Schlagwort: Klassische Musik

Wortschatz / Redewendungen

Die vier Jahreszeiten

Der deutsch-britische Komponist Max Richter hat Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ neu komponiert, hier dirigiert von Dr. Tyrone Clinton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richters Musik bietet durch die Mischung aus Klassik und moderner Minimalmusik eine dichte, emotionale Atmosphäre. Sie ist hervorragend geeignet, um kreative Schreibprozesse bei DaF-Lernenden anzustoßen.

Wortschatzarbeit: Das Jahreszeitenthema lässt sich sehr gut im Unterricht auf A1-A2 einsetzen, weil es viele bekannte Vokabeln und Situationen aufgreift sowie emotional und bildlich ansprechend ist. Es bietet sich an, mit der kooperativen Methode „Denken, Tauschen, Teilen“ (think-pair-share) zu arbeiten:

  • Schritt 1: Lernende ziehen einen Zettel mit einer Jahreszeit. Sie hören individuell die entsprechende Musik für ein paar Minuten über Kopf- oder Ohrhörer (z. B. Frühling 00.00- 02:33, Sommer 18:24-22:07, Herbst 22:08-28:23, Winter 33.50-26:59). Währenddessen machen sie spontan Notizen zum Wortfeld der Jahreszeit. Dabei können typische Aktivitäten, Gegenstände sowie Assoziationen festgehalten werden (z. B. zu Farben, Klängen, Gefühlen und Bildern).
  • Schritt 2: Lernende, die dieselbe Jahreszeit gewählt haben vergleichen ihre Notizen und gestalten gemeinsam ein Jahreszeiten-Gruppenplakat, das zusätzlich mit Piktogrammen ergänzt wird.
  • Schritt 3: Das Plakat wird im Plenum präsentiert: „Das ist typisch für unsere Jahreszeit …“ und später im Klassenzimmer ausgestellt.

Landeskunde

Für Elise

Beethovens „Für Elise“ – simpel, schön und jeder kennt’s! Zu oft gehört wird es jedoch schnell zum musikalischen Tapetenmuster. Um das zu vermeiden, braucht es frischen Wind. Genau das gelingt dem US-Musiker und Komponisten Jon Batiste, der der berühmten Melodie mit einer jazzigen Neuinterpretation neues Leben einhaucht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen:

Musikuntericht auf Deutsch (CLIL): Unterrichtsvorschläge von Planet Schule

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Beethoven: Freude, schöner Götterfunken

Fertigkeit Schreiben

Bach und Jazz

Luca Sestak, ein junger Pianist, Komponist und Produzent, hat mit seinem unverwechselbaren Sound und seinen dynamischen Auftritten die internationale Musikszene erobert. Hier eine Kostprobe eines virtuosen Auftritts des Luca Sestak Trios: Die Jazz-Version von C. Ph. E. Bachs Solfeggietto

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreatives Schreiben zu Musik: Eine einfache Aufwärm-Übung für kreatives Schreiben zu Musik ist das Wortgitter. Dabei wird eine Tabelle (ein Gitter) erstellt und mit Begriffen gefüllt, die einem beim Hören des 4-minütigen Stücks spontan einfallen. Anschließend werden mit diesen Schlüsselbegriffen Texte verfasst, die je nach Sprachstand der Teilnehmenden einfach oder komplex ausfallen können.

Landeskunde

Kreislers Liebesleid

Wunderkind, Publikumsliebling und Weltbürger! Der Österreicher Fritz Kreisler beeinflusste das Geigenspiel nicht nur durch seine Kompositionen, sondern auch durch seine innovative Spielweise. Weltberühmt wurde sein Salonstück Liebesleid, hier gespielt von den Wiener Symphonikern mit der zauberhaften María Dueñas:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Internetrecherche: Lernende recherchieren Kreislers Biografie und stellen sich gegenseitig W-Fragen, z.B.

  • Wo und wann wurde Kreisler geboren?
  • Wie alt war er, als am Wiener Konservatorium angenommen wurde?
  • Warum wurden seine Werke nach 1933 in Deutschland nicht mehr aufgeführt?

B2-Podcast: Kreislers Vibrato, eine akustische Dauerwelle

Sie unterrichten Deutschlernende, die sich auf ein Musikstudium in einem deutschsprachigen Land vorbereiten? Auf DeutschMusikBlog finden Sie Unterrichtsanregungen zur Integration klassischer Musik, z.B.

Landeskunde

Mozarts Streichquintett in g-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.

1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassische Instrumentalmusik im DaF-Unterricht:

ab Niveau B2

Ballermannhit als Kunstlied

Schlagersänger Mickie Krause ist nicht gerade für tiefsinnige Texte und anspruchsvolle Musik bekannt. Ein musikalisches Experiment wertet seinen sexistischen Song „Geh mal Bier holen“ ungemein auf. Interpretiert wird der Schlager von Theresa Pilsl als hochromantisches Kunstlied im Stil von Franz Schubert, Robert Schumann oder Johannes Brahms.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Ironie in der Fremdsprache zu verstehen, gelingt meist erst fortgeschrittenen Deutschlernenden. Zur Veranschaulichung eignen sich Kommentare unter dem Video:

  • Micha: Ich bin gerührt von so viel Poesie. Danke dafür!
  • Juan: Mit dem Nachnamen Pilsl ist die Sängerin für Ballermanhits geradezu geboren.
  • Frank: Kulturelle Aufwertung des deutschen Liedgutes!
  • Martin: Ein Werk, das zum Nachdenken anregt. Vielen Dank für diese bewegende Darbietung.
  • Michael: Sehr schön; ich habe geweint.
  • Goicoba: Klassische Musik ist nicht intelligenter als ein Ballermannhit; sie wird nur akademischer performt.
  • Moritz: Wie das lyrische Ich zwischen Idylle und Realität hin- und hergerissen ist, trifft meisterhaft den Geist der Romantik.
  • PaperTonne: Ich vermag Freude zu finden in dem Gedanken, dass nicht-deutschsprachige Menschen dieses Lied entdecken und es für eine unschuldige, wohlklingende romantische Komposition halten.

Schreiben ab B2: Einen eigenen ironischen Kommentar posten.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Kunstliedern:

Landeskunde

Die Bach-Medaille

Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf der Notenspur: Machen Sie mit bei einem musikalischen Stadtrundgang durch Leipzig.

B2-Hören: Musikstadt Leipzig

ab Niveau B1

Rammstein gespielt auf der Bandura

Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Project aus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Internetrecherche: Lernende machen sich mit Text und Melodie von vier bekannten Rammsteinsongs vertraut.

Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne

Hörproben:

Grammatik

Die Konjugation von Haben

Lernen mit Musik: Sie mögen klassische Musik? Dieses Merklied zu einer Melodie aus Mozarts Zauberflöte hilft garantiert dabei, die Konjugation von Haben zu automatisieren und nebenbei noch den Hauchlaut „H“ zu üben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konjugation trainieren: Wiederholen Sie weitere A1-Verben auf die Melodie, z.B. bleiben, brauchen, denken, fragen, gehen, glauben, hören, machen, kommen, kaufen, kennen, kochen, lernen, nehmen, sagen, schreiben, spielen, trinken, …

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Lied, mit dem man den Hauchlaut H üben kann.

Wortschatz / Redewendungen

Wettstreit zu viert

Kammermusik als wilde Bühnenshow! Das virtuose Hamburger Damenquartett Salut Salon verfügt über ein unglaublich breites Repertoire und spielt auf klassischen Instrumenten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik und Wortschatzerweiterung: Lernende nennen drei Adjektive, die ihren ersten Eindruck auf den Punkt bringen und lernen dann weitere Adjektive kennen, mit denen sich Seh- und Höreindrücke differenziert beschreiben lassen, z.B. überraschend, akrobatisch, frech, frisch, wild, charmant, emotional, leidenschaftlich, spannend, einzigartig, mitreißend, humorvoll, schräg, witzig, …