Schlagwort: Krieg

Literatur

Chanson von der Fremde

Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2022 gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.

Krieg für Kinder erklärt? Hier gibt es Antworten auf Fragen, die Kinder an die Maus gestellt haben.

Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.

Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand.

Landeskunde

Sag mir, wo die Blumen sind

Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.

Zur Geschichte des Songs: Ein Lied, das nicht in nationale Schubladen passt

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Friedenslied: Wozu sind Kriege da?