Schlagwort: Comic

Wortschatz / Redewendungen

Vielen Dank für die Blumen

„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden

  • sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
  • sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …

Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von

Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:

Wortschatz / Redewendungen

Morgen ist auch noch ein Tag

Johannes Oerding outet sich als Profi der Prokrastination.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praktische Redemittel ab A1: Sie nehmen sich viel vor und schaffen wenig? Dann beherrschen vielleicht auch Sie die Kunst der „Aufschieberitis“ und sollten ein paar praktische Standardsätze auf Deutsch draufhaben.

  • Das hat noch Zeit.
  • Ich mach‘ das bald.
  • Das eilt doch nicht!
  • Morgen ist auch noch ein Tag.
  • Kann das nicht noch ein bisschen warten?
  • Das mach‘ ich morgen (oder übermorgen oder nächste Woche oder …).

A1-Witz:  

  • + Hast du schon den Müll rausgebracht?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon den Geschirrspüler ausgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon das Badezimmer aufgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Ich hör immer nur morgen, morgen, morgen! Immer willst du alles morgen machen!
  • # Du hast recht. Das schaff ich morgen alles gar nicht. Ich mach‘ das einfach übermorgen!

A1-Schreiben: Nach diesem Muster einen ähnlichen Dialog schreiben, mit Dingen, vor denen man sich gerne drückt. Ganz nebenbei noch Perfekt-Formen automatisieren. Kurze Modelldialoge mit einer Pointe beinhalten dramaturgischen Charme und können anschließend gut mit Lernenden inszeniert werden.

Weiterlesen