Schlagwort: Entscheidungsfrage

Fertigkeit Sprechen

Sommer in der Stadt

Mit „So heiß!“ sind 01099 x CRO auf Platz 12 der offiziellen Charts gelandet, einem sommerlichen Track, dessen Text relativ leicht zugänglich ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Entscheidungsfragen stellen: Zu folgenden Aktivitäten sollen in Partnerarbeit Fragen formuliert und mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Machst du das im Sommer? Picknick im Park, Wäsche aufhängen auf dem Balkon, Eis kaufen, Fahrrad fahren, Ball spielen auf der Straße, Tischtennis spielen, sich mit Freunden treffen, eine Party machen, Schach spielen, mit dem Cabrio durch die Stadt fahren, den Vollmond bewundern?

Sehverstehen: Anschließend das Musikvideo anschauen und die vorher besprochenen Aktivitäten wiedererkennen, z.B. auf einer Liste ankreuzen.

A2-Redeanlass: Wie sieht ein Sommertag, eine Sommernacht in deiner Stadt aus?

B1-Bildbeschreibung: Screenshots aus dem Musikvideo zeigen (z.B. 00:01 Picknick) und die Szene beschreiben (Ort, Personen, Atmosphäre).

Wortschatz / Redewendungen

Wer bin ich?

Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.

Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.