Kategorie: ab Niveau A2

Wortschatz / Redewendungen

Die vier Jahreszeiten

Der deutsch-britische Komponist Max Richter hat Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ neu komponiert, hier dirigiert von Dr. Tyrone Clinton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richters Musik bietet durch die Mischung aus Klassik und moderner Minimalmusik eine dichte, emotionale Atmosphäre. Sie ist hervorragend geeignet, um kreative Schreibprozesse bei DaF-Lernenden anzustoßen.

Wortschatzarbeit: Das Jahreszeitenthema lässt sich sehr gut im Unterricht auf A1-A2 einsetzen, weil es viele bekannte Vokabeln und Situationen aufgreift sowie emotional und bildlich ansprechend ist. Es bietet sich an, mit der kooperativen Methode „Denken, Tauschen, Teilen“ (think-pair-share) zu arbeiten:

  • Schritt 1: Lernende ziehen einen Zettel mit einer Jahreszeit. Sie hören individuell die entsprechende Musik für ein paar Minuten über Kopf- oder Ohrhörer (z. B. Frühling 00.00- 02:33, Sommer 18:24-22:07, Herbst 22:08-28:23, Winter 33.50-26:59). Währenddessen machen sie spontan Notizen zum Wortfeld der Jahreszeit. Dabei können typische Aktivitäten, Gegenstände sowie Assoziationen festgehalten werden (z. B. zu Farben, Klängen, Gefühlen und Bildern).
  • Schritt 2: Lernende, die dieselbe Jahreszeit gewählt haben vergleichen ihre Notizen und gestalten gemeinsam ein Jahreszeiten-Gruppenplakat, das zusätzlich mit Piktogrammen ergänzt wird.
  • Schritt 3: Das Plakat wird im Plenum präsentiert: „Das ist typisch für unsere Jahreszeit …“ und später im Klassenzimmer ausgestellt.

Fertigkeit Sprechen

Sommer in der Stadt

Mit „So heiß!“ sind 01099 x CRO auf Platz 12 der offiziellen Charts gelandet, einem sommerlichen Track, dessen Text relativ leicht zugänglich ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Entscheidungsfragen stellen: Zu folgenden Aktivitäten sollen in Partnerarbeit Fragen formuliert und mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Machst du das im Sommer? Picknick im Park, Wäsche aufhängen auf dem Balkon, Eis kaufen, Fahrrad fahren, Ball spielen auf der Straße, Tischtennis spielen, sich mit Freunden treffen, eine Party machen, Schach spielen, mit dem Cabrio durch die Stadt fahren, den Vollmond bewundern?

Sehverstehen: Anschließend das Musikvideo anschauen und die vorher besprochenen Aktivitäten wiedererkennen, z.B. auf einer Liste ankreuzen.

A2-Redeanlass: Wie sieht ein Sommertag, eine Sommernacht in deiner Stadt aus?

B1-Bildbeschreibung: Screenshots aus dem Musikvideo zeigen (z.B. 00:01 Picknick) und die Szene beschreiben (Ort, Personen, Atmosphäre).

Grammatik

Angst vor Mittelmäßigkeit

Der Song „Mediocre“ von Madeline Juno handelt von Selbstzweifeln und dem Druck, Erwartungen (sowohl von außen, als auch von sich selbst) nicht zu genügen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ich wäre gern“ ist eine Formulierung im Konjunktiv II, mit der man Wünsche, hypothetische Situationen oder höfliche Bitten ausdrücken kann.

  • Sprechen (Reihenübung mit Ball): Lernende formulieren jeweils einen Konjunktiv II-Satz mit „Ich wär‘ gern“, z.B. Ich wär‘ gern in Berlin, am Meer, ein Vogel, eine Wolke, weit weg, frei, berühmt, woanders, jemand anderes, geduldiger, reicher, …
  • Hören: Was wäre Madeline gerne? Lernende notieren 3 Sätze mit „Ich wär‘ gern …
  • Leseverstehen: Konjunktiv-II Sätze im Text markieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Madeline Juno:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Konjunktiv II:

Fertigkeit Sehverstehen

Fußball versetzt Berge

In der Schweiz spielen aktuell 16 Nationalmannschaften um den Titel des besten Frauenfußball-Teams Europas.

