Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Applaus, Applaus!
Schüler und Schülerinnen brauchen Erfolgserlebnisse, beim Lernen oder anderswo. Will man als Lehrkraft motivieren, muss man Erfolgserlebnisse verschaffen …
Wir wissen um den Wert des Motivierens. Aber wer motiviert eigentlich uns Lehrende?
Hiermit klopfe ich euch virtuell auf die Schulter und sage: „Applaus, Applaus!“
Plädoyer für gute Lehrkräfte: Motivationsdroge Mensch
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr: Die Kunst der Selbstmotivation
Kein Ort. Nirgends.
Christa Wolf beschrieb 1979 in „Kein Ort. Nirgends“ die fiktive Begegnung zwischen den literarischen Außenseitern der Romantik: Heinrich von Kleist und Karoline von Günderode. Als die Erzählung 1979 in der DDR erschien, entsprach sie nicht den Anforderungen des sozialistischen Realismus. Kurz zuvor war der Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert worden. Viele Künstler standen vor der Entscheidung, unter erschwerten Bedingungen in der DDR zu bleiben oder ihr Land zu verlassen, um einen Neuanfang in der BRD zu wagen.
Innere Emigration oder Heimatlosigkeit? Das Video Sad-Eyed Punk von Brockdorf Klanglabor zeigt im Abspann ein Schlüsselzitat der Erzählung: „Die Erleichterung, als er die Hoffnung auf eine irdische Existenz, die ihm entsprechen würde, aufgab. Unlebbares Leben. Kein Ort. Nirgends“. Das musikalische Trio aus Leipzig hat 1989 die Wende und friedliche Revolution im Teenageralter miterlebt.
Sie haben noch eine 3D-Brille vom letzten Kinobesuch? Dann setzen Sie sie auf und schauen sich das 3D-Video an:
Sie mögen sich
Er ______ (mag) Sie. Sie _______ (mag) ihn.
Er und Sie ________ (mögen) sich.
Sie ________ (mögen) einander.
Sprachbaukasten: Setzen ein anderes reziprokes Verb in die Lücke, z.B.: ärgern, begrüßen, hassen, kennen, lieben, sehen
Hier geht’s zum Songtext
Das kleine Küken piept
Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.



Memory basteln: Kinder zeichnen Tiere und ordnen Sprechblasen mit Tierlauten zu.
A1: Mittanzen! Das Tanztutorial macht’s möglich
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in 20 weiteren Sprachen kennenlernen. Vielleicht ist ja die Muttersprache Ihrer Schüler*innen dabei.
Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“
A2-Tier-Laute Ratespiel: Ernie und Bert zeigen wie es geht
Lyrik: Gedicht von Heinz Ehrhardt „Die polyglotte Katze“
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zu Tierlauten: Geräuschkonzert
Wer bin ich?
Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:
Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.
Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.
Krimi
Oh! Franz, Angelo, Jimmy und Jean Michel sind verschwunden. Wo sind sie bloß, wundert sich die Schwedin Betty Dittrich.
Lernende stellen Vermutungen an: Was ist passiert?
Personenbeschreibung: Polizeiliche Steckbriefe für die 4 vermissten Männer zuordnen (A1) oder erfinden (A2)
Alibis entwerfen: Wo war Betty zur Tatzeit und was hat sie gemacht? Gibt es Zeugen?
Genre Krimi:
– Mehr zum Genre: Wann ist ein Krimi ein Krimi?
– Ratekrimis: Minikrimis
– Spiel: Mörderspiel
Drück die Eins!
Bereits im allerersten Kapitel des Deutschunterrichts stolpern Ihre Lernenden über Zahlen.
Zahlendiktat: Lernende erstellen eine Telefonliste, indem sie per Klassenspaziergang Telefonnummern Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler notieren.
Selektives Hörverstehen ab A1: Konzentrieren Sie sich beim Hören nur auf die Zahlen
Aufgabe während des Hörens: Bringen Sie Kärtchen mit Zahlen in die richtige Reihenfolge
Sprachlich anspruchsvolle Songs können durch Vergabe eines geeigneten Hörauftrags bereits auf A1 eingesetzt werden.
Lernende fühlen sich häufig von authentischem Hörmaterial überfordert. Dabei erfassen selbst Muttersprachler einen Text selten in allen Einzelheiten. Meistens genügt es, das Thema oder eine Reihe von Einzelinformationen zu erkennen. Da in offiziellen Prüfungen von A1-B1 nicht detailliertes, sondern globales und selektives Hörverstehen getestet wird, sollten in der Unterrichtspraxis entsprechende Hörstrategien vermittelt werden. Beim selektiven Hörverstehen lernen Ihre Schüler und Schülerinnen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Texte gezielt nach Informationen zu durchsuchen und sich auf Schlüsselwörter zu konzentrieren.
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Annett Louisan:
Solidarität
Bert Brecht schrieb 1930 das Arbeiterlied Solidarität für den Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt“ und nahm Stellung zum 1. Weltkrieg (1914-1918), der Weltwirtschaftkrise (1929) und der sozialen Frage. Vertont wurde das Lied von Hanns Eisler. Seitdem wird dieses Lied immer wieder neu interpretiert:
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Liedtext von Bert Brecht: Mackie Messer
Musikprojekt: Sie sind mit einem Musiklehrer oder Chorleiter befreundet? Warum nicht gemeinsam ein deutsches Lied einüben oder neu vertonen? Kouadio Atobé arrangierte vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in seinem Heimatland Elfenbeinküste das Solidaritätslied gegenwartsbezogen und realisierte zusammen mit Germanistikstudenten des Deutschclubs der Universität Cocody eine Poetry-Performance.
Wortbildung / Sprachverwandtschaft/ Mehrsprachigkeitsdidaktik: Es gibt Wörter, die in abgewandelter Form in vielen Sprachen gebräuchlich sind und dadurch als Sprachbrücken fungieren können. Meistens handelt es sich dabei um Internationalismen, die ursprünglich aus dem Lateinischen kommen. Im Deutschen enden viele dieser Wörter auf das Suffix – tät. Besonders lernerfreundlich: alle Wörter mit dieser Endung haben den femininen Artikel.
B2-Wortliste: Lernende sammeln Wörter mit der Endung -ität und übersetzen sie anschließend in ihre eigene Sprache oder in eine weitere Fremdsprache. Deutsch ist doch gar nicht so schwer – oder? Einfach ein kleines Suffix austauschen und schon verwandelt man ein Wort aus dem Lateinischen in ein deutsches (-ität), englisches (-ity), französisches (-ité) oder spanisches Wort (-idad).
Beispiel: Humanität, Elektrizität, Aktualität, Identität, Sensibilität, Kompatibilität, Spezialität, …
Akkusativ oder Dativ?
Die Wechselpräpositionen haben es in sich. Wann benutzt man den Akkusativ und wann den Dativ? Verzweifeln Sie nicht, hier kommt Hilfe!
Es gibt in der deutschen Sprache 9 Wechselpräpositionen: in, auf, vor, hinter, unter, über, neben, an, zwischen. Der Kasuswechsel ist von der lokalen Funktion abhängig:
– Auf die Frage „Wo?“ folgt der Dativ.
– Auf die Frage „Wohin?“ folgt der Akkusativ.
Wie kann man den Unterschied zwischen Statik (wo?) und Bewegung (wohin?) besser erkennen? Zum Beispiel durch eine gute Visualisierung in Verbindung mit dem lustigen Lied: „Ich gehe ans Meer.“ Diesen Song erstellte John Krueger mit KET (Kentucky Bildungsfernsehen).
Erfinden Sie zusätzliche Strophen, um den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ zu veranschaulichen:




Einfaches Merklied für die Wechselpräpositionen auf die Melodie von La Cucaracha:
An, auf und hinter
und über, unter,
neben, zwischen, vor und in.
Auf Frage “Wo”, da kommt der Dativ.
Akkusativ auf „Wohin“.
Cha Cha Cha!
Videotipp von Lulu aus China: Anregung für ein Schülerprojekt. Wo ist Pikachu?
Kleider machen Leute
Der Sänger der österreichischen Band Hacklerberry Pi & Die Faulen Kompromisse findet sich selbst genauso nutzlos, faul und unbrauchbar wie seinen alten Schuh. Kann seine Freundin diesen ausgelatschten, braunen Schuh lieben? Wohl nicht, denn sie läuft schnellstens davon und er sucht sie jetzt vergeblich im Fundbüro, ruft bei der Auskunft an und findet sie nirgendwo.
A2-Lesen: Mein liebstes Kleidungsstück
B1-Kreatives Schreiben und Präsentation: Lassen Sie Ihre Lernenden ein Kleidungsstück mitbringen, von dem sie sich nicht trennen – oder mit dem sie sich besonders identifizieren können. Jeder bekommt 5 Minuten für eine Präsentation seines besonderen Teils. Dabei geht es nicht nur um die Beschreibung (z.B. Farbe, Größe, Material, Alter), sondern vor allem um die besondere Bedeutung, also evtl. sogar um eine lustige Anekdote, in der dieses Kleidungsstück eine Rolle spielt.