Beethovens „Für Elise“ – simpel, schön und jeder kennt’s! Zu oft gehört wird es jedoch schnell zum musikalischen Tapetenmuster. Um das zu vermeiden, braucht es frischen Wind. Genau das gelingt dem US-Musiker und Komponisten Jon Batiste, der der berühmten Melodie mit einer jazzigen Neuinterpretation neues Leben einhaucht.
Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:
Es gibt klassische Melodien, die man kennt, aber vielleicht nicht sofort zuordnen kann. Wissen Sie, wer die folgenden Stücke komponiert hat?
Instrumentalmusik im DaF-Unterricht
A) 1. Durchgang: Das Video wird abgespielt, damit Lernende die Melodien einmal gehört und evtl. bereits erkannt haben.
B) 2. Durchgang: Das Video wird jetzt ohne Bild abgespielt. Lernende bekommen die Arbeitsanweisung, Satzstreifen mit neun Titeln in eine mögliche Reihenfolge zu legen. Dabei geht es nicht darum, die richtige Lösung zu finden. Es darf geraten werden.
C) Lernende bekommen eine Liste mit Redemitteln zum Thema „Vermutungen anstellen“. Sie stellen die Reihenfolge ihrer Satzstreifen im Arbeitsteam vor und verwenden bei jedem Titel eine andere Redewendung, z.B.
„Ich denke, dass das Kaiserquartett von Haydn die Nummer 9 ist.“
„Vermutlich ist Für Elise von Beethoven die Nummer 7.“
„Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1. Satz der Mondscheinsonate von Beethoven auf Platz 3 ist.“
D) 3. Durchgang: Das Video wird mit Bild und Ton abgespielt, um die Lösung zu überprüfen.
Ludwig van Beethovengilt als der meistgespielte klassische Komponist. Ab Dezember 2019 beginnt das Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag. Kirill Petrenko hat zum Auftakt seiner ersten Saison als Chef der Berliner Philharmoniker Beethovens berühmteste Symphonie gewählt:
In der Europahymne vertonte Ludwig van Beethoven 1785 das berühmte Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. In dieser Ode wird das Freudenthema verknüpft mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Hier die Hymne umgesetzt durch einen Flashmob in Nürnberg:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren