Kategorie: ab Niveau A2

Wortschatz / Redewendungen

Lass uns gehn

Sie haben Sehnsucht, mal kurz dem Alltag zu entfliehen? Dann werden Sie Revolverheld mögen …

Vorentlastung zum Song-Text: Telefongespräch mit verteilten Rollen vorlesen

Hallo, hallo!
– Ach, hallo! Wie geht’s dir denn?
Geht so. Bist du auch so gelangweilt?
– Ja, total genervt und gestresst! Und du?
Ich habe den Regen satt! Die Stadt macht mich müde …
– Ich muss auch mal wieder raus. Lass uns wegfahren!
Aber bitte nicht nach Hamburg, Berlin oder Köln! Ich brauche Meer und Wellen.
– Ja, lass uns gehen. Ich halte es hier nicht mehr aus.
Ich pack schon mal meine Tasche und hol dich ab.
– Bis gleich!

Redeanlass: Wie entfliehen Sie dem Alltag?  Geben Sie Empfehlungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Satzstreifen in die richtige Reihenfolge bringen

  • Ein Junge sitzt allein am Geburtstagstisch und malt ein Bild.
  • Ein Mädchen kommt mit einem Pferd und holt den Jungen ab.
  • Der Junge füllt seine Trinkflasche am Wasser.
  • Das Mädchen und der Junge lassen einen Drachen steigen.
  • Die Kinder essen Süßigkeiten.
  • Die Kinder möchten Fische fangen.
  • Die Kinder pflücken Äpfel.
  • Die Kinder schneiden Buchstaben in den Baum.
  • Die Kinder spielen im Stroh.
  • Die Kinder sehen ein Märchen-Schloss.
  • Das Mädchen und der Junge halten sich an den Händen.

Grammatik

Bestimmt was vergessen!

Sind Sie auch so vergesslich? A2-Akkusativübung: Sammeln Sie gemeinsam, was Sie schon mal vergessen haben

Vergseen 1vergessen2

Besonders vergesslich ist der charmante Deutsch-Niederländer Michel van Dyke in seinem selbstironischen Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Welche Strategien könnten Sie Michel empfehlen, um sich Dinge besser merken zu können? Bewerten Sie Tipps gegen die Vergesslichkeit

Hier noch eine zusätzliche Empfehlung zu einem ähnlichen Song von Konstantin aus Wien: „Alles verloren“ von Binder & Krieglstein. Er verwendet das Lied zum Thema Possessivpronomen und Negation mit „nicht“ und schlägt vor, mit dem Text einen Lückentext zu basteln.

Wortschatz / Redewendungen

Ein Auge weint, ein Auge lacht

Zu den schönsten deutschen Wörtern zählen Sehnsucht, Heimweh und Fernweh.
Heimweh und Fernweh sind zwei Formen der Sehnsucht: Ist man längere Zeit in der Fremde, hat man Heimweh nach der Heimat. Ist man in der Heimat, hat man Fernweh nach der Ferne. Larsito, Berliner mit kolumbianischen Wurzeln, hat den passenden Song dazu geschrieben. Der Text ist bereits im Anfängerunterricht einsetzbar.

Wordle

 

Sehverstehen: Lernende unterstreichen Begriffe aus nebenstehender  Wortliste, die sie im Video wiederfinden. Mehrmaliges Sehen ist erlaubt.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz / Redewendungen

Schatzi!

Wie lauten die die Lieblingskosenamen der Deutschen?

Schatz, Hase, Liebling, Schnucki, Mausi, Bärchen, Engel, Dickerchen,…
??????????????????????????????? ???????????????????????????????

Etwas kreativer sind da die Wise Guys: Im Songtext bezeichnen sie ihre Angebetete als Antidepressivum, Hammer, Beste, Stimmungsaufheller, …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hörtext: Podcast zu deutschen Kosenamen

Umfrage: Lerner sammeln landestypische Kosenamen und übersetzen auf Deutsch.
Herz4

 

 Basteln: Sagen Sie es auf Deutsch! Papierherz beschriften und  verschenken

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Fertigkeit Sehverstehen

Lasst mich rein!

Die Stadt ist riesengroß, es ist schon spät und Sie wollen noch etwas unternehmen, werden aber nirgendwo reingelassen? Gemein!

A2-Sehverstehen: Video ohne Ton abspielen.
Vier Arbeitsgruppen fassen die Handlung des in Berlin gedrehten Videos zusammen:

  1. 1. Im Wohnzimmer (0:00-0:20)
  2. 2. Vor dem Club (0:20-1:00)
  3. 3. Im Club: (1:00-1:30)
  4. 4. Draußen auf dem Alexanderplatz (ab 1:30)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Selektives Leseverstehen: Lernende ordnen ihre Erzählabschnitte dem Songtext zu

Hörsehverstehen: Max Raabes Video mit Ton anschauen. Wer mag, kann mitsingen.

Wortschatz / Redewendungen

Tango auf dem Wohnungsmarkt

Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zielfertigkeit Schreiben trainieren mit einem authentischen Schreibanlass:
Entwerfen Sie eine Anfrage für eine Wohnmöglichkeit.

B1-Lesetext zu studentischem Wohnen:  Wohnheim, WG oder eine eigene Wohnung?

A2-Sehverstehen: Julien Bam richtet seine erste eigene Wohnung ein. Welche Möbel bekommt er? 

  • Ein weißes Regal
  • Schnelles Internet
  • Einen Flachbildschirm
  • Eine graue Couch
  • Einen Teppich
  • Einen TV-Tisch
  • Pflanzen
  • Eine neue Küche
  • Boxen für Musik
  • Einen grünen Sessel
  • Eine Stehlampe
  • Fotos für die Wand

Landeskunde

Mut zu Fehlern!

Die Beatles begannen ihre Karriere 1960 in Hamburg.

Lesetext Deutsche Welle: Die Beatles. Von Rockern zu Weltstars

Bei der Improvisation geht es nicht um grammatikalische Korrektheit, sondern darum, Musik spontan und ohne Vorbereitung umzusetzen. Auf Deutsch improvisiert haben die Beatles im folgenden Song:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Helfen Sie den Beatles! Schreiben Sie eine weitere Strophe. Vorgegeben ist nur der Satz: „Geh‘ raus aus deinem Haus…“

Landeskunde

Die Kunst einen Schlagertext zu schreiben

Helge Schneiders Song „Offenes Hemd“ enthält alle Kennzeichen, die typisch für den Schlager sind: Einen trivial-sentimentalen Text und eine einfache Melodie. Meistens besteht ein Schlager aus zwei kurzen Strophen und einem leicht zu merkenden Refrain, damit die Zuhörer sofort mitsingen und mitklatschen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreatives Schreiben: Mische rote Rosen, blaue Augen, Sonnenuntergang, Sommerwind, Sehnsucht, Herzschmerz etc. mit ein bisschen Tralala, ein paar ironischen Zitaten und fertig ist dein subversiver, gewollt dilettantischer Schlagersong à la Helge Schneider.

Dir fehlt noch eine Inspiration für den eigenen Schlagertext? Hör‘ rein in einen Schlager von

Unterrichtsprodukte:

Schlager1Schlager2

Wortschatz / Redewendungen

Mama!

Wie wäre es mit einem Ständchen zum Muttertag?

Der niederländische Schlagersänger und Kinderstar Heintje verkaufte in den 70-er Jahren 13 Millionen Platten und wurde in Deutschland mit Liedern wie „Mama“ und «Heidschi Bumbeitschi» berühmt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit Reimwörtern: Lassen Sie Reimwörter zuordnen

(weinen, vergessen, geliebt, Herz)

Mama. Du sollst doch nicht um deinen Jungen __________.
Mama, einst wird das Schicksal wieder uns vereinen.
Ich wird es nie _________,
was ich an dir hab‘ besessen.
Dass es auf Erden nur Eine gibt,
die mich so heiß hat __________.
Mama! Und bringt das Leben mir auch Kummer und Schmerz,
dann denk ich nur an dich.
Es betet ja für mich – oh Mama – dein ___________.

Mama, Mama!

Wortschatz / Redewendungen

Der Ort, wo ich wohne

Die Wise Guys aus Hürth wären gerne echte Gangster, doch anscheinend leben sie am falschen Ort:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreuzen Sie an:

der-ort

Arbeit mit dem Songtext:
– Anfänger lesen den Text vor dem Hören
– Fortgeschrittene lesen den Text erst nach der Ankreuzübung und nutzen ihn als Lösungskontrolle

Anschlussaufgabe: Beschreiben Sie den Ort, an dem sie wohnen

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox