Helene Fischer und Florian Silbereisen tummeln sich seit Wochen in den Charts mit ihrem Schlager „Schau doch mal rein“. Die deutsche Neuauflage des Hits „Stumblin’ In“ entwickelte sich zum viralen Hit auf YouTube, Spotify und bei TikTok.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schlager im DaF-Unterricht? Einfache Inhalte, emotionale Themen, langsames Tempo und deutliche Aussprache sind ideal für Anfänger. Schlager bieten einen unterhaltsamen und augenzwinkernden Zugang zur deutschsprachigen Popkultur.
Einen Beziehungs-Ratgeber erstellen (B1): Das Ende einer Beziehung muss nicht unbedingt zum Kontaktabbruch führen. Im Text besingt das ehemalige Liebespaar Fischer und Silbereisen seine immer noch enge Freundschaft. Lernende erstellen gemeinsam einen Ratgeber zum Thema „So gelingt eine Freundschaft nach der Trennung“.
Typisch Deutsch? Ruf vorher kurz an!
In Deutschland gilt es als höflich und respektvoll, seinen Besuch vorher anzukündigen – am besten telefonisch oder per Nachricht. Einfach unangemeldet bei jemandem zu Hause aufzutauchen, wird oft als aufdringlich empfunden, es sei denn, man kennt sich sehr gut.
A2-Umfrage: Starten Sie mit Schülern eine kleine Umfrage unter Deutschen. Stimmt es, dass man in Deutschland niemals unangemeldet vor der Tür stehen sollte? Fragen Sie auch nach, warum spontaner Besuch unerwünscht ist. Liegt es vielleicht an einer unaufgeräumten Wohnung, fehlenden Essensvorräten oder an der Jogginghose und ungekämmten Haaren?
Sehverstehen: In der Gruppe Tierkarten basteln und beim Sehen in die richtige Reihenfolge bringen (der Hund, der Hahn, die Ameise, der Dinosaurier, der Fuchs, die Amöbe, der Esel, der Enterich).
Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das einmal erworbene Muster „Wo ist denn mein …“ wird variiert (mein Bruder, Turnschuh, Ball).
Luna Simao ist eine deutsche Pop- und R&B-Sängerin aus Schleswig-Holstein. In ihrem aktuellen Song geht es um das Gefühl, zwischen zwei Welten hin- und hergerissen zu sein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz: Unbekannte Wörter im Text recherchieren, z.B. Perso, Afro.
A2-Lesen und Schreiben: Die Kommentare unter dem Video lesen, einen eigenen Kommentar posten.
Als jemand, der selbst zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, kann ich jedes Wort fühlen. Es ist nicht immer einfach, aber es ist ein Geschenk, in zwei Welten zu Hause zu sein.
Eine schöne Stimme. Ein tolles Lied. Ein trauriges Thema. Die Vielfalt soll siegen!
Wenn du weißt, wo du herkommst, musst du dich nicht fragen, wer du bist. Lass dir von niemandem einreden, wo du hingehörst. Erinnere dich an deine Vorfahren und daran, was sie durchmachen mussten, damit du heute hier stehen kannst. Du bist das Beste aus allen Welten.
Bin Asiate der in Deutschland aufgewachsen ist. In Deutschland bin ich Asiate aber in Asien bin ich zu deutsch. Gehöre einfach nirgendwo hin. Ich will doch einfach nur irgendwo dazugehören…
Ich hab Tränen in den Augen und die Hoffnung im Herzen, dass wir unsere Gesellschaft gegen den Hass und die Spaltung verteidigen können.
Ich bin zu „weiß“ für mein Herkunftsland und zu „dunkel“ für mein Heimatland.
Ich kann mich sehr mit diesem Lied identifizieren.
Die ganze Schulzeit mit einer Identitätskrise gekämpft. Nie war ich so, wie andere es sich von mir wünschten. Es hat Jahre gedauert, bis ich mich selbst akzeptiert, meinen Stolz gefunden und aufgehört habe, es allen recht machen zu wollen.
Statistik: Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn entweder sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsagehörigkeit geboren wurde. 2023 hatten in Deutschland 43,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund.Fakten dazu bei der bpb.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema:
Zartmanns Song „Tau mich auf“ erreichte im Februar 2025 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Jetzt legt er nach mit „Lass es gehen“, ganz überraschend im Duo mit Max Raabe:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Kombination aus Zartmanns drängender Energie und Max Raabes ruhiger Melancholie verstärkt das Gefühl eines schmerzhaften, aber unvermeidlichen Abschieds. Der Text zu „Lass es los“ könnte sich beziehen auf
eine Trennung (eine Beziehung beenden, bevor sie zu viel Leid bringt)
persönliche Veränderung (sich von etwas lösen, das schadet)
Die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) schrieb ihre ersten Gedichte mit 22 Jahren. Sie kannte Else Lasker-Schüler und Joachim Ringelnatz und übernahm Erich Kästners Stelle bei der Zeitung „Die Welt am Montag“. Ihre Gedichte zeigen das Leben im Berlin der 1920er-Jahre und gehören zur Literatur der Neuen Sachlichkeit. Ihr Erfolg war nur kurz, da die Nationalsozialisten ihre Bücher verboten. 1938 floh sie in die USA und lebte später in Jerusalem.
Literatur ab B1: Mascha Kalékos Gedicht Blatt im Wind beschreibt das Leben eines Menschen, der wie ein Blatt vom Wind getragen wird. Lernende formulieren, für was das Blatt im Wind eine Metapher sein könnte. (Beispiel: Es zeigt, wie wir oft keine Kontrolle über unser Leben haben und von äußeren Umständen beeinflusst werden. Oder: Das „Blatt“ steht für die Verletzlichkeit und die Passivität, aber auch für die Leichtigkeit und Freiheit, sich dem Leben hinzugeben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Gedichte von Mascha Kaléko, die von Dota Kehr vertont wurden:
Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).
TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).
Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).
Hauchlautbei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.
Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende
B1-Recherche: Die Wiener Ballsaison hat begonnen. Lernende sichten den aktuellen Ballkalender und begründen, für welche Veranstaltung sie sich entscheiden.
Das Regensburger Trio Klangphonics gibt weltweit Konzerte mit einem ganz eigenen Techno-Sound, bei dem akustische mit elektronischer Musik verbunden wird:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Unterricht geht’s gerade um Haushalt? Klangphonics nutzen Alltagsgegenstände (Eimer, Schere, Sprühflasche, …) und technische Geräte, um kreative Klang-Schnipsel zu erstellen.
Wortschatz: Lernende ordnen Bild + Begriff + Artikel zusammen.
A2-Grammatik: Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ. Lernende stellen sich gegenseitig Fragen. Womit kann man staubsaugen? Mit dem Staubsauger. Womit kann man Kleidung nähen? Mitder Nähmaschine.
Klang-Rätsel: Ein kurzes Techno-Snippet reicht, um das jeweilige Gerät zu identifizieren und aufzuschreiben. Wird das Wort korrekt geschrieben und mit dem richtigen Artikel versehen, können zwei Punkte gewonnen werden.
Zu den Besonderheiten der gesprochenen (gesungenen) im Vergleich zur geschriebenen Sprache gehört die Reduzierung von Lauten. Lernende suchen im Songtext nach Verkürzungen. Dabei wird auffallen, dass
die Endsilbe -e in der 1. Person Singular wegfällt (Ich lauf, mach, mal, buchstabier, glaub, schreib, geh, …).
die weibliche Form eine zu `ne verkürzt werden kann (wie ´ne Blume auf dem Schutt).
man den Unterschied zwischen dein und deinen kaum hört (ich mal dein‘n Namen auf Papier).
die Endsilbe -en um das -e reduziert werden kann (Buchstab’m, statt Buchstaben; reim’m, statt reimen; leb’m statt leben, …).
das standardsprachliche nicht zu umgangssprachlich nich verkürzt wird (sind wir nich mehr nur am Anfang).