Schlagwort: Faltdiktat

Phonetik

Mein Hut, der hat drei Ecken

Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).

TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).

Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).

Hauchlaut bei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.

Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende

Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Mitmachen: Das Lied gibt es in vielen Versionen, z.B. auf Indonesisch oder Hebräisch. Auf einem Etherpad die eigene Version beisteuern oder eine eigene Übersetzung erfinden.

ab Niveau A1

Ein Boot

Ein Papierschiffchen verschenken? Liza&Kay machen es vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltdiktat: Training der Textsorte „Gebrauchsanweisung“

Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie

Vorentlastet wird Wortschatz: ein Blatt, etwas falten, Hoch- oder Querformat, diagonal, etc.