Ihr nächstes Unterrichtsthema ist Berlin? Es gibt zahlreiche Videos, die das Lebensgefühl der deutschen Hauptstadt einfangen und sich zum Einstieg in die kommende Lehrwerks-Lektion eignen.
A2-Sehverstehen: Lernende notieren während des Sehens Adjektive, die zur Musik und zum Video von Seeed passen (im Video bis 3:00).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Plenum: Definieren Sie die Grundstimmung des Videos über Adjektive
B2-Lesen und vergleichen: Verteilen Sie eine Auswahl an Berlinzitaten. Stimmen die Inhalte mit Ihrer Adjektiv-Sammlung überein?
– „Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“
(Jean Paul Richter, 1763-1825, deutscher Schriftsteller)
– „Berlin ist eine Stadt, verdammt dazu, ewig zu werden, niemals zu sein“
(Karl Scheffler, Autor von „Berlin: Ein Stadtschicksal“,1910)
– „Zu den Zierden Deutschlands gehören seine Städte. Unter ihnen ist Berlin weder die älteste noch die schönste. Unerreicht aber ist seine Lebendigkeit.“
(Richard v. Weizsäcker, Bundespräsident 1984-94)
– „Paris is always Paris and Berlin is never Berlin!“
(Jack Lang, French former culture minister, talking about how fast Berlin is changing, 2001)
– „Nirgendwo sieht man so viele Menschen, die öffentlich in Trainingsanzügen rumschlurfen wie in Berlin.“ (Thilo Sarrazin, deutscher Politiker, März 2002)
– „Berlin ist arm, aber sexy.“
(Klaus Wowereit, Bürgermeister von Berlin im Interview mit Focus Money, November 2003)
Sehverstehen (A2): Satzstreifen in eine mögliche Reihenfolge bringen und beim Sehen des Videos die vergleichen
– Der Frosch schließt sein Geschäft.
– Der Frosch will eine Frau kennenlernen, die auf einer Bank sitzt.
– Der Frosch fährt mit dem Bus.
– Der Frosch fährt Schlittschuh.
– Die Frau schlägt den Frosch mit der Tasche.
– Der Frosch sitzt im Kino.
– Der Frosch wäscht seine Wäsche im Wasch-Salon.
– Der Frosch hilft der Frau, den Schlüssel zu holen.
– Der Frosch bekommt einen Kuss.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nacherzählung (B1): Im Märchen vom Froschkönig holt der Frosch eine goldene Kugel für die Prinzessin aus dem Brunnen. Was tut der Frosch in der Max Raabe-Märchenversion? Lassen Sie Ihre Lerner das moderne Märchen nacherzählen oder nachspielen. Die Satzstreifen dienen als Gerüst.
Schreiben: Was hält mich eigentlich davon ab, die Welt zu retten? Variieren Sie den Refrain:
Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg‘ ich zu dir.
Noch 148 Mails checken
– Noch kurz … (z.B. telefonieren)
– Noch schnell … (z.B. auf Facebook posten)
– Noch eben … (z.B. Hausaufgaben machen)
– Noch … ( z.B. einen Mittagsschlaf machen)
Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel.
Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach
bin ich wieder bei dir.