Phonetik

Wagners Walkürenritt

Der Walküren-Ritt aus der Wagner-Oper Die Walküre kommt vielen Menschen bekannt vor, weil die Melodie in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen und Werbung verwendet wurde. Die eingängige Melodie und die dramatische Orchestrierung tragen zum Wiedererkennungswert bei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Walküren sind Kriegerinnen aus der Götterwelt. Im Video sieht man, wie sie auf ihren Pferden durch die Luft reiten und dabei laut und fröhlich singen. Sie suchen die Krieger, die im Kampf gestorben sind und bringen sie nach Walhall, dem Haus der Götter.

Phonetik: Das deutsche „h“ wird am Anfang eines Wortes oder einer Silbe als Hauchlaut ausgesprochen, z.B. bei Hallo. Wenn das „h“ jedoch nach einem Vokal steht, wird es meist nicht gesprochen, sondern gedehnt, d.h. der Vokal wird länger gesprochen.

Der Text, den die Walküren im Walküren-Ritt singen, beginnt mit dem berühmten Ruf: „Hojotoho! Hojotoho! Hei, hei, hei!“ (im Video bei 1:22). Die klare Artikulation des „h“ trägt zur dramatischen Wirkung der Szene bei und verstärkt den heroischen Charakter des Rufs.

Auf DeutschMusikBlog gib es mehr zum Hauchlaut H:

Zeitgeschichte ab B2:

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

vier × vier =

* Die bezeichneten Felder sind Pflichtfelder.