Kategorie: ab Niveau A1

Landeskunde

Frei sein

Frei sein

Die Hamburgerin Alli Neumann ist Schauspielerin und Sängerin mit deutsch-polnischen Wurzeln. In ihrem Song „Frei“ feiert sie die Selbstbestimmung und wehrt sich gegen Bevormundung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Wortbildung Berufe:

  • die Endung -in macht aus einem männlichen einen weiblichen Beruf, z.B. Architekt, Architektin
  • seltener gibt es die Endungen -mann oder -frau, z.B. bei Hausmann, Hausfrau oder Fachmann, Fachfrau
  • mit der Endung -kraft wird eine männliche oder weibliche Zuschreibung vermieden, z.B. bei Lehrkraft, Reinigungskraft oder Pflegefachkraft

A1-Sehverstehen: Berufe sammeln und eine Tabelle anlegen.

Filmtipp: Aktuell spielt Alli Neumann die Sängerin Carla im prämierten Film 3 ½ Stunden. Zugreisende von München nach Ostberlin erfahren am 13. August 1961, dass die DDR ihre Grenzen schließen wird. Alle Personen stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Sollen sie zurück in die DDR oder einen Neuanfang in Westdeutschland wagen? Szenen aus dem Film:

Grammatik

Fang den Beat!

Die österreichische Popband PAUL! feat. Yellowcats hat den perfekten A1-Song auf Lager. Der Text ist einfach und repetitiv; die Melodie eingängig und tanzbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verben: sich bewegen, fangen, tanzen, geben

A1-Grammatik: Der Imperativ wird verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas zu tun. Da dabei immer eine oder mehrere Personen direkt angesprochen werden, gibt es den Imperativ nur in den drei Formen du, ihr und Sie (höflich) . Dazu passen einfache Online-Übungen mit Selbstkontrolle.

Phonetik

Froh zu sein bedarf es wenig …

… und wer froh ist, ist ein König!

Obwohl in diesem beliebten Volkslied das Wort Geburtstag nicht enthalten ist, wird es gern als Ständchen an Ehrentagen gesungen, denn es ist wegen seiner einprägsamen Melodie sehr beliebt. Und so funktioniert es als Kanon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieder-Archiv: Hier gibt es Melodie, Akkorde und Text

Phonetik: Man kann auf die Melodie den Zungenbrecher „Zwanzig Zwerge machen Handstand. Zehn am Wandschrank; zehn am Sandstrand.“ singen. Auf Deutsch wird das „z“ hart ausgesprochen wie ein „ts“ und nicht wie ein weiches „s“. Besonders englischsprachige Deutschlernende haben Schwierigkeiten damit.

A2-Redeanlass: Nach Monaten des Verzichts wissen wir, dass es tatsächlich nur wenig bedarf, um froh zu sein. Lernende sammeln die kleinen Dinge, die uns froh machen.

Ein Ständchen auf Deutsch singen? Auf DeutschMusikBlog  gibt’s mehr Geburtstagslieder:

Kanon singen macht Spaß! Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr davon:

ab Niveau A1

Ein Elefant ging ohne Hetz

Stubenhocker leben ungesund! Nicht nur Kinder brauchen mindestens zwei Stunden Bewegung täglich. Darum sollte es im DaF-Unterricht möglichst oft Gelegenheit geben, Bewegungsabläufe mit Sprache zu verbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewegungsspiel: Mit jedem Elefanten kommt eine neue Bewegung dazu. Die Choreographie kann durch Lernende erweitert werden. Mit dieser Reihenübung werden Koordinationsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Rhythmusgefühl geschult.

Wortschatz / Redewendungen

Zahnputzlied

Alle putzen ihre Zähne mindestens zweimal am Tag. Nur die Hexe nicht, aber die isst ja auch nur Brei …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neuen Wortschatz einführen: Bei jeder Figur einen kurzen Stopp einlegen (z.B. die Astronautin bei 0:11 oder der Pirat bei 0:15), die Bezeichnung laut vorsprechen und wiederholen lassen. Das Video erneut mit Stopptaste abspielen und die Kinder raten lassen, welche Figur gezeigt wird.

Lesen und Wortschatz festigen: Wort-Bild-Zusammenordnung, z.B. durch ein Memory.

Merkvers: Den Refrain auswendiglernen und laut mitsingen! „Alle putzen, alle putzen …“

Strukturen-Puzzle zur Automatisierung von Wo + Dativ: Kärtchen zu einem Puzzle legen und dadurch Figur mit Ort verbinden, z.B. das Monster + unterm Tisch, die gute Fee + im Wald, der Pirat + auf dem Schiff.

Erweiterung: Eigene Figuren und Orte ergänzen, an denen die Zähne geputzt werden können, z.B. der Koch in der Küche, die Taxifahrerin im Taxi, der Lehrer in der Schule, …

Erklärfilm: Zähne putzen mit Feli und Flo

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren CLIL-Beitrag zum Thema Ernährung und Zahnhygiene: Die Ernährungspyramide

Landeskunde

Ärmel hoch

Es gibt Lieder, die Geschichte geschrieben haben, weil sie den Nerv der Zeit trafen. Dazu zählen z.B. Ein bisschen Frieden von Nicole oder 99 Luftballons von Nena. Direkt assoziiert mit der deutschen Wende werden die Scorpions mit Wind of Change oder Baywatchstar David Hasselhoff mit I’ve been looking for Freedom:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Silvester 1989 sang Hasselhoff seinen Song vor über 500.000 Menschen am Brandenburger Tor. Basierend auf diesem Auftritt entstand der Mythos, Hasselhoff habe mit seinem Gesang die Berliner Mauer zu Fall gebracht. Sein Hit hielt sich damals wochenlang in den deutschen Charts.

B1-Hören und Lesen: Mit einem satirischen Beitrag ging Easy German 2019 der Frage nach, was David Hasselhoff mit dem Mauerfall zu tun hatte.

Corona-Schutzimpfung: Inzwischen hat Hasselhoff seine neue Freiheit darin gefunden, sich impfen zu lassen. Er machte unbezahlte Werbung für die Impfkampagne des Bundesgesundheitsministeriums und gibt allen den Rat, es ihm gleichzutun, um unbeschwerter zurück zu den Freiheiten des Alltags zu kommen: Ärmel hoch!

A1-Sehverstehen: Weitere Schlagerstars machen mit bei der Impfaktion, z.B. Howard Carpendale mit „Hello again“. Lernende sammeln im Video, welche Aktivitäten endlich wieder möglich sind (rausgehen, einkaufen, ins Café gehen, mit Freunden Geburtstag feiern, zur Schule gehen, ins Konzert gehen, Zeit mit den Großeltern verbringen, ein Fußballspiel besuchen)

ab Niveau A1

Memes im Deutsch-Unterricht

Memes sind unterhaltsam, mehrdeutig und bringen uns zum Lachen. Im Unterricht können sie komplexe Inhalte auf den Punkt bringen, Bezüge zu aktuellen Themen ermöglichen, als Redeanlass oder Diskussionsgrundlage dienen, eine Stimmung visualisieren oder einfach mal zur Auflockerung eingesetzt werden. Joris macht jedenfalls gute Laune mit seinem Meme-Song „Nur die Musik“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten Memes im Sprachunterricht einsetzen? Warum nicht mal ein neues Thema damit einführen, eine Lektion abschließen, ein Stimmungsbarometer erstellen lassen, Klassenregeln visualisieren, …

Humor im Unterricht: Wie Memes den Unterricht interessanter machen können

Werkzeug ab A1: Lernende erstellen eigene Memes, um z.B. neuen Wortschatz im Kontext darzustellen oder Seminarinhalte zu kommentieren. Dabei können sie auf fertige Memes zurückgreifen oder eigene erstellen. Es gibt viele kostenlose und unkomplizierte Programme, mit denen man Memes erstellen kann, ohne sich anmelden zu müssen, z.B.: https://meinmeme.de/

Und so geht’s:

  • Lizenzfreies Bild hochladen
  • Satz oben schreiben
  • Satz unten schreiben
  • Meme herunterladen

Schülerbeispiele zum Thema „faul sein“:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Joris:

Phonetik

Wenn du glücklich bist …

Total Physical Response funktioniert! Kinder lernen problemlos neue Verben, wenn diese mit dem Körper visualisiert werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).

Zu diesem Lied gibt es viele Versionen. Hier ein Beispiel für den Deutschunterricht in der Ukraine mit Bewegungs-Choreographie: „Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand.“

Grammatische Strukturen mit Kindern? Ganz nebenbei werden Konditionalsätze und Imperativ-Formen automatisiert:

  • Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
  • Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
  • Wenn du richtig glücklich bist und dein Leben super ist,
  • wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal!

Eigene Sätze erfinden: Kinder geben sich gegenseitig Ratschläge

  • Wenn du Hunger hast, dann iss doch schnell ein Brot.
  • Wenn du Durst hast, dann …
  • Wenn du müde bist, dann …
  • Wenn du traurig bist, dann …
  • Wenn du den Bus verpasst, dann …
  • Wenn du deine Freunde triffst, dann …
  • Wenn du Geburtstag hast, dann …

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied auch auf Englisch kennenlernen.

Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.

Phonetik

Der Vokalneueinsatz

Mit dem Zungenbrecher „Heut kommt der Hans zu mir“ den Glottisschlag trainieren! Der Vokalneu*einsatz lässt sich mit diesem Volkslied gut üben, da beim Singen die Silben deutlich getrennt werden und man dadurch gar nicht erst in Versuchung gerät, sie zu verschleifen. Das Lied funktioniert auch als Kanon.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heut kommt der Hans zu mir, freut sich die Lies.
Ob *er *aber *über *Ober*ammergau
oder *aber *über *Unter*ammergau
oder *ob *er *überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss …

Höreindruck: Warum wird Deutsch manchmal als „harte“ Sprache bezeichnet? Das liegt nicht nur an der Auslautverhärtung oder am charakteristischen Wechsel betonter und unbetonter Silben, sondern auch am Glottisschlag. Vokale werden hart eingesetzt und beim Vokalneueinsatz wird ein kleiner Knacklaut produziert, den es z.B. in romanischen oder slawischen Sprachen nicht gibt. Man kann ihn üben, indem man beim Sprechen den Luftstrom bewusst unterbricht: Wochen*ende, Schwieger*eltern, Spiegel*ei, Zu*ordnungs*übung, be*enden, er*innern, ver*ändern, über*all, ein*undzwanzig, …

Phonetikübungen ab A1: Den Vokalneueinsatz trainieren mit Übungsmaterial der Deutschen Welle

Gendergerechte Sprache: Sprache verändert sich fortlaufend mit den Menschen, die sie gebrauchen. Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Im deutschen Fernsehen und Rundfunk wird seit einiger Zeit der Knacklaut gezielt eingesetzt, um zu gendern. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Sprechen Sie geschlechtsneutral mit Lücke und lassen Sie dabei das vorstehende „r“ einfache weg: Liebe Teilnehmer*innen, Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen, Forscher*innen, Übersetzer*innen, Künstler*innen, Bürger*innen …

In diesem Fall kann der Glottisschlag Phonem-Charakter annehmen. Lehrerinnen (kein Knacklaut) bedeutet „weibliche Lehrkräfte“; Lehrer*innen (mit Knacklaut) spricht alle Lehrkräfte an.

Hintergrund: Genderinklusive Sprache im DaF-Unterricht

B2-Lesen: Didaktisierter Text zum Thema Diskriminierungssensible Sprache

ab Niveau A1

Ich tanz überall!

Die Giraffenaffen Gang macht coole Musik für Kinder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seh- und Hörverstehen ab A1: Wo wird im Song getanzt? (Präposition + Dativ)

  • im Fahrstuhl, im Abteil, an der Ampel, auf dem Flohmarkt, in der Bäckerei, auf dem Hochhaus, an der Tanke, bei der Polizei, beim Zahnarzt, auf der Wippe, in der Mongolei, am Nordpol, im Pyjama mit einem Papagei, rückwärts auf dem Fahrrad, auf der Nase, auf dem Skateboard, auf dem Hai, auf der Pizza,

Umfrage ab A1: Wo tanzt du gerne?

  • z.B. in der Disco, beim Sommerfest, im Garten, auf der Straße, beim Karneval, in der Küche, im Badezimmer, vor dem Spiegel, in der Turnhalle, im Pausenhof, bei der Hochzeit,

Deutsch lernen mit Bewegung: Im Tanz-Tutorial sind die Choreographie-Anweisungen auf Deutsch und entsprechen dem Ansatz Total Physical Response. Dieses Workout macht nicht nur Kindern Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen