Schlagwort: narrativer Ansatz

Literatur

Geister in der Nacht

Die Nächte werden länger, die Luft kühler – und plötzlich spukt es wieder überall. Im Oktober macht das Gruseln wieder Spaß. Also: Leintuch schnappen und mitgeistern! Die netten Geister von TiRiLi sind zum Glück ganz freundlich …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der narrative Ansatz im DaF-Unterricht: Geister auf die Bühne bringen, z.B. auf der Erzählschiene hin- und herschieben und dazu geheimnisvolle Geschichten erzählen, gespenstische Lieder singen oder schaurige Gedichte vortragen.

  • Kleines Gespenst fliegt durch die Nacht,
    hat oft schon leise „Buh!“ gemacht.
    Es meint das gar nicht böse, nein –
    es will nur nicht allein sein!

Oder mit selbstgebastelten Stabfiguren geistern gehen: Geister werden gemalt, ausgeschnitten und auf Holzstäbe oder Papierstreifen geklebt. Eine Taschenlampe dazu – und schon kann draußen in der Dunkelheit gespenstisch herumgegeistert werden!

Literatur

Dornröschen

Das arme Dornröschen musste 100 Jahre auf den Prinzen warten …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Märchenlied „Dornröschen war ein schönes Kind“: Text, Noten und Gitarrengriffe

Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Dornröschen in einer vereinfachten Version

Inszenierung durch den narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich besonders gut mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters umsetzen. Die Hauptfiguren geeigneter Geschichten können von Kindern als Stabfiguren gebastelt werden und den Erzählvorgang begleiten.

DornröschenD2D3D4D5

Figurentheater: Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Nowosibirsk, die die einzelnen Strophen mit Stabfiguren begleitet haben.

Weiterlesen

ab Niveau A1

Hänsel und Gretel

Performative Didaktik: Musik mit Schülern und Schülerinnen inszenieren? Das funktioniert besonders gut mit Liedern, die eine Geschichte erzählen, z.B. mit Märchenliedern wie Hänsel und Gretel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Hänsel und Gretel in einer vereinfachten Version

Narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich anschaulich mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters begleiten.

Die Hauptfiguren können von Kindern als Schattentheater oder mit Stabfiguren umgesetzt werden,  die den Erzählvorgang begleiten. Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Almaty!

Sie finden Hänsel und Gretel zu grausam für Kinder? Hier ein Interview mit dem Märchenpädagogen Dr. Geister:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox