In den 1960er Jahren hatte Manuela mit „Bossa Nova“ einen Nummer-eins-Hit. Heute lohnt es sich, Retroschlager zu singen mit der österreichischen Lady Sunshine und dem deutschen Mister Moon:
In der Fremdsprache zu singen, trainiert Artikulation, Intonation und hilft dabei, Satzstrukturen zu automatisieren. Geeignet sind Karaoke-Videos, denn es kann gehört, gelesen und gesungen werden.
Je nachdem, welche Ausspracheschwierigkeiten Ihre Lernenden mitbringen, können bestimmte Phänomene im Text markiert und gezielt trainiert werden, z.B.:
Diphtonge: ei (kleine), eu (heut‘), au (glaube)
Unterschied zwischen kurzen (in, ich) und langen Vokalen (achtzehn, führte)
Umlaute (nächsten, fängt an, führte, dafür, möglich, Töchterlein)
Warum fällt es vielen Lernenden so schwer, den Umlaut „Ü“ richtig zu artikulieren? Klangbilder werden während der kindlichen Sprachentwicklung erworben und sind prägend. Beim Fremdsprachenlernen können sie den Zugang zu fremdsprachigen Hörmustern versperren und wirken wie ein Filter: Nur gewohnte muttersprachliche Klänge werden durchgelassen. Lernende, die den Laut „Ü“ [y:] nicht aus dem Inventar der Muttersprache kennen, haben Schwierigkeiten damit, ihn richtig zu identifizieren und zu artikulieren. Nützlich sind kontrollierbare Höraufgaben, die zur Unterscheidung zwischen den Minimalpaaren U und Ü zwingen, z.B. Ankreuz- oder Zuordnungsübungen, möglich sind auch Bewegungsspiele.
A1-Diktat: Hüpfdiktat zur Kontrastierung
– Mit beiden Beinen einen Schritt nach vorn hüpfen: Lernender identifiziert U
– Mit beiden Beinen einen Schritt zurück hüpfen: Lernender identifiziert Ü
Lehrkraft diktiert z.B. Mutter, Mütter, Hüte, Hut, Hütte, Bruder, Brüder, drücken, drucken, … und merkt am Hüpf-Ergebnis sofort, ob ein Lernender den Unterschied hört.
So wird das Ü gebildet:
Aussprachetipp: Das „Ü“ lässt sich gut entwickeln, wenn man es eng zwischen I und U stellt und dann aus dem I heraus in Richtung U zieht: si si sü süß, ki ki kü küssen, gli gli glü glücklich
Probieren Sie es aus mit 5-10 Wörtern, die Sie im Video gesammelt haben:
wi wi wü wünschen, Ti Ti Tü Tür, fi fi fü fünf
Laut einen Witz vorlesen (ab A2): Ein Breitmaulfrosch geht zum Arzt und fragt: „Lieber Aaaarzt, wie kann ich mein Maaul kleiner maachen?“ Der Arzt antwortet: „Sie müssen eine Woche lang jeden Tag mehrmals das Wort Konfitüre sagen.“ Nach einer Woche kommt der Breitmaulfrosch traurig zum Arzt zurück. Sein Maul ist noch größer geworden. Der Arzt fragt: „Aber Herr Frosch, was haben Sie denn gemacht?“ „Wie Sie es mir gesagt haben, Herr Doktor! Ich habe täglich mehrmals Maaaarmelade gesagt!“
Festigung durch Variation (ab A2): Eine eigene Variante schreiben und erzählen. Statt ‚Konfitüre‘ und ‚Marmelade‘ werden jetzt die Begriffe ‚Gemüse‘ und ‚Salat‘ verwendet.
Der Brasilianer Marcelo Araujo Alvez trat als Kandidat in der Castingshow Deutschland sucht den Superstar auf und präsentierte dort seine Eigenkomposition „Verliebt in der falsches Mädchen“. Kultiger Ohrwurm oder Grammatik-Verbrechen? Marcelo war jedenfalls Anfang 2015 ziemlich beliebt in Deutschland.
Wann ich tief in ihre Auge guck, ich fuhl mich andre Welt.
Ich geh zur Schul, ich denk an sie. Ich geh Arbeit, ich denk an sie.
O mein Gott, ist das so schlimm, weil jede Zeit ich denk an sie?
Marcelo kämpft nicht nur mit der Rechtschreibung und der Grammatik, sondern auch mit der Phonetik. Gekonnt reimt er suß auf Tschuss oder Gefuhl auf cool. Er ist ganz verruckt nach einem Mädchen und wäre glucklich, wenn er sie kussen könnte. Kann man es ihm verübeln? Wenn Umlaute nicht zum Lautinventar der Muttersprache gehören, beinhaltet die Aussprache von „Ü“ eine große Herausforderung.
Ähnlich funktioniert das Fehlersuchdiktat:
Die Lehrkraft legt eine anonyme Fehlerliste mit typischen Fehlern an, die in der Klasse gemacht wurden. Die Lernenden korrigieren gemeinsam fehlerhafte Sätze und schreiben sie dann korrekt ab. Fehlersuchdiktate fördern das autonome Lernen und trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch.
Ich habe neue Addresse. Er hat nach Arbeit gegeht.
bring das packet zum post Bring den Auto zur Reperatur.
Wieviel kostet das. Seit ihr mude? Ja, ein bischen.
Das Hotel gefallt mir am bessesten Viele Grüssen von Tom