Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Phonetik

Papa Papagei

Wenn Mama Papagei den Papa Papagei sucht, wird daraus schnell ein lustiger Zungenbrecher für Kinder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik: Deutsch gilt als harte Sprache, die viele Konsonanten enthält. Es gibt Sprachen, in denen nicht so stark zwischen harten (p, t, k,) und weichen Konsonanten (b, d, g) unterschieden wird. Sie unterrichten Kinder, die dazu tendieren, die Konsonanten weich auszusprechen (Beispiel Baba, statt Papa)? Hier helfen Übungen, mit denen die Sprechspannung erhöht werden kann.

A1-Wortschatz: Vorentlastung durch die Wiederholung von Familienbezeichnungen wie Mama, Papa, Oma, Opa, Baby, …

Selektives Hören: Reihenlieder dienen der Konzentration und trainieren die Merkfähigkeit. Wer ist die Hauptfigur der jeweiligen Strophe? Kinder bringen die Familienmitglieder in die richtige Reihenfolge. Lösung: 1 = Papa, 2 = Mama, 3 = Oma, 4 = Opa, 5 = Baby.

Sprachproduktion: Eigene Strophen erfinden. Hauptfiguren der Strophen könnten dann Onkel, Tante, Schwester, Bruder, etc. sein.

Fertigkeit Lesen

Wie lang?

Sie suchen nach lässiger Musik im hektischen Alltag? Ami Warnings neuer Song ermutigt dazu, Zeit zu verschwenden, Wünsche zu verfolgen und Träume zu verwirklichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Text: Lernende sammeln Situationen, die Druck verursachen, z.B. das Gefühl

  • Erwartungen erfüllen zu müssen
  • funktionieren zu müssen
  • gefallen zu müssen
  • es allen recht machen zu müssen
  • die großen Momente zu versäumen
  • keine Zeit zum Ausruhen zu haben
  • keine Möglichkeit zu haben, um Dinge auszuprobieren

B1-Hör- und Leseverstehen: Text und Audio zu Ami Warning auf Deutschlandfunk  

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Ami Warning:

Landeskunde

Aschenbrödel tanzt jetzt Techno

Der bekannteste europäische Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist auch 50 Jahre nach seiner Premiere ein Kult-Film, der für viele zu den Winterferien gehört. Die tschechisch-deutsche Koproduktion wurde 1973 auf Schloss Moritzburg bei Dresden gedreht. Viele Fans nutzen die Titelmelodie sogar als Handyklingelton. Über die Feiertage landete der Techno-Remix auf Platz 25 der deutschen Charts und auch auf TikTok wurde der Ohrwurm millionenfach angeklickt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Video der Deutschen Welle: Ein Besuch auf Schloss Moritzburg.

B1-Internetrecherche: Zehn Fakten zum Film. Lernende stellen sich Quizfragen, z.B.

  • Wo kann man den bronzenen Schuh von Aschenbrödel bewundern – oder anprobieren? (Auf der Treppe von Schloss Moritzburg)
  • Wie oft wird der Film allein zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar 2024 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt? (16 x)

Landeskunde

Leise rieselt der Schnee

Die Wurzeln eines der populärsten deutschsprachigen Weihnachtslieder liegen im heutigen Polen: 1895 wurde „Leise rieselt der Schnee“ vom Pfarrer Eduard Ebel im damals westpreussischen Graudenz gedichtet, heute Grudziądz. Hier in einer Folk-Popversion von Ela, Sängerin mit polnisch-ukrainischem Background:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusiver Unterricht: Singfinger machen Musik mit lautunterstützenden Gebärden (LUG). In „Leise rieselt der Schnee“ werden Schlüsselworte zur besseren Verständigung gebärdet, was es nicht nur Kindern mit Einschränkungen leichter macht, einen Zugang zu finden. Auch Kinder im DaF- und DaZ-Unterricht profitieren von der körpersprachlichen Begleitung von Inhalten.

Parodie: Sie fürchten sich vor schlechten Schulnoten? Dann können Sie jetzt schon mal anstimmen. „Leise rieselt die Vier auf das Zeugnispapier. Fünfen und Sechsen dazu. Freue dich, sitzen bleibst du!“

Auf DeutschMusikBlog finden Sie mehr zu traditionellen Weihnachtsliedern:

Landeskunde

Kreislers Liebesleid

Wunderkind, Publikumsliebling und Weltbürger! Der Österreicher Fritz Kreisler beeinflusste das Geigenspiel nicht nur durch seine Kompositionen, sondern auch durch seine innovative Spielweise. Weltberühmt wurde sein Salonstück Liebesleid, hier gespielt von den Wiener Symphonikern mit der zauberhaften María Dueñas:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Internetrecherche: Lernende recherchieren Kreislers Biografie und stellen sich gegenseitig W-Fragen, z.B.

  • Wo und wann wurde Kreisler geboren?
  • Wie alt war er, als am Wiener Konservatorium angenommen wurde?
  • Warum wurden seine Werke nach 1933 in Deutschland nicht mehr aufgeführt?

B2-Podcast: Kreislers Vibrato, eine akustische Dauerwelle

Sie unterrichten Deutschlernende, die sich auf ein Musikstudium in einem deutschsprachigen Land vorbereiten? Auf DeutschMusikBlog finden Sie Unterrichtsanregungen zur Integration klassischer Musik, z.B.

Phonetik

Zungenbrecher 4.0

Bodo Wartke macht Poetry-Slam mit schwer auszusprechenden Wortfolgen. Sein kreativer und spielerischer Umgang mit der deutschen Sprache hat ihm Anfang 2023 den Deutschen Sprachpreis verschafft. Seit diesem Herbst beweist er Sprachakrobatik durch seine Neuinterpretation altbekannter Zungenbrecher, die innerhalb kurzer Zeit millionenfach auf sozialen Kanälen angeklickt wurden. Hier seine 1. Staffel:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch die 2. Staffel und die 3. Staffel sind schon erschienen.

Zungenbrecher im Sprachunterricht? Sparsam und gezielt dosiert können Zungenbrecher den Phonetik-Unterricht bereichern. Beim Einsatz stehen sich zwei Lager gegenüber. Die einen finden Zungenbrecher sehr attraktiv, da sie lustig, ungewöhnlich und landeskundlich interessant sind. Die anderen meinen, dass der Einsatz Lernende demotiviert und überfordert, denn die Aussprache ist extrem schwierig und die Texte sind nicht wirklich alltagsrelevant.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Zungenbrecher

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Bodo Wartke:

ab Niveau A2

Komm mit

die Rapperin Badmómzjay hat mit Komm mit! einen eingängigen Song herausgebracht, der momentan auf Platz 51 der deutschen Charts steht und zum Tanzen einlädt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Wenn man mit Songtexten arbeitet, kann man sich bereits vor dem Hören mithilfe von KI eine Kurzfassung generieren lassen, die als Einleitung dienen und das Textverständnis erhöhen kann. Fordern Sie ChatGPT mit einem Prompt dazu auf, z.B.: „Erstelle eine Zusammenfassung des Songs ‘Komm mit‘ der Sängerin Badmómzjay.“

Trennbare Verben ab A1: mitnehmen und mitkommen werden bereits auf A1 eingeführt. Lernende bilden Sätze. „Wer kommt mit zur Party? Kommt ihr mit? Wenn du willst, nehm‘ ich dich mit. Ich kann heute leider nicht mitkommen, aber vielleicht kommt meine Freundin mit. Komm doch mit! Was nimmst du mit?“

Phonetik

Düsendingselgurgelot

Kinder kommen ständig auf überraschende Ideen, die uns Erwachsene zum Lachen und Staunen bringen. Die Band Pauken und Planeten beweist Erfindergeist mit einem Aufräumroboter, Sprungfederschuhen oder Zahnputzbürstenbonbons. Nützlich ist auch eine Antistreitmaschine. Oder ein Friedensflugmagnet, der alle Waffen anzieht, wenn er über ein Kriegsgebiet fliegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesprächsthema mit Kindern: Welche Erfindung wünscht ihr euch? Wie soll eure Erfindung aussehen, wozu ist sie nützlich und was kann man damit machen?

Kunstausstellung im Klassenzimmer: Beim Malwettbewerb setzen Kinder Erfindungen um, die ihr Leben einfacher, schöner und besser machen sollen. Die Bilder brauchen natürlich einen Titel. Und einzelne Gegenstände können auch auf Deutsch beschriftet werden.

Fantasiewörter im DaF-Unterricht: Wörter wie Düsendingselgurgelot oder Turbotüdeltaloskop beschäftigen nicht nur die Fantasie, sondern sind nützlich fürs Training der Artikulation. Werden diese bedeutungsleeren Wörter richtig ausgesprochen, ist das ein Zeichen dafür, dass Kinder durch Spracherfahrung unbewusst Regeln zur Artikulation aufgestellt haben. Diese Generalisierung bei der Aussprache würde sich z.B. bei der korrekten Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen zeigen. Beim Wort Flitzefliebertüdelüt würde z.B.

  • das erste ‚i‘ kurz ausgesprochen, da es vor einem ‚tz‘ steht.
  • das zweite ‚i‘ lang ausgesprochen, da es durch das nachfolgende ‚e‘ verlängert wird.

Auditive Merkfähigkeit trainieren: Beim Lesenlernen müssen Kinder viele Informationen gleichzeitig verarbeiten. Wie wird ein Wort geschrieben, ausgesprochen und was bedeutet es? Wörter, Reime und Teile von Liedern im Chor zu sprechen oder zu singen, verbessert die phonologische Bewusstheit. Unterstützen kann man den Prozess, indem man Silben mitklatscht: Dü-sen-ding-sel-gur-ge-lot oder An-ti-streit-ma-schi-ne. Die Lese- und Rechtschreibkompetenz wird gestärkt, wenn man übt, Sprache in kleine Einheiten zu gliedern (Syllabierung).

ab Niveau A2

Erstens küss ich nicht

Elegant und humorvoll: Max Raabe und sein Palast Orchester stellen im aktuellen Album „Mir ist so nach Dir“ deutschsprachige Klassiker der 1920-er und 1930-er Jahre vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auswendig lernen: Es bietet sich an, vorab Textportionen zu memorieren, um später mitsingen zu können. Lernende bekommen ein paar Minuten Zeit, um den Refrain auswendig zu lernen und tauschen sich anschließend zu ihren Lerntechniken aus. Eine effektive Technik ist die Wischtechnik, bei der der komplette Text an der Tafel steht und Schritt für Schritt immer mehr Satzteile weggewischt (bzw. bei der digitalen Tafel gelöscht) und anschließend rekonstruiert werden.

  • __________ küss‘ ich nicht.
  • __________ darf ich nicht.
  • __________ hab‘ ich keine Zeit.
  • __________ kann ich nicht und ich möcht‘ auch nicht.
  • Außerdem führt mir das _____ viel zu weit.
  • Nächstes ______ könnt‘ es sein, dass wir _______ weiter geh‘n.
  • Doch für heut‘ sag‘ ich ______ und das werden Sie versteh‘n.

Mitspielen: Akkorde für Gitarre, Ukulele oder Klavier

Standardsprache oder Umgangssprache? Grundsätzlich gilt, je formeller der Anlass, desto eher wird die standardsprachliche Version gewählt. In Liedern jedoch werden Verben oft umgangssprachlich verkürzt. Lernende markieren im Text die informelle Version: Ich küss‘, hab‘, möcht‘, sag‘, etc., um ein Gefühl für den Unterschied zwischen geschriebener und gesprochener (gesungener) Sprache zu bekommen. Von der Schreibung her ist alles erlaubt: „Drittens habe, hab‘, hab ich keine Zeit.“

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Song von Max Raabe zum Thema Küssen: Küssen kann man nicht alleine!

Landeskunde

Ahjoo

Grooßahdisch! Gringo Mayer macht lässigen Mundart-Blues. Sein Markenzeichen ist der kurpfälzische Dialekt, der im nördlichen Baden-Württemberg gesprochen wird. Den Titel „Ahjoo“ kann man übersetzen mit „Na klar, selbstverständlich“, was als Antwort auf alle möglichen Fragen passt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hörverstehen und Lesen: Es lohnt sich, die Untertitel zuzuschalten.

Fragen-Karussell: Mit der Methode Karussellgespräch wird freies Sprechen und Schlagfertigkeit trainiert. Lernende bekommen jeweils ein Kärtchen mit einer Frage aus dem Songtext, die sie einer weiteren Person beim Klassenspaziergang stellen. Anschließend werden die Kärtchen getauscht und die Partner gewechselt. Besonders originelle Antworten werden notiert und später im Plenum vorgestellt.

  • Hast du eine Ahnung, wie viel Uhr es ist?
  • Hast du den Geldbeutel dabei?
  • Hast du die Hausaufgaben gemacht?
  • Hast du dein Zimmer aufgeräumt?
  • Hast du meine Mutter beleidigt?
  • Hast du meine Freundin angemacht?
  • Gehst du mit mir aus?
  • Wo kommen wir her; wo gehen wir hin?
  • Hast du Hunger, mein Freund?
  • Sag mal, hast du überhaupt schon geschlafen?

Mehr zu Kurpfälzisch: Auch für den Schauspieler und Rapper Cossu steht Mundart für Heimat. In einer Edeka-Werbung wirbt er auf kurpfälzisch für nachhaltige Produkte aus der Region.

DACHL: Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich! Die deutschsprachigen Länder stehen für eine vielfältige Sprachlandschaft. Dialekte sind Ausdruck regionaler Identität und wunderbar dazu geeignet, Emotionen auszudrücken und Resonanzen herzustellen. Auf DeutschMusikBlog können Lernende Deutsch in unterschiedlichen Varianten erleben, z.B. durch regionale Musik aus der Schweiz oder aus Österreich. Aber auch aus Berlin und Hamburg.