Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Landeskunde

Berlin, ganz insgeheim

Tage und Nächte durchfeiern? In Berlin ist das möglich. Ein aktueller Song, der das Lebensgefühl der Club-Hauptstadt widerspiegelt, ist „Schreien“ von Paula Carolina:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der rebellischen Musikerin ist ein Song zum Abtanzen gelungen, der nach 80-er Jahren NDW (Neue Deutsche Welle) klingt. Wer es noch beschleunigter mag, hört sich den Techno-Turbo Remix im Eurodance-Stil der 90er Jahre an, der auf YouTube bereits mehr als 1,5 Millionen Mal angeklickt wurde. Füße stillhalten war mal; seit dem Ende der Pandemie werden in den Berliner Clubs die Bässe härter und das Tempo zieht an.

Landeskunde zu Berlin: Der Songtext zu „Schreien“ enthält rätselhafte Elemente für unsere Lernenden. Wenn man auf der kostenlosen Plattform Genius direkt auf die Annotationen zum Songtext klickt, bekommt man Antwort auf folgende Fragen: Gibt es Füchse in Berlin? Was stellen die Berliner auf den Bürgersteig und vor die Türen? Was ist ein Späti? Wer ist Franziska Giffey? Was ist ein Vokuhila? Was ist mit dem Betriebshof Indira Gandhi gemeint?

Interessantes Werkzeug für den DaF-Unterricht: Genius ist ein kollaboratives Gemeinschaftsprojekt. Mitglieder markieren Songzeilen und steuern durch Annotationen Musikwissen zum Text oder zu den Interpreten bei. Diese Anmerkungen können im DaF-Unterricht hilfreich bei der Textinterpretation sein.

A1- Phonetik: Das Schreidiktat. Schreien kann die Deutlichkeit der Aussprache verbessern. Beim Schreidiktat stehen sich mehrere Teams gegenüber und rufen sich gegenseitig über eine Distanz von mindestens 5 Metern Informationen zu, die vom Gegenüber notiert werden müssen, z. B. Telefonnummern oder Einkaufslisten. Dadurch, dass alle gleichzeitig rufen, muss man sehr deutlich artikulieren, um verstanden zu werden. Passend zum Song, könnte man sich z.B. verabreden für ein Berlin-Event mit Adresse, Uhrzeit und Anfahrt mit der BVG.

Mehr von Paula Carolina anhören? In ihrem Lyric Video Blankenese geht’s um einen Stadtteil in Hamburg.

Fertigkeit Lesen

Einhundert km/h

Bausa hat einen neuen Song veröffentlicht, in dem es um eine turbulente Beziehung geht: „Es wurde laut. Es wurde spät. Es wurden Herzen gebrochen auf unsrem Weg.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Hör- oder Leseverstehen: Die Konjunktion oder kann zwei Hauptsätze miteinander verbinden. Lernende beenden Sätze aus dem Refrain und können ihn dadurch leichter auswendiglernen, um später mitzusingen.

  • Lassen wir uns fall’n oder …?
  • Lässt du dich drauf ein oder …?
  • Gibst du mir noch Zeit oder …?
  • Bist mit dabei oder …?
  • Nimmst du mir den Kummer oder …?

Textinterpretation: Wie analysiert man eigentlich einen Songtext?

  • Man kann im ersten Schritt das Lied anhören, um die Stimmung einzufangen.
  • Dann könnte man den Text untersuchen, um die Kernaussage zu entdecken.
  • Anschließend könnten wichtige Textstellen markiert werden, die die Kernaussage unterstützen.

Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Wer mag, kann seine eigene Interpretation mit der Interpretation von Künstlicher Intelligenz vergleichen. Songtell ist eine kostenlose Plattform, die KI nutzt, um die Bedeutung von Songtexten zu erschließen. Und so funktioniert es: Die Seite https://www.songtell.com/de aufrufen, den Titel des gewünschten Songs eintippen, in diesem Fall Bausa – 100 km/h und den maschinengenerierten Text lesen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Bausa: Fake love

Fertigkeit Schreiben

Paula

Die Akustikversion ihres Songs „Paula“ singt Wilhelmine im Duett mit Madeline Juno.

