Schlagwort: für Musikstudierende

Fertigkeit Schreiben

Klassische Melodie

Florian Christls Kompositionen werden regelmäßig in den deutschen Klassik-Charts gelistet. Er erschafft eingängige Melodien für Piano, Violinen, Bratschen, Celli und Perkussion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann man Instrumentalmusik für Schreibübungen nutzen? Zum Schreiben braucht man nicht viel: Papier, Stift und eine kreative Idee. Im Hintergrund vielleicht noch eine leise Melodie, die nicht nur Gedanken fliegen lässt, sondern auch dazu dienen kann, einen zeitlichen Rahmen zu setzen.

Wörter sammeln: Über welche Wörter stolpern wir, wenn wir eine fremde Sprache lernen? Es sind oft Wörter, die sonderbar sind oder etwas Schönes bedeuten, sich interessant anhören und vielleicht sogar eine neue Perspektive eröffnen. Schreibe jeden Tag ein deutsches Wort auf einen Zettel, falte ihn zusammen und stecke ihn in ein Glas. So wird dein „Wortschatz“ immer größer.

Kreatives Schreiben: Wenn schon viele Wörter im Glas sind, ziehst du 3-5 heraus und schreibst damit ein paar Sätze, vielleicht sogar eine kleine Geschichte.

Auf DeutschMusikBlog wird eine weitere zeitgenössische Klavierkomposition in Verbindung mit einer Schreibaktivität vorgestellt: Olmo Rosenthal

Landeskunde

Homeoffice bei Musikern

Alle stehen zusammen und jeder geht für sich“ singt Mine. Obwohl jeder in den eigenen vier Wänden sitzt, kann über eine Videokonferenz gemeinsam musiziert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Menschen musizieren am liebsten gemeinsam mit anderen. Aber wie soll das gelingen in Coronazeiten? Bands, Chöre und Orchester experimentieren momentan mit Kollaborationsplattformen. Tools wie JamKazam, Jitsi, Doozzoo, Skype oder Zoom lassen sich leicht installieren. Es soll kein großer technischer Aufwand betrieben werden. Wichtig sind eine hohe Audio- und Videoqualität, eine Aufnahmefunktion (Recording) und vor allem eine geringe Verzögerungszeit bei der Übertragung (Latenz). Welches Tool das Richtige für eine gemeinsame Videokonferenz ist, hängt davon ab, ob man Dateien teilen möchte (Filesharing), ob es mehrere Bildschirme gibt (Screensharing) und ob man eine Chatfunktion braucht.

Hier gibt es weitere Beispiele für musikalische Online-Kollaboration:

Literatur

Erlkönig

Goethe schrieb seine Ballade vom Erlkönig 1782; vertont wurde sie 1815 von Franz Schubert.

Figurentheater: Die Umsetzung in Form eines Schattentheaters betont die unheimliche Atmosphäre und trägt dazu bei, dass nicht mehr klar zwischen Traumwelt und Realität unterschieden werden kann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine moderne Adaption des Klassikers gibt es bei Rammstein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1: Lernende vergleichen die Handlung der Videos

B2: Lernende vergleichen den Text des Erlkönigs mit dem Text von Dalai Lama. Leerstellen machen Texte interessant; Lernende sammeln offene Fragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt es eine weitere von Schubert vertonte Goethe-Ballade: Des Fischers Liebesglück

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Rammstein:

Wortschatz / Redewendungen

Eine Blaskapelle spielt Techno?

Die Marchingband Meute schafft es, elektronische Musik mit akustischen Instrumenten zu spielen. Und das unabhängig von der Steckdose, denn der Sound ist handgemacht. Die elf Profimusiker aus Hamburg funktionieren den Görlitzer Park in Berlin mal schnell in einen Club um. Mit dieser Straßenmusik kann man den Sommer ausklingen lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist c.jpg

Instrumentalmusik und B2-Redewendungen aus dem Musikbereich: Was bedeutet

Landeskunde

Freude, schöner Götterfunken

Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist. Ab Dezember 2019 beginnt das Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag. Kirill Petrenko hat zum Auftakt seiner ersten Saison als Chef der Berliner Philharmoniker Beethovens berühmteste Symphonie gewählt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Petrenkos erstes offizielles Konzert mit den Berliner Philharmonikern

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zu Beethovens neunter Symphonie: „Die Europahymne“

Fertigkeit Schreiben

Olmo Rosenthal

Enthält Musik nicht nur akustische, sondern auch visuelle Welten?

Der Berliner Komponist Malakoff Kowalski macht Musik für Film und Theater. Er nutzt Musik als dramaturgischen Hebel: Seine sparsam gesetzten Instrumentalstücke lassen Raum für Bilder und eignen sich gerade dadurch als Inspiration für kreative Schreibanlässe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Wer verbirgt sich hinter Olmo Rosenthal? Malakoff Kowalski im Interview

B2-Kreatives Schreiben zu Kowalskis Lied: Der alte Kater Olmo sieht eine Tierdokumentation über Raubtiere in Afrika und erinnert sich an längst vergangene Zeiten als Jäger. Danach ist er so inspiriert, dass er frische Energie schöpft und sich erneut auf die Jagd begibt. Beschreibe sein Erlebnis.

Auf DeutschMusikBlog finden Sie eine Methode, um Schreibblockaden abzubauen: Freewriting

Instrumentalmusik im DaF-Unterricht: Wie kann man Musik versprachlichen? Indem man ein Musikstück nachträglich mit Text unterlegt. Sprache ist dann Reaktion auf eine musikalische Komposition.

Neben der Versprachlichung von Musik gibt es auch die Verklanglichung von Sprache. Dabei werden sprachliche Bedeutungsgehalte in musikalische Klänge transformiert. Die Stimmung eines Textes soll musikalisch-klanglich umgesetzt werden.

Landeskunde

Die Gedanken sind frei …

… kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen!

Ein Volkslied über das Menschenrecht der Gedankenfreiheit? Der Text von „Die Gedanken sind frei“ wurde 1780 zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht und stand bald unter preußischer Zensur. Durch seinen sehnsüchtigen Ausdruck nach Freiheit und Unabhängigkeit inspirierte das Lied im Lauf der Zeit verschiedene Widerstandsbewegungen. Sophie Scholl spielte das Lied 1942 auf der Blockflöte vor den Gefängnismauern ihres inhaftierten Vaters.

Liedtext und Noten: Interpretation durch den Tenor Jonas Kaufmann

A1-Klassenspaziergang: Lernende stellen sich gegenseitig die Frage „An was glaubst du?“ und notieren kurze Antworten. Beispiele: Ich glaube an (+ Akkusativ) den Frieden, das Vertrauen, die Schönheit, meine Mutter, an mich selbst, den Weihnachtsmann, … Lassen Sie sich dabei von einer Umfrage zur Gedankenfreiheit inspirieren: Gedankenfreiheit als Menschenrecht

Werbung: Gedankenfreiheit im Internet? GMX wirbt für einen E-Maildienst, der die Privatsphäre schützen soll

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von der Gedanken- zur Redefreiheit: Gedanken kann man nicht kontrollieren, verbieten oder einsperren. Die Gedankenfreiheit ist die Freiheit des Denkens, insbesondere in weltanschaulichen, religiösen und politischen Dingen. Zur Rede- oder Meinungsfreiheit wird sie, wenn diese Gedanken auch laut und öffentlich ausgedrückt werden dürfen.

Bundeszentrale für Politische Bildung: Kostenloses Plakat fürs Klassenzimmer zu den Grundrechten in drei Sprachen

Literatur

Komm, lieber Mai!

Haben Sie auch ein Volkslied, das Ihnen viel bedeutet?

„Komm, lieber Mai!“ gehört zum Standardrepertoire deutschsprachiger Liederbücher. Den Text schrieb Christian Adolf Overbeck (1776), die Melodie komponierte Wolfgang Amadeus Mozart (1791).

VeilchenLernende ab A2 können die erste Strophe auswendiglernen:

Komm, lieber Mai und mache
die Bäume wieder grün,
und lass mir an dem Bache
die kleinen Veilchen blüh’n!
Wie möcht‘ ich doch so gerne
ein Veilchen wieder seh’n,
ach, lieber Mai, wie gerne,
einmal spazieren geh’n.

Für Ihren Unterricht: Hier geht’s zu Noten, Text und Melodie zum Mitsingen

Literatur

Europahymne

In der Europahymne vertonte Ludwig van Beethoven 1785 das berühmte Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. In dieser Ode wird das Freudenthema verknüpft mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Hier die Hymne umgesetzt durch einen Flashmob in Nürnberg:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext für Ihren Unterricht: Wie wurde die „Ode an die Freude“ zur Europahymne?

Günstiges Unterrichtsmaterial: Die Europakarte

Mehrsprachigkeitsdidaktik: 28 europäische Nationalhymnen kennenlernen

Satire: Mister Bean singt die Ode an die Freude und vergisst plötzlich den Text. Gekonnt improvisiert er auf Deutsch

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zur Europahymne: Freude, schöner Götterfunken

Phonetik

Des Fischers Liebesglück

Die Sopranistin Anna Prohaska singt in ihrem Album Sirène Lieder von Nixen, Wassermännern und Meerjungfrauen.  Franz Schubert komponierte die romantische Musik zu „Des Fischers Liebesglück“. Im Video kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen einem Fischer und einer geheimnisvollen Fremden, die ihn später mit in ihr Reich führt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Literatur: Vergleichen Sie „Des Fischers Liebesglück“ mit Goethes Ballade „Der Fischer“

Circa ein Drittel aller Opernsänger an deutschen Bühnen kommt aus dem Ausland. Während der Gesangsausbildung wird nicht nur auf die richtige Gesangstechnik, sondern auch besonderer Wert auf eine gute Aussprache gelegt. Deutschlehrende geben spezielle Phonetikkurse an Musikhochschulen, um Intonation und Artikulation zu trainieren. Die Artikulation im klassischen Gesang unterscheidet sich dabei in einigen Punkten von der gesprochenen Sprache:

– Die Aussprache ist deutlicher
– die Konsonanten werden härter gesprochen. Beispiel: Das r wird mit der Zungenspitze als [r] gesungen. Dies gilt auch für die Endung –er.
– Der Schwa-Laut wird zum besseren Verständnis als (E) gesungen
– Der als unschön empfundene Glottisschlag fällt zugunsten eines aspirierten Tonansatzes weg, damit kein lauter Knacklaut hörbar ist.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Kunstlieder: