A2-Schreiben: Lernende schreiben vor dem Hören mit wichtigen Wörtern aus dem Song eigene kleine Texte, die sie sich gegenseitig vorlesen. Wortschatz, der auf diese Weise vorentlastet wird, kann später im Songtext wiedererkannt werden.
Schlüsselbegriffe:
sich fremd sein /zuhause sein /getrennt sein
der Alltag/ die Wochen/ die Trennung/ Liebe auf Distanz
stundenlang im Zug sitzen/ stundenlang am Gleis stehen
Was klingt eigentlich mit, wenn jemand sagt: „Kann schon sein, dass du der Richtige bist.“ ? (Vielleicht aber auch nicht …). Und was bedeutet es, wenn das Herz der Angebeteten mit einem Touristen verglichen wird? Angesichts von so viel Unverbindlichkeit kann man verstehen, wenn Tonbandgerät melancholische Töne anschlägt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Enthält Musik nicht nur akustische, sondern auch visuelle Welten?
Der Berliner Komponist Malakoff Kowalski macht Musik für Film und Theater. Er nutzt Musik als dramaturgischen Hebel: Seine sparsam gesetzten Instrumentalstücke lassen Raum für Bilder und eignen sich gerade dadurch als Inspiration für kreative Schreibanlässe.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Kreatives Schreiben zu Kowalskis Lied: Der alte Kater Olmo sieht eine Tierdokumentation über Raubtiere in Afrika und erinnert sich an längst vergangene Zeiten als Jäger. Danach ist er so inspiriert, dass er frische Energie schöpft und sich erneut auf die Jagd begibt. Beschreibe sein Erlebnis.
Auf DeutschMusikBlog finden Sie eine Methode, um Schreibblockaden abzubauen: Freewriting
Instrumentalmusik im DaF-Unterricht: Wie kann man Musik versprachlichen? Indem man ein Musikstück nachträglich mit Text unterlegt. Sprache ist dann Reaktion auf eine musikalische Komposition.
Neben der Versprachlichung von Musik gibt es auch die Verklanglichung von Sprache. Dabei werden sprachliche Bedeutungsgehalte in musikalische Klänge transformiert. Die Stimmung eines Textes soll musikalisch-klanglich umgesetzt werden.
Ob man sich im Leben zweimal begegnet? Eine einzigartige Chance sollte man besser nicht verpassen …
Cros unplugged Version von „Bye Bye“ stand im Juli 2015 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts. Hier eine Version von 2012, die in der Berliner U-Bahn spielt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In Buddy Buxbaums Song „Ballast“ schiebt Peter ein Klavier durch die Gegend. Sein Maskottchen ist ein Clown. Die Figur des Clowns lässt andere staunen. Seine Aktionen sind maßlos übertrieben. Gestik, Mimik und Körperhaltung sind reduziert. Seine ganze Erscheinung kündigt ein Scheitern an. Der gute Wille ist da, doch ständig geht etwas schief und hält ihn davon ab, sein Ziel zu erreichen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
(A1) Sehverstehen: Handlungsabschnitte des Blues in eine Reihenfolge legen, z.B.:
– Peter spielt in einem Einkaufszentrum
– Peter holt sein Klavier aus der Garage
– Er schiebt sein Klavier durch eine Fußgängerzone
– Eine Frau gibt ihm einen Becher Kaffee.
– Peter kauft Käse.
– Ein Boot transportiert Peter und das Klavier.
– Peter steht im Regen.
– Das Klavier fährt die Rolltreppe runter.
– Geschafft: Peter stellt einen Clown aufs Klavier.
Ein Elfchen schreiben: Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern in festgelegter Reihenfolge (Zeile 1: 1 Wort, Zeile 2: 2 Wörter, Zeile 3: 3 Wörter, Zeile 4: 4 Wörter, Zeile 4: 1 Wort). Elfchen eignen sich ab A1, denn man kommt mit wenig Wortschatz aus und es gibt keine komplizierten grammatischen Strukturen.
Wer kann die verrückteste Kennenlerngeschichte erzählen? Wie haben Sie z.B. Ihre beste Freundin/ Ihren besten Freund oder vielleicht sogar Ihre Partnerin oder Ihren Partner kennen gelernt? Das österreichische Duo Philipp & Julia kombiniert in ihrem Video gleich zwei lustige Kennenlerngeschichten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen:Beim Sehen Stichpunkte notieren
– Gruppe A: Kennenlerngeschichte zwischen junger Frau und Verkehrspolizist (ab 0:00 bis Schluss)
– Gruppe B: Kennenlerngeschichte zwischen zwei Fahrradfahrern (ab 1:15 bis Schluss)
Kooperatives Schreiben: Jede Gruppe schreibt mithilfe der Stichpunkte eine kurze Geschichte.
Performative Didaktik: Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Kennenlerngeschichten vor, z.B. als Inszenierung mit Dialogen, als Tagebucheintrag, als Zeitungsnotiz, Figurentheater, etc.
Vorteil kollektiver Texte: Im Vergleich zu Einzelprodukten sind Gruppentexte häufig inhaltlich origineller, enthalten durch die gemeinsame Korrektur weniger Fehler, sind weniger angstbesetzt und trainieren durch verschiedene kommunikative Handlungen (sammeln, planen, diskutieren, überarbeiten) alle Fertigkeiten.
Kreatives Schreiben ab B1: Lernende notieren Stichpunkte zu den einzelnen Stationen des Hundeabenteuers (z.B. Sofa, Strand, Strandkorb, Tischdecke, Rucksack, Picknick, Seifenblasen) und erzählen das Abenteuer der Pudeldame Claire und des Pudelherrn Thierry nach.
Ein Obdachloser, der auf der Suche nach einem Paar Schuhen ist, ein Mercedesfahrer, der gerade von seiner Geliebten kommt und eine Frau, die auf den Mercedesfahrer wartet. Das sind die die Hauptpersonen in Hagen Stolls Video.
Vor dem Sehen:Bringen Sie Textabschnitte in eine mögliche Reihenfolge
Ein Obdachloser läuft barfuß durch die Stadt. Plötzlich sieht er ein Paar Turnschuhe. Der Obdachlose läuft auf die Straße und wird dabei fast von einem Mercedesfahrer angefahren.
Der Obdachlose sucht in einem Müll-Container nach Schuhen. Er schiebt einen Einkaufswagen durch die Stadt. Ein Blumenstrauß liegt auf dem Gehweg. Er tritt in eine Glasscherbe.
Der Obdachlose sitzt auf dem Gehweg, um sich die die Scherbe aus dem Fuß zu ziehen. Neben ihm parkt das Mercedes-Cabrio. Er hört, wie ein Paar streitet. Plötzlich fällt ein brauner Lederschuh auf seinen Kopf.
Die Frau wirft wütend den zweiten Schuh aus dem Fenster. Der Obdachlose probiert die Schuhe an. Sie passen ihm.
Hemd, Hose, Sakko und Krawatte fallen auf die Straße. Die Kleidungsstücke passen dem Obdachlosen.
Die Frau verlässt wütend die Wohnung. Sie nimmt ihren Hut und den Mercedesschlüssel mit.
Die Frau fragt den Obdachlosen, ob er den Mercedes fahren kann und wirft ihm den Schlüssel zu.
Sehverstehen: Lösungskontrolle (Video ansehen und die richtige Reihenfolge überprüfen)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Helge Schneiders Song „Offenes Hemd“ enthält alle Kennzeichen, die typisch für den Schlager sind: Einen trivial-sentimentalen Text und eine einfache Melodie. Meistens besteht ein Schlager aus zwei kurzen Strophen und einem leicht zu merkenden Refrain, damit die Zuhörer sofort mitsingen und mitklatschen können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kreatives Schreiben: Mische rote Rosen, blaue Augen, Sonnenuntergang, Sommerwind, Sehnsucht, Herzschmerz etc. mit ein bisschen Tralala, ein paar ironischen Zitaten und fertig ist dein subversiver, gewollt dilettantischer Schlagersong à la Helge Schneider.
Dir fehlt noch eine Inspiration für den eigenen Schlagertext? Hör‘ rein in einen Schlager von
Hinter Christina Stürmers Song Millionen Lichter verbergen sich „Millionen Gesichter wie du und ich“ und hinter jedem Gesicht verbirgt sich eine Geschichte. Suchen Sie sich eine Figur aus dem Video aus, deren Geschichte sie erzählen möchten, z.B. die Geschichte
– vom Mädchen im weißen Kleid, dass alleine am Kai steht
– vom Mann, mit Hut und Bart
– vom Mann in Anzug und mit Blumen
– vom Mann mit langen Haaren an der Rezeption im Motel
– vom alten Mann mit Glatze und Brille, der vor seinem Haus steht
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren