Schlagwort: Sprachbrücken

Wortschatz / Redewendungen

Haus am Meer

Der norwegische Singersongwriter Moddi macht Folk-Pop und hat einen seiner bekanntesten Songs nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch gesungen. Er nennt das „Song-Recycling“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Lied im Unterricht mit der Gitarre begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die deutsche und englische Textversion vergleichen und Sprachverwandtschaft zwischen germanischen Sprachen entdecken.

Das Sprachbewusstsein steigern: Der Einbezug weiterer Sprachen ist eine wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht. Es lohnt sich, Formen, Bedeutungen und Funktionen abzugleichen zwischen der zu erlernenden Fremdsprache und bereits bekannten Sprachen. Auf A1 und A2 wird relativ wenig Wortschatz vermittelt. Nutzt man aber das bereits bestehende gemeinsame Sprachpotenzial, kann zumindest rezeptiv schnell ein großer Grundwortschatz aufgebaut werden. Lernende erkennen die Ähnlichkeiten in den Wortschätzen der Sprachen und merken sich die deutschen Vokabeln leichter.

Das Konzept der Interkomprehension: Wie ist es möglich, eine fremde Sprache zu verstehen, ohne sie gelernt oder in der natürlichen Umgebung erworben zu haben? Es liegt an der Sprachverwandtschaft! Interkomprehension (gegenseitige Verständlichkeit) ist eine Kommunikationstechnik, die es erlaubt, in der eigenen Muttersprache mit einem Sprecher einer anderen Sprache zu sprechen. Beispiel: Ein Italiener und ein Spanier könnten in ihren jeweils eigenen Muttersprachen miteinander sprechen und sich trotzdem einigermaßen gut verstehen, da beide eine romanische Sprache sprechen. Bei einer Deutschen und eine Niederländerin wäre es ähnlich, da beide eine germanische Sprache sprechen. Die Interkomprehension funktioniert am ehesten zwischen gleichen Sprachzweigen. Auch wenn die Aussprache der verwandten Sprachen sich evtl. stark unterscheidet, ermöglicht es die Schriftlichkeit, sich rezeptiv mit der verwandten Sprache auseinanderzusetzen.

Mehrsprachigkeitsdidaktik im DaF-Unterricht: Der Blick über den Tellerrand

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sprachbrücken bauen mit aktuellen Songs

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch einen Norweger, der auf Deutsch singt: 99 Luftballons

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Heimat:

Themen

Das Lied vom Henkersbaum

Im Blockbuster „Tribute von Panem“ spielt das eingängige Lied vom Henkersbaum eine wichtige Rolle, da es zum Symbol für den Aufstand wird. Die deutsche Version wurde eingesungen von Synchronsprecherin Maria Koschny:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprachbrücken bauen mit aktuellen Songs: Lehrkräfte meiden im Unterricht den direkten Sprachvergleich, weil sie die Gefahr von Interferenzen fürchten. Die meisten unserer Lernenden haben jedoch Englisch vor Deutsch gelernt. Die enge Verwandtschaft zwischen der deutschen und englischen Sprache kann im Unterricht genutzt werden, denn es gibt viele Ähnlichkeiten in den Strukturen und im Wortschatz. Liest man Texte parallel auf Deutsch und Englisch, kann dies die Verstehensleistung unterstützen. Sprachen stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern befinden sich im dynamischen Kontakt.
Ausprobieren kann man dies mit Liedern, die es in mehreren Sprachversionen gibt und die durch ihre aktuelle Popularität dazu dienen, Motivation zu wecken. Inhalte werden leichter erschlossen, wenn neues Wissen mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung gesetzt wird. Dieses Verfahren kann dazu führen, dass Texte, die vom Niveau her zu hoch für unsere Lernenden sind, trotzdem selektiv verstanden werden.

Sprachvergleich ab Niveau B1: Lassen Sie Lernende die deutsche und englische Version lesen, vorlesen und miteinander vergleichen. Sie können auch die französische oder spanische oder eine andere Sprachversion dazu nehmen. Dabei soll es nicht um eine Wort-für Wort-Übersetzung gehen, sondern um das selektive Verstehen von Inhalten.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik: Haus am Meer