Seh- und Leseverstehen: Die UEFA ist die Union of European Football Associations– also der Europäische Fußballverband. Der Dachverband wurde 1954 in der Schweiz gegründet. Welche Emotionen werden im kurzen Clip „Gipfel der Emotionen“. gezeigt?

Lösung: Begeisterung, Leidenschaft, Stolz, Selbstvertrauen, Liebe, Enttäuschung, Schock, Erfolg.

Auf der Suche nach dem passenden Song für den Unterricht? Hier geht’s zu Fußball ist cool.

Goethe-Deutschstunde: Didaktisiertes Unterrichtsmaterial zur Fußball-EM der Frauen

Texte bei der Deutschen Welle: Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Landeskunde

Schau mal herein

Helene Fischer und Florian Silbereisen tummeln sich seit Wochen in den Charts mit ihrem Schlager „Schau doch mal rein“. Die deutsche Neuauflage des Hits „Stumblin’ In“ entwickelte sich zum viralen Hit auf YouTube, Spotify und bei TikTok.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlager im DaF-Unterricht? Einfache Inhalte, emotionale Themen, langsames Tempo und deutliche Aussprache sind ideal für Anfänger. Schlager bieten einen unterhaltsamen und augenzwinkernden Zugang zur deutschsprachigen Popkultur.

Partnerdiktat: Lückentext zur Vorentlastung für Partner A und Partner B

Einen Beziehungs-Ratgeber erstellen (B1): Das Ende einer Beziehung muss nicht unbedingt zum Kontaktabbruch führen. Im Text besingt das ehemalige Liebespaar Fischer und Silbereisen seine immer noch enge Freundschaft. Lernende erstellen gemeinsam einen Ratgeber zum Thema „So gelingt eine Freundschaft nach der Trennung“.

Typisch Deutsch? Ruf vorher kurz an!

  • In Deutschland gilt es als höflich und respektvoll, seinen Besuch vorher anzukündigen – am besten telefonisch oder per Nachricht. Einfach unangemeldet bei jemandem zu Hause aufzutauchen, wird oft als aufdringlich empfunden, es sei denn, man kennt sich sehr gut.
  • A2-Umfrage: Starten Sie mit Schülern eine kleine Umfrage unter Deutschen. Stimmt es, dass man in Deutschland niemals unangemeldet vor der Tür stehen sollte? Fragen Sie auch nach, warum spontaner Besuch unerwünscht ist. Liegt es vielleicht an einer unaufgeräumten Wohnung, fehlenden Essensvorräten oder an der Jogginghose und ungekämmten Haaren?

Landeskunde

Deutscher Akzent

Luna Simao ist eine deutsche Pop- und R&B-Sängerin aus Schleswig-Holstein. In ihrem aktuellen Song geht es um das Gefühl, zwischen zwei Welten hin- und hergerissen zu sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz: Unbekannte Wörter im Text recherchieren, z.B. Perso, Afro.

A2-Lesen und Schreiben: Die Kommentare unter dem Video lesen, einen eigenen Kommentar posten.

  • Als jemand, der selbst zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, kann ich jedes Wort fühlen. Es ist nicht immer einfach, aber es ist ein Geschenk, in zwei Welten zu Hause zu sein.
  • Eine schöne Stimme. Ein tolles Lied. Ein trauriges Thema. Die Vielfalt soll siegen!
  • Wenn du weißt, wo du herkommst, musst du dich nicht fragen, wer du bist. Lass dir von niemandem einreden, wo du hingehörst. Erinnere dich an deine Vorfahren und daran, was sie durchmachen mussten, damit du heute hier stehen kannst. Du bist das Beste aus allen Welten.
  • Bin Asiate der in Deutschland aufgewachsen ist. In Deutschland bin ich Asiate aber in Asien bin ich zu deutsch. Gehöre einfach nirgendwo hin. Ich will doch einfach nur irgendwo dazugehören…
  • Ich hab Tränen in den Augen und die Hoffnung im Herzen, dass wir unsere Gesellschaft gegen den Hass und die Spaltung verteidigen können.
  • Ich bin zu „weiß“ für mein Herkunftsland und zu „dunkel“ für mein Heimatland.
  • Ich kann mich sehr mit diesem Lied identifizieren.
  • Die ganze Schulzeit mit einer Identitätskrise gekämpft. Nie war ich so, wie andere es sich von mir wünschten. Es hat Jahre gedauert, bis ich mich selbst akzeptiert, meinen Stolz gefunden und aufgehört habe, es allen recht machen zu wollen.

Statistik: Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn entweder sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsagehörigkeit geboren wurde. 2023 hatten in Deutschland 43,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund. Fakten dazu bei der bpb.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema:

Wortschatz / Redewendungen

Klangphonics

Das Regensburger Trio Klangphonics gibt weltweit Konzerte mit einem ganz eigenen Techno-Sound, bei dem akustische mit elektronischer Musik verbunden wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Unterricht geht’s gerade um Haushalt? Klangphonics nutzen Alltagsgegenstände (Eimer, Schere, Sprühflasche, …) und technische Geräte, um kreative Klang-Schnipsel zu erstellen.

Wortschatz: Lernende ordnen Bild + Begriff + Artikel zusammen.

A2-Grammatik: Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ. Lernende stellen sich gegenseitig Fragen. Womit kann man staubsaugen? Mit dem Staubsauger. Womit kann man Kleidung nähen? Mit der Nähmaschine.

Klang-Rätsel: Ein kurzes Techno-Snippet reicht, um das jeweilige Gerät zu identifizieren und aufzuschreiben. Wird das Wort korrekt geschrieben und mit dem richtigen Artikel versehen, können zwei Punkte gewonnen werden.

Phonetik

Drei Buchstaben

Der Schauspieler und Musiker Dominik Hartz aus Lübeck schreibt Songs mit emotionalen Texten und tanzbaren Beats.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den Besonderheiten der gesprochenen (gesungenen) im Vergleich zur geschriebenen Sprache gehört die Reduzierung von Lauten. Lernende suchen im Songtext nach Verkürzungen. Dabei wird auffallen, dass

  • die Endsilbe -e in der 1. Person Singular wegfällt (Ich lauf, mach, mal, buchstabier, glaub, schreib, geh, …).
  • die weibliche Form eine zu `ne verkürzt werden kann (wie ´ne Blume auf dem Schutt).
  • man den Unterschied zwischen dein und deinen kaum hört (ich mal dein‘n Namen auf Papier).
  • die Endsilbe -en um das -e reduziert werden kann (Buchstab’m, statt Buchstaben; reim’m, statt reimen; leb’m statt leben, …).
  • das standardsprachliche nicht zu umgangssprachlich nich verkürzt wird (sind wir nich mehr nur am Anfang).

Grammatik

Rosaroter Tee

Der 19-jährige Österreicher bac hat im DACH-Raum mit seiner Single „Rosaroter Tee“ einen Hit gelandet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:

  • Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
  • Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
  • Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
  • Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
  • Person 5: …

Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.

Online üben:

ab Niveau A2

Nein!

Ayliva (Elif Akar) gehört derzeit zu den erfolgreichsten und beliebtesten Künstlerinnen. Die deutsche Sängerin mit türkischen Wurzeln ist bekannt für ihre emotionalen Balladen über gescheiterte Beziehungen. Ihr Song „Nein!“ steht derzeit auf Platz 3 der deutschen Singlecharts: tanzbare Musik und ein Video im Stil der 80er-Jahre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leseverstehen und Phonetik ab A2: Den Text lesen und laut mitsprechen

Arbeit mit KI, z.B. ChatGPT: Lernende recherchieren 10 Fakten zu Ayliva und erstellen damit ein Quiz für einen Partner, eine Partnerin.