Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UAzusammen und brachten ein Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.
Die Wurzeln eines der populärsten deutschsprachigen Weihnachtslieder liegen im heutigen Polen: 1895 wurde „Leise rieselt der Schnee“ vom Pfarrer Eduard Ebel im damals westpreussischen Graudenz gedichtet, heute Grudziądz. Hier in einer Folk-Popversion von Ela, Sängerin mit polnisch-ukrainischem Background:
Inklusiver Unterricht:Singfinger machen Musik mit lautunterstützenden Gebärden (LUG). In „Leise rieselt der Schnee“ werden Schlüsselworte zur besseren Verständigung gebärdet, was es nicht nur Kindern mit Einschränkungen leichter macht, einen Zugang zu finden. Auch Kinder im DaF- und DaZ-Unterricht profitieren von der körpersprachlichen Begleitung von Inhalten.
Parodie: Sie fürchten sich vor schlechten Schulnoten? Dann können Sie jetzt schon mal anstimmen. „Leise rieselt die Vier auf das Zeugnispapier. Fünfen und Sechsen dazu. Freue dich, sitzen bleibst du!“
Auf DeutschMusikBlog finden Sie mehr zu traditionellen Weihnachtsliedern:
Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Projectaus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:
B1-Internetrecherche: Lernende machen sich mit Text und Melodie von vier bekannten Rammsteinsongs vertraut.
Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne
Hörproben:
Die virtuosen Profimusiker von B&B Project spielen auch klassische Musik, z.B. die Toccata und Fuge von Bach.
Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:
Seit 2022 gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.
Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand.
Die Berliner Band BossHoss interpretiert Popsongs im Country-Musikstil, so auch den Protestsong „For What It`s Worth (Stop, Hey What`sThat Sound)“ von Buffalo Springfields, 1966. Die Einnahmen der aktuellen Coverversion werden an „Ein Herz für Kinder“ gespendet zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge.
Mit englischsprachigen Songs DaF-Unterricht machen? Ja, z.B. durch eine Internetrecherche zur Geschichte des Songs und Präsentation der Ergebnisse auf Deutsch. Oder durch eine Rückmeldung zum Lied, denn Lernende auf A2 können Gefallen/ Nichtgefallen ausdrücken und können eine einfache mündliche oder schriftliche Empfehlung geben:
Der Song /die Musik/ das Musikvideo/ der Text ist …
Ich finde es gut/ super/ interessant, dass …
Ich mag den Song (nicht), weil …
Mir gefällt der Song (nicht), weil …
Ich empfehle euch den Song, weil …
Hörverstehen ab A2:BossHoss machten eine Vertretungsstunde an einem Berliner Musikgymnasium. Anschließend gaben die Schüler*innen Rückmeldungen zum Unterricht. Deutschlernende sollen im Video ab 5:35 Redemittel sammeln, mit denen man Feedback geben kann.
Ich fand’s interessant.
Ich war positiv überrascht.
Mir hat’s sehr viel Spaß gemacht.
Die Stunde war schön und interessant.
Also, ich bin sehr begeistert davon.
Ich fand’s schön, die Musiker kennengelernt zu haben, obwohl es nicht so ganz die Musik ist, die ich in meiner Freizeit höre.
Ich würde die Note eins geben, auch wenn der Unterricht nicht so gegliedert war.
Trotzdem fand ich den Unterricht gut, weil alles ziemlich schnell zusammengekommen ist.
Sie (die Band) haben die Gabe, Menschen für etwas zu begeistern.
Auch wenn’s nicht so gegliedert war, es war trotzdem verständlich, was sie von einem wollten.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Meinungsäußerung: Darf man das?
Total Physical Response funktioniert! Kinder lernen problemlos neue Verben, wenn diese mit dem Körper visualisiert werden können.
Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).
Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.
Lautes Sprechen trainiert die Artikulation! Vielen Dank an Valentin Jandt und Friedemann Schwenzer, Sprachassistenten des Goethe-Instituts der Ukraine, die in Krementschuk mit Kindern einen lustigen Tierchor improvisiert haben.
