Schlagwort: Klassik

Landeskunde

Eurythmie

Die Eurythmie ist eine 1912 von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, mit der man ein Gedicht, ein Musik- oder ein Theaterstück durch den Körper visualisieren kann.

Bei der Eurythmie wird unterschieden zwischen

  • der Kunstform, die man z.B. an Hochschulen für Kunst studieren kann
  • der pädagogischen Form, die als Unterrichtsfach in Waldorf-Kindergärten und Waldorf-Schulen angeboten wird
  • der Heil-Eurythmie, die als Therapiemethode eingesetzt wird
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ist die Eurythmie ein wichtiges Unterrichtsfach an Waldorfschulen?

Weiterlesen

Landeskunde

Akrobatik auf dem schönsten Platz Berlins

Die Flying Steps tanzen auf dem Gendarmenmarkt zu Lambo Diablo GT von Capo ft. Nimo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Strategie im Umgang mit Musikvideos: Es gibt Songtexte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht geeignet für den DaF-Unterrricht sind. Man könnte den Fokus dann z.B. auf eine landeskundliche Internetrecherche legen, statt auf die Textarbeit.

A2-Internetrecherche: Wer sind die Flying Steps?

Wie passen Bach und Breakdance zusammen? 2010 gewannen die Flying Steps den Klassik-Sonderpreis des Echo

Literatur

Komm, lieber Mai!

Haben Sie auch ein Volkslied, das Ihnen viel bedeutet?

„Komm, lieber Mai!“ gehört zum Standardrepertoire deutschsprachiger Liederbücher. Den Text schrieb Christian Adolf Overbeck (1776), die Melodie komponierte Wolfgang Amadeus Mozart (1791).

VeilchenLernende ab A2 können die erste Strophe auswendiglernen:

Komm, lieber Mai und mache
die Bäume wieder grün,
und lass mir an dem Bache
die kleinen Veilchen blüh’n!
Wie möcht‘ ich doch so gerne
ein Veilchen wieder seh’n,
ach, lieber Mai, wie gerne,
einmal spazieren geh’n.

Für Ihren Unterricht: Hier geht’s zu Noten, Text und Melodie zum Mitsingen

Literatur

Europahymne

In der Europahymne vertonte Ludwig van Beethoven 1785 das berühmte Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. In dieser Ode wird das Freudenthema verknüpft mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Hier die Hymne umgesetzt durch einen Flashmob in Nürnberg:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext für Ihren Unterricht: Wie wurde die „Ode an die Freude“ zur Europahymne?

Günstiges Unterrichtsmaterial: Die Europakarte

Satire: Mister Bean singt die Ode an die Freude und vergisst plötzlich den Text. Gekonnt improvisiert er auf Deutsch

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zur Europahymne: Freude, schöner Götterfunken

Phonetik

Des Fischers Liebesglück

Die Sopranistin Anna Prohaska singt in ihrem Album Sirène Lieder von Nixen, Wassermännern und Meerjungfrauen.  Franz Schubert komponierte die romantische Musik zu „Des Fischers Liebesglück“. Im Video kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen einem Fischer und einer geheimnisvollen Fremden, die ihn später mit in ihr Reich führt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Literatur: Vergleichen Sie „Des Fischers Liebesglück“ mit Goethes Ballade „Der Fischer“

Circa ein Drittel aller Opernsänger an deutschen Bühnen kommt aus dem Ausland. Während der Gesangsausbildung wird nicht nur auf die richtige Gesangstechnik, sondern auch besonderer Wert auf eine gute Aussprache gelegt. Deutschlehrende geben spezielle Phonetikkurse an Musikhochschulen, um Intonation und Artikulation zu trainieren. Die Artikulation im klassischen Gesang unterscheidet sich dabei in einigen Punkten von der gesprochenen Sprache:

– Die Aussprache ist deutlicher
– die Konsonanten werden härter gesprochen. Beispiel: Das r wird mit der Zungenspitze als [r] gesungen. Dies gilt auch für die Endung –er.
– Der Schwa-Laut wird zum besseren Verständnis als (E) gesungen
– Der als unschön empfundene Glottisschlag fällt zugunsten eines aspirierten Tonansatzes weg, damit kein lauter Knacklaut hörbar ist.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Kunstlieder: