Schlagwort: Präpositionen

Wortschatz / Redewendungen

Vielen Dank für die Blumen

„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden

  • sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
  • sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …

Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von

Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:

Grammatik

Die Präpositionen

„Schwer, sehr schwer!“ – Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gefragt: Wann sagt man das, die oder der? Wann sagt man dich oder dir? Sagt man fressen oder essen? Heißt es hätte oder hat? – Dann geht es Ihnen wie dem dänischen Musiker Ulrik Neumann und seiner Tochter Ulla:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einer jazzigen Komposition und einem witzigen Text aus dem Jahr 1966 besingen die beiden die Herausforderungen der deutschen Sprache: Präpositionen, Pronomen, drei Artikel, vier Fälle, Modalverben, Konjunktiv, Perfekt und Konjugation der Verben. Damals wurde Deutsch als Fremdsprache noch mit der Grammatik-Übersetzungsmethode unterrichtet. Im Unterricht wurde gelernt, Sprache zu analysieren. Heute steht die Sprachverwendung an erster Stelle.

ab Niveau A1

Ich tanz überall!

Die Giraffenaffen Gang macht coole Musik für Kinder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seh- und Hörverstehen ab A1: Wo wird im Song getanzt? (Präposition + Dativ)

  • im Fahrstuhl, im Abteil, an der Ampel, auf dem Flohmarkt, in der Bäckerei, auf dem Hochhaus, an der Tanke, bei der Polizei, beim Zahnarzt, auf der Wippe, in der Mongolei, am Nordpol, im Pyjama mit einem Papagei, rückwärts auf dem Fahrrad, auf der Nase, auf dem Skateboard, auf dem Hai, auf der Pizza,

Umfrage ab A1: Wo tanzt du gerne?

  • z.B. in der Disco, beim Sommerfest, im Garten, auf der Straße, beim Karneval, in der Küche, im Badezimmer, vor dem Spiegel, in der Turnhalle, im Pausenhof, bei der Hochzeit,

Deutsch lernen mit Bewegung: Im Tanz-Tutorial sind die Choreographie-Anweisungen auf Deutsch und entsprechen dem Ansatz Total Physical Response. Dieses Workout macht nicht nur Kindern Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen

Landeskunde

Schweben

Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal ist die Schwebebahn, ein ingenieurtechnisches Meisterstück der Gründerzeit. Auch heute noch ist sie mit bis zu 80.000 Fahrgästen täglich das beliebteste und meistgenutzte Verkehrsmittel. Originalaufnahmen von 1902 ermöglichen uns eine fantastische Zeitreise:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Präpositionen üben. Lernende beschreiben, was sie wissen und sehen und verwenden dabei Präpositionen, z.B.  

  • Die Wuppertaler Schwebebahn fährt seit 1902.
  • Die Fahrt mit der Bahn wurde vor fast 120 Jahren gefilmt.
  • Die Bahn schwebt zwischen Häusern, Bäumen und Straßenlaternen.
  • Ein Pferd zieht einen Wagen hinter sich.
  • Eine Frau spaziert auf der Straße.
  • Die Bahn schwebt über dem Fluss.
  • Eine andere Bahn kommt ihr entgegen.
  • Unter der Bahn ist eine Fußgängerbrücke.
  • Die Bahn fährt durch eine Haltestation, ohne anzuhalten.
  • Ein Kind sitzt auf einer Schaukel in einem Garten neben der Bahn.
  • Die Bahn fährt von einer Station zur nächsten.

B1-Grammatik: Lernende vergleichen Vergangenheit (Präteritum) und Gegenwart (Präsens) in einem „Seite an Seite“-Video, z.B.: Im Film von 1902 waren mehr Fußgänger unterwegs. Es fuhren kaum Autos oder Fahrräder auf den Straßen. Dafür gab es Pferdekutschen. Heute fahren viele Autos, Busse und LKWs. Es gibt mehr Straßen, Schilder und Ampeln. Die Haltestellen haben digitale Tafeln.

B1-Dokumentation: Die Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn

Grammatik

Dorfdrift

Ganz schön cooler Bauer! Wohin fährt er bloß mit seinem alten Traktor?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Präpositionen + Akkusativ üben mit einer Werbung von Edeka und Bauer Georg

Bauer Georg packt ___ Apfelkiste (-e) auf ___ Traktor (-r).

Er fährt durch ___ Tor (-s), auf ___ Weg (-r), durch ___ Pfütze (-e) und über ___ Acker (-r). Er überfährt fast ___ Radfahrerin (-e), rast durch ___ Scheune (-e) und dann auf ___ Landstraße (-e). Er bremst für ___ Igel (-r), fährt durch ___ Kreisverkehr (-r), in ___ Dorf (-s) und biegt ab auf ___ Parkplatz (-r). Ein Mitarbeiter vom Supermarkt nimmt ___ Obstkiste (-e) und stellt sie auf ___ Regal (-s).

A2-Grammatik: Perfekt bilden mit Sätzen von oben, z.B. Bauer Georg hat eine Apfelkiste auf den Traktor gepackt. Er ist durch das Tor gefahren.

Sehverstehen und Sprechen: Wortschatz und Grammatik von oben wiederholen. Video immer wieder stoppen und selber passende Sätze formulieren.

Weiterlesen

Grammatik

Mücken nerven Leute …

… Ssss – gestern, morgen, heute – auf der Suche nach Beute.

Mücken sind lästige Biester: Man hört sie, aber man sieht sie nicht; sie saugen Blut und man erwischt sie selten!

Wenn es in Deutschland einen milden Winter gibt, das Frühjahr sonnig und warm ist, dann noch genügend Niederschläge dazukommen, gibt es spätestens ab Juni für Mücken eine gute Saison. Die Gesangsgruppe Laing hat den Song zur Mückenplage:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Klassenumfrage: „Wovon bist du genervt?“

  • Ich bin genervt von (+ Dativ)… der Werbung, vom Lärm, der Schule, vom schlechten Wetter, den Prüfungen, von meinem Chef, den anstrengenden Kunden, deinen Ratschlägen, von Radfahrern, Unordnung, der ständigen Kritik, deinen Witzen, verspäteten Zügen, Mücken, …

B2-Lesen: Mücken-Mythen entlarvt.

Grammatik

Akkusativ oder Dativ?

Die Wechselpräpositionen haben es in sich. Wann benutzt man den Akkusativ und wann den Dativ? Verzweifeln Sie nicht, hier kommt Hilfe!

Es gibt in der deutschen Sprache 9 Wechselpräpositionen: in, auf, vor, hinter, unter, über, neben, an, zwischen. Der Kasuswechsel ist von der lokalen Funktion abhängig:
– Auf die Frage „Wo?“ folgt der Dativ.
– Auf die Frage „Wohin?“ folgt der Akkusativ.
Wie kann man den Unterschied zwischen Statik (wo?) und Bewegung (wohin?) besser erkennen? Zum Beispiel durch eine gute Visualisierung in Verbindung mit dem lustigen Lied: „Ich gehe ans Meer.“ Diesen Song erstellte John Krueger mit KET (Kentucky Bildungsfernsehen).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfinden Sie zusätzliche Strophen, um den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ zu veranschaulichen:

WP Akk1Akk2Akk3
 

Einfaches Merklied für die Wechselpräpositionen auf die Melodie von La Cucaracha:

An, auf und hinter
und über, unter,
neben, zwischen, vor und in.
Auf Frage “Wo”, da kommt der Dativ.
Akkusativ auf „Wohin“.
Cha Cha Cha!

Videotipp von Lulu aus China: Anregung für ein Schülerprojekt. Wo ist Pikachu?

ab Niveau A1

Der Unglücksblues

Am Freitag, den 13. kann einiges schief gehen! Begleiten Sie Mark aus dem Hueber-Lehrwerk Ideen bei einem Spaziergang durch den Englischen Garten in München.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selten gibt es Musikvideos, bei denen ein detailliertes Hörverstehen möglich ist. Der Unglücksblues ist bereits abgestimmt auf Grammatik, Wortschatz und Redemittel der Zielgruppe A1. Neben einer Wiederholung von Richtungsangaben, Körperteilen, Verkehrsmitteln und Wechsel-Präpositionen geht es um das landeskundliche Thema: „Freitag, der Dreizehnte“.

Passend dazu das Beispiel einer exemplarischen Didaktisierung für den Unterricht.