Pigor und Tim Fischer singen mit Lust und Hingabe über Herzfehler, Krebs, Hirnblutung, Rheumatismus, Allergie und Diabetes:
Deutsch für Fortgeschrittene: Menschen reden gerne über sich selbst. Ein sehr ergiebiges Thema sind Alltagskrankheiten und je älter man wird auch Verschleißerscheinungen. Als fortgeschrittener Deutschlerner sollte man da mithalten können und in der Lage sein, ausführlich über seine Wehwehchen zu sprechen.
Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema in Deutschland. Smalltalk hat Unterhaltungs-funktion, ist höflich und füllt Zeit. Das Wetter freut oder ärgert fast alle Menschen. Schauen Sie einfach aus dem Fenster und schon haben Sie unverbindlichen Stoff zum Plaudern. Probieren Sie es im Unterricht aus und lassen Sie Ihre Lernenden auf Deutsch übers Wetter reden.
Max Mutzke besingt noch schnell den letzten Sommerregen, bevor der Herbst beginnt. Damit hat er einen Klassiker von Fanta4 neu aufgelegt, mit dem man Wortschatz zum Thema Wetter sowie selektives Hören und Lesen ab Niveau A2 üben kann.
Sie möchten Aufforderungen höflicher formulieren? Machen Sie es wie die Ärzte in „ZeitDverschwÄndung“. Sie mildern den Imperativ mit den Modalpartikeln „doch“ und „mal“ ab.
Partikelnsind typisch für die deutsche Sprache und lassen sich nicht immer direkt übersetzen. Es sind Signalwörter, die die gesprochene Sprache lebendiger machen.
„Es gibt so viel zu sehen. Es gibt doch so viel zu lernen! Hast du nichts besseres zu tun, als die Ärzte zu hören? Es gibt besseres zu tun, als die Ärzte zu hören. Lies doch mal ein Buch oder zieh dein Studium durch.“
Lernende formulieren ähnliche Empfehlungen:
– Geh doch mal spazieren oder räum dein Zimmer auf!
– Koch doch mal für mich oder ruf die Oma an.