Herausgekommen ist ein emotionales Lied über Freundschaft, mit dem man sich bei wichtigen Menschen dafür bedanken kann, dass sie einem in schwierigen Zeiten zur Seite standen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitsingen und Phonetik üben? Hier geht’s zum Lyric-Video

Abreißzettel im DaF- und DaZ-Unterricht: Abreißzettel hängen oft an Pinnwänden, Schwarzen Brettern oder Laternen. Auf Ihnen wird zum Beispiel etwas zum Verkauf angeboten oder nach einem entlaufenen Haustier gesucht. Am Rand des Dokuments sind mehrere Abschnitte mit Kontaktdaten zum Abreißen. Solche Abreißzettel kann man im Unterricht einsetzen, z.B. mit Verschenk-Sätzen, auf denen Komplimente stehen. Dabei lernt man positive Sprache, sorgt für gute Stimmung und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.

Lesen ab A1: Sich bei guten Freunden bedanken mit einem charmanten Satz auf Deutsch. Lernenden reißen sich von einer fertigen Liste einen Zettel ab und verschenken ihn. Hier geht’s zu einem Beispiel.

Schreiben ab A1: Nette Sätze sammeln, aufschreiben, damit einen eigenen Abreißzettel auf Deutsch gestalten und im Lauf des Schuljahres immer wieder mal jemandem heimlich einen Zettel aufs Pult legen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von

Fertigkeit Lesen

Star

Singersongwriterin und Produzentin Dilla hat mit „Holt mich hier raus, ich bin ein Star!“ einen tanzbaren Song produziert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen ab A2: Im Text kontrastiert Dilla ihre Traumwelt mit dem Alltag in Berlin. Lernende vergleichen Wunsch und Realität. Wer mag, kann noch eine Konjunktiv II-Übung anschließen: Sie hätte gerne Nachbarn, die sich nicht beschweren. Sie hätte gerne eine große Badewanne, …

Fertigkeit Sprechen

Schick mir eine Nachricht!

Der Begriff „Ghosting“ kommt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit dem wortlosen Kontaktabbruch von Beziehungen und Freundschaften. Wie ein Geist verschwindet ein Mensch ohne Abschiedsgruß oder Erklärung. Jemanden zu ghosten gilt als ziemlich unhöflich, trotzdem passiert es relativ häufig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Text ab A2: Lernende lesen und sprechen den Songtext vorab in einer vereinfachten Version, z.B. als Comic, generiert mit https://makebeliefscomix.com/. Anschließend hören und lesen sie den Songtext und können mehr verstehen, denn sie haben sich vorab mit den Inhalten auseinandergesetzt.

B1-Erfahrungsaustausch: Bist du schon mal geghostet worden oder hast du schon mal jemanden geghostet?

B1-Lesen: Auf Ghosting reagieren

Fertigkeit Sprechen

Marco

Wenn Sie den schwungvollen Sound der Zeichentrickserie „Herr Rossi sucht das Glück“ aus den 1970-er Jahren mögen, wird Ihnen sicher auch Yvon Jansens „Marco“ gefallen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Der Text handelt von einem unangenehmen Typen aus Berlin, der sich ungefragt in den Gedanken festsetzt. Es geht von morgens bis abends nur noch um Marco. Wie kann man das Kreisen der Gedanken unterbrechen? Inszenieren Sie eine kleine Talkshow, bei der das Problem geschildert wird. Welche Tipps gibt der Moderator seinem Gast, um den nervigen Marco endlich aus dem Kopf zu bekommen?

Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Lernende geben einem Chatbot, z.B. ChatGPT, die Anweisung, einen einfachen Dialog für eine Talkshow zu entwickeln. Dieser wird dann im Unterricht mit verteilten Rollen gesprochen. Hier finden Sie ein Beispiel für die Integration von KI in den DaF- und DaZ-Unterricht.

Mitspielen: Sie möchten das Lied mit Gitarre, Ukulele oder Klavier begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden.

Landeskunde

Mozarts Streichquintett in g-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.

1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassische Instrumentalmusik im DaF-Unterricht:

Literatur

Ich bin ich und du bist du

Die Schriftstellerin Irmela Brender hat Lyrik für Kinder geschrieben. Eines ihrer bekanntesten Gedichte ist „Wir!“. Es handelt davon, Unterschiede zu respektieren und Gemeinsamkeiten zu feiern. Hier vertont von Abenteuer mit Kess:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassenführung (classroom management): Die Klassenführung ist ein eigener Kompetenzbereich innerhalb der Expertise von Lehrkräften. Gemeint ist damit die erzieherische Seite des Unterrichtens, z.B. die Herbeifüh­rung von Ordnung, von aktiver Mitarbeit, von Kooperation und guten Beziehungen. Die Klassenführung hat einen großen Effekt auf die Unterrichtsqualität und es lohnt sich daher, Zeit in ein positives Klassenklima zu investieren. Warum nicht gleich nach den Sommerferien die neue Klasse zusammenwachsen lassen mit einem Gedicht auf Deutsch, das für Zusammenhalt und Respekt wirbt? Hier geht’s zu passenden Arbeitsblättern.

Lyrik-Video: Kinder, die schon lesen gelernt haben, können mit dem Video Karaoke singen. Außerdem sind die Akkorde zum Mitspielen angegeben.

Arbeit mit dem Text:

  • Verben identifizieren und pantomimisch darstellen (z.B. reden, zuhören, sprechen, verstehen, fallen, helfen, fangen, laufen, kicken, pfeifen, spielen, trommeln, singen, …)
  • Personalpronomen sammeln (ich, du, wir, dir, mir)
  • Reimwörter finden (du-zu, still-will, auf-lauf, Tor-vor, …)

TPR-Bewegungsaktivität: Choreographie zum Lied

Sätze pflücken: Der Gedichttext wird in Satzstreifen zerschnitten und auf einen Tisch gelegt, um den die Kinder laufen oder tanzen, während das Lied spielt. Sobald ein Satz identifiziert wird, darf er geschnappt werden.

Poesie lesen und hören: Auf Lyrikline findet man eine Auswahl an Kindergedichten, die die Autorin selbst gesprochen hat.

Wortschatz / Redewendungen

Geld drucken

Die Deichkinder haben eine Lösung für alle möglichen Probleme gefunden; sie rappen „Geld, Geld, Geld – ich druck einfach Geld für die ganze Welt“. Die neue Single Drucker entstand in Zusammenarbeit mit den Drunken Masters, die den Sound aus Geräuschen eines Tintenstrahl-Druckers bastelten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflation bedeutet, dass alles teurer wird und das Geld seinen Wert verliert. Die Inflationsrate stieg in Deutschland seit 2022 stark an, was man vor allem an den Preisen für Nahrungsmittel sehen kann. Der Preis für einen Döner ist in kürzester Zeit von vier auf sechs Euro gestiegen. Aber woran liegt das? Die Gründe hierfür hängen mit der Corona-Pandemie, dem Ukrainekrieg und der Geldpolitik der Zentralbanken zusammen.

B2-Idiomatik: Im Songtext sammeln, welche Begriffe umgangssprachlich für Geld verwendet werden (Hunnis, Fuffis, Zwannis, Euro, Dollar, Money, Knete, Para, Piepen, Scheine, Tacken, Schotter)

B2-Erklärvideo: Woher kommt unser Geld?

CLIL: Sach- und Fachlernen zum Thema Finanzerziehung. Sie unterrichten wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer? Dann möchten Sie vielleicht die Finanzkompetenz Ihrer Lernenden stärken. Hier gibt’s kostenloses Unterrichtsmaterial

Landeskunde

Dönermann

Die aufstrebende Indie-Band ENGIN macht vor, wie man Vielfalt und kulturelle Verbundenheit unterhaltsam und mitreißend rüberbringt. Mit einer einzigartigen Mischung aus deutschen und türkischen Einflüssen bringen ENGIN ihre Fans dazu, mitzutanzen und zu feiern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Song Dönermann ist eine Hommage an die in Deutschland beliebte türkische Fastfood Kultur. Wenn Sie das nächste Mal samstagnachts in der Schlange stehen bei Ihrem Dönermann, singen Sie ihm doch einfach mal ein Ständchen: „Lass Chili-Flocken regnen; ich brauche Spice im Leben!“

A1-Sprechen: Wie bestelle ich einen Döner auf Deutsch?

Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere Lobeshymne auf den Döner: Döner Kebab