A1-Inszenierung: Lernende sammeln für ihr Lautgedicht Tierlaute auf Deutsch. Dann braucht man noch einen Dirigenten und möglichst viele Musiker, die Tierrollen übernehmen. Der Dirigent koordiniert die Musiker, d.h. er
gibt den Einsatz, wann welche Tiergruppe dran ist
macht Handzeichen für Dynamik (Lautstärke) und Tempo (Geschwindigkeit)
setzt Mimik und Gestik ein, um eine bestimmte Stimmung zu vermitteln (Gefühlsausdruck)
Lautgedichte sind Gedichte, die erst durch lautes Sprechen zu ihrer Wirkung kommen und sich gerade dadurch zum Training von Artikulation und Intonation eignen. Hier finden Sie ein tierisches Lautgedicht zum Nachsprechen von Ernst Jandl: Auf dem Lande
Ihre Schülerinnen und Schüler können sich nicht mehr konzentrieren? Zeit für einen kurzen Energieaufbau, der gleichzeitig als Hörverstehen dient.
Aktivierungsübungen
– bringen Sauerstoff ins Hirn und den Kreislauf in Gang
– lockern die Stimmung auf und sind gut für den Gruppenzusammenhalt
– fokussieren die Aufmerksamkeit und fördern die Konzentration
Performative Didaktik: Das tropische Gewitter kann man in jeder Niveau- und Altersstufe einsetzen. Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Geräuschdiktat: Alle Lernenden stehen im Kreis, achten auf die Ansagen der Lehrkraft und begleiten diese mit Geräuschen. Später können die Ansagen auch von Lernenden übernommen werden.
Tropengewitter
Die Ruhe vor dem Sturm: konzentrierte Ruhe
Dann hören wir das erste Rauschen der Blätter im Wind: Fingerspitzen aneinander reiben
Es weht ein Wind: Oberarme über Kreuz reiben
Dann fallen die ersten schweren Regentropfen: schnipsen mit den Fingern einer Hand
Die Tropfen fallen häufiger: schnipsen mit den Fingern beider Hände
Dann beginnt es stark zu regnen: Oberarme über Kreuz schlagen
Der Regen prasselt vom Himmel: auf Oberschenkel trommeln
Das Gewitter ist direkt über uns: kräftig auf Oberschenkel trommeln und mit Füßen stampfen
Nach dem Höhepunkt des Gewitters baut die Lehrkraft das Gewitter in umgekehrter Reihenfolge wieder ab, bis die Sonne herauskommt. (Angelehnt an Unterlagen zur ganzheitlichen Trainerausbildung von Zamyat M. Klein und Anne Gombert)
Textsorte Wetterbericht in Form einer Wettermassage: Alle stehen im Kreis und legen die Hände auf den Rücken des Vordermanns/ der Vorderfrau. Ein Sprecher verkündet langsam den Wetterbericht, der von den Teilnehmenden Schritt für Schritt umgesetzt wird. Beispiel:
Im Süden von Deutschland gibt es leichten Regen (zart mit den Fingern auf den Rücken klopfen).
Im Norden gibt es starken Regen (fester mit den Fingern klopfen).
Im Westen hagelt es (mit den Fingern auf den Rücken trommeln).
Im Osten gibt es Blitze (Zickzack-Striche auf den Rücken malen) und Donner (mit den Fäusten auf den Rücken trommeln).
In der Mitte von Deutschland scheint die Sonne (die Hände reiben, bis sie warm werden und dann auf den Rücken legen).
Am Abend wird es in ganz Deutschland windig (mit den Handflächen auf dem Rücken reiben).
…
Evaluation: Ritual, um Befindlichkeit gestisch auszudrücken.
Es geht mir gut (Hand mit geöffneter Handfläche nach oben als Sonnensymbol)
Es geht mir nicht so gut (Finger spielen Regentropfen)
Ich bin wütend (Faust als Gewittersymbol)
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum CLIL-Thema Wetter: Wasserkreislauf