Schlagwort: Nationalsozialismus

Phonetik

Wagners Walkürenritt

Der Walküren-Ritt aus der Wagner-Oper Die Walküre kommt vielen Menschen bekannt vor, weil die Melodie in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen und Werbung verwendet wurde. Die eingängige Melodie und die dramatische Orchestrierung tragen zum Wiedererkennungswert bei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Walküren sind Kriegerinnen aus der Götterwelt. Im Video sieht man, wie sie auf ihren Pferden durch die Luft reiten und dabei laut und fröhlich singen. Sie suchen die Krieger, die im Kampf gestorben sind und bringen sie nach Walhall, dem Haus der Götter.

Phonetik: Das deutsche „h“ wird am Anfang eines Wortes oder einer Silbe als Hauchlaut ausgesprochen, z.B. bei Hallo. Wenn das „h“ jedoch nach einem Vokal steht, wird es meist nicht gesprochen, sondern gedehnt, d.h. der Vokal wird länger gesprochen.

Der Text, den die Walküren im Walküren-Ritt singen, beginnt mit dem berühmten Ruf: „Hojotoho! Hojotoho! Hei, hei, hei!“ (im Video bei 1:22). Die klare Artikulation des „h“ trägt zur dramatischen Wirkung der Szene bei und verstärkt den heroischen Charakter des Rufs.

Auf DeutschMusikBlog gib es mehr zum Hauchlaut H:

Zeitgeschichte ab B2:

Landeskunde

Ein Tag wie Gold

… in den Adern 100.000 Volt. Eine Nacht, wie Samt und Seide!

Max Raabe ist Experte für Musik der Weimarer Zeit. Zusammen mit Annette Humpe schrieb er das Lied „Ein Tag wie Gold“, welches für die Erfolgsserie Babylon Berlin von Meret Becker & Meute gecovert wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 4. Staffel von Babylon Berlin ist gerade angelaufen. Die Handlung der Krimi-Serie nimmt uns mit ins Berlin der 1930er Jahre, in dem die Stimmung vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten zunehmend ungemütlicher wird. Radikale Parteien finden ein Publikum für ihre Parolen und die politischen Kämpfe zwischen Kommunisten und Nazis werden immer brutaler.

B2-Erklärvideo: Firmen brachen zusammen, Banken mussten schließen und in Deutschland herrschte Massenarbeitslosigkeit. Im Songtext heißt es „Was kümmern mich Bilanzen. Lass uns tanzen!“. Im Video wird die Weltwirtschaftskrise und Weimarer Republik näher beleuchtet.

B2-Lesen: Deutsche Welle-Artikel zu Babylon Berlin

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Babylon Berlin: Zu Asche, zu Staub

Landeskunde

Stolpersteine

Vor 20 Jahren startete der Bildhauer Gunter Demnig das Projekt „Stolpersteine“. Heute liegen mehr als 70.000 Gedenksteine in ganz Europa und bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Stolpersteine markieren Erinnerungsorte, an denen Menschen lebten, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor einstigen Wohnorten der Opfer ins Straßenpflaster eingelassen und geben Auskunft über Namen, Alter und Schicksal der ehemaligen Bewohner.

Der Hiphopper Trettmann hat einen Song geschrieben, über den man stolpern kann, wenn man sich darauf einlässt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Musikanalyse: Sprechen über

  • den musikalischen Eindruck, z.B. leise Klaviermusik, minimalistische Melodie, langsamer Beat, wenig Abwechslung, Wiederholungen, Stimme verfremdet und monoton durch Auto-Tune, Atmosphäre melancholisch und nachdenklich, Wirkung einer Andacht oder eines Gebets, …
  • das Video, z.B. kein aufwendig und teuer produziertes Musikvideo, komplett schwarzer Hintergrund, keine Bewegung, keine Ablenkung, Wirkung einer „Schweigeminute“, …
  • den Text, z.B. gemeinsam eine Zusammenfassung erstellen: Ein Mann kommt früh morgens zu Fuß von einer Rave-Party zurück. Auf dem Rückweg beugt er sich über einen Messingstein im Boden. Er liest Informationen über eine jüdische Frau, die in den 20-er Jahren geboren und in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs nach Polen deportiert und ermordet wurde. Er …
  • ein Zitat: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud. Was bedeutet das in Bezug auf die Kunstaktion von Gunter Demnig?
Weiterlesen

Landeskunde

Hitler-Parodien

Der Führer als YouTube-Star?

Jan Böhmermann (alias Adi Hitler) präsentiert 5 Lieder aus 1000 Jahren Deutsches Reich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden