Kategorie: Niveaustufen

Oberkategorie

Grammatik

Lass es gehen

Zartmanns Song „Tau mich auf“ erreichte im Februar 2025 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Jetzt legt er nach mit „Lass es gehen“ im überraschenden Duo mit Max Raabe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kombination aus Zartmanns drängender Energie und Max Raabes ruhiger Melancholie verstärkt das Gefühl eines schmerzhaften, aber unvermeidlichen Abschieds. Der Text zu „Lass es los“ könnte sich beziehen auf

  • eine Trennung (eine Beziehung beenden, bevor sie zu viel Leid bringt)
  • persönliche Veränderung (sich von etwas lösen, das schadet, bevor es zu spät ist)

Grammatik: Im Text Imperative zur Aufforderung und zum Ratschlag markieren

  • Lass es geh’n, lass es los
  • Reiß es raus
  • Zünd es an
  • Hör auf dich
  • Mach dich auf den Weg
  • Sei stark

Syntax: Im Text Bevor-Sätze (Temporale Nebensätze) markieren

  • „Bevor es bleibt, wie es ist, lass uns auffang’n.“
  • „Bevor es Wurzeln in dir schlägt, reiß es raus.“
  • „Lass es enden, bevor es richtig anfängt.“

Eigene Bevor-Sätze bilden: Bevor wird verwendet, um eine Handlung vor einer anderen stattfinden zu lassen. Lernende bilden eigene Sätze, z.B.

  • Bevor ich ins Bett gehe, putze ich meine Zähne.
  • Bevor du die Tür schließt, nimm deinen Schlüssel mit.
  • Bevor sie ins Kino gehen, kaufen sie Popcorn.
  • Bevor sie in den Zug einsteigen, kaufen sie ein Ticket.

Literatur

Blatt im Wind

Die Liedermacherin Dota Kehr hat zahlreiche Gedichte von Mascha Kaléko vertont:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) schrieb ihre ersten Gedichte mit 22 Jahren. Sie kannte Else Lasker-Schüler und Joachim Ringelnatz und übernahm Erich Kästners Stelle bei der Zeitung „Die Welt am Montag“. Ihre Gedichte zeigen das Leben im Berlin der 1920er-Jahre und gehören zur Literatur der Neuen Sachlichkeit. Ihr Erfolg war nur kurz, da die Nationalsozialisten ihre Bücher verboten. 1938 floh sie in die USA und lebte später in Jerusalem.

Literatur ab B1: Mascha Kalékos Gedicht Blatt im Wind beschreibt das Leben eines Menschen, der wie ein Blatt vom Wind getragen wird. Lernende formulieren, für was das Blatt im Wind eine Metapher sein könnte. (Beispiel: Es zeigt, wie wir oft keine Kontrolle über unser Leben haben und von äußeren Umständen beeinflusst werden. Oder: Das „Blatt“ steht für die Verletzlichkeit und die Passivität, aber auch für die Leichtigkeit und Freiheit, sich dem Leben hinzugeben.)

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Gedichte von Mascha Kaléko, die von Dota Kehr vertont wurden:

Phonetik

Mein Hut, der hat drei Ecken

Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).

TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).

Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).

Hauchlaut bei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.

Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende

Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Mitmachen: Das Lied gibt es in vielen Versionen, z.B. auf Indonesisch oder Hebräisch. Auf einem Etherpad die eigene Version beisteuern oder eine eigene Übersetzung erfinden.

Landeskunde

Walzer

Aktuell in den Charts platziert: Die Indie-Band Provinz mit einem Walzer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde erleben: Der Paartanz im 3/4-Takt gehört seit 2017 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Wortschatz / Redewendungen

Klangphonics

Das Regensburger Trio Klangphonics gibt weltweit Konzerte mit einem ganz eigenen Techno-Sound, bei dem akustische mit elektronischer Musik verbunden wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Unterricht geht’s gerade um Haushalt? Klangphonics nutzen Alltagsgegenstände (Eimer, Schere, Sprühflasche, …) und technische Geräte, um kreative Klang-Schnipsel zu erstellen.

Wortschatz: Lernende ordnen Bild + Begriff + Artikel zusammen.

A2-Grammatik: Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ. Lernende stellen sich gegenseitig Fragen. Womit kann man staubsaugen? Mit dem Staubsauger. Womit kann man Kleidung nähen? Mit der Nähmaschine.

Klang-Rätsel: Ein kurzes Techno-Snippet reicht, um das jeweilige Gerät zu identifizieren und aufzuschreiben. Wird das Wort korrekt geschrieben und mit dem richtigen Artikel versehen, können zwei Punkte gewonnen werden.

Phonetik

Drei Buchstaben

Der Schauspieler und Musiker Dominik Hartz aus Lübeck schreibt Songs mit emotionalen Texten und tanzbaren Beats.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den Besonderheiten der gesprochenen (gesungenen) im Vergleich zur geschriebenen Sprache gehört die Reduzierung von Lauten. Lernende suchen im Songtext nach Verkürzungen. Dabei wird auffallen, dass

  • die Endsilbe -e in der 1. Person Singular wegfällt (Ich lauf, mach, mal, buchstabier, glaub, schreib, geh, …).
  • die weibliche Form eine zu `ne verkürzt werden kann (wie ´ne Blume auf dem Schutt).
  • man den Unterschied zwischen dein und deinen kaum hört (ich mal dein‘n Namen auf Papier).
  • die Endsilbe -en um das -e reduziert werden kann (Buchstab’m, statt Buchstaben; reim’m, statt reimen; leb’m statt leben, …).
  • das standardsprachliche nicht zu umgangssprachlich nich verkürzt wird (sind wir nich mehr nur am Anfang).

Grammatik

Rosaroter Tee

Der 19-jährige Österreicher bac hat im DACH-Raum mit seiner Single „Rosaroter Tee“ einen Hit gelandet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:

  • Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
  • Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
  • Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
  • Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
  • Person 5: …

Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.

Eine eigene Strophe als Antwort auf bacs Frage erfinden? Hier ein TikTok-Beispiel

Online üben:

Landeskunde

Für Elise

Beethovens „Für Elise“ – simpel, schön und jeder kennt’s! Zu oft gehört wird es jedoch schnell zum musikalischen Tapetenmuster. Um das zu vermeiden, braucht es frischen Wind. Genau das gelingt dem US-Musiker und Komponisten Jon Batiste, der der berühmten Melodie mit einer jazzigen Neuinterpretation neues Leben einhaucht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen:

Musikuntericht auf Deutsch (CLIL): Unterrichtsvorschläge von Planet Schule

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Beethoven: Freude, schöner Götterfunken

Landeskunde

Ein Mops kam in die Küche

Ein süßer Mops bringt dem Koch ein Ei, und der ist so nett, dem Hündchen einen leckeren Brei zu kochen. Aber es ist viel zu viel Brei, und das Chaos nimmt seinen Lauf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Das Video ohne Ton abspielen und die Geschichte anhand der visuellen Informationen vorentlasten (Wortschatz klären, einfache Sätze bilden) oder nach dem Hören rekonstruieren (Nacherzählung). Dabei immer wieder mal die Stopp-Taste einsetzen.

Fertigkeiten trainieren: Den Text in den Shownotes (direkt unter dem Video bei „mehr anzeigen“) vorlesen, mitsingen, auswendiglernen, …

Sach- und Fachlernen (CLIL): Die Mops-Population gerät außer Rand und Band, und der gutmütige Koch zerbricht schließlich frustriert den Kochlöffel, um das unkontrollierte Wachstum zu stoppen. Das Video veranschaulicht auf humorvolle Weise mathematische Operationen. Lernende nutzen das Mopsbeispiel als Grundlage für eine Rechengeschichte. Textaufgaben bieten sich sowohl für das sprachliche als auch für das mathematische Lernen an. Die Textsorte ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Lernende entwickeln eine Frage auf Deutsch, z.B. „Wie viele Möpse sind in der Küche, wenn sie sich viermal verdoppeln?“
  • Rechenvorgang: 1 x 2 = 2, 2 x 2 = 4, 4 x 2 = 8, 8 x 2 = 16
  • Antwort auf Deutsch: „In der Küche sind sechzehn Möpse.“

Landeskunde:

  • Dieses Volkslied im Walzertakt gehört zur Kategorie der Endloslieder, denn man kann es stundenlang singen, und es hat kein wirkliches Ende. In der ursprünglichen Version des populären Kinderklassikers klaut der Mops dem Koch ein Ei und wird dafür grausam bestraft. „Etwas mopsen“ bedeutet umgangssprachlich auch, etwas zu stehlen.
  • Typisch Deutsch? Der Mops nimmt einen wichtigen Platz in der deutschsprachigen Populärkultur ein. Der Humorist Loriot meinte, ein Leben ohne Mops sei möglich, aber sinnlos. Ernst Jandl verewigte das sympathische Tier in seinem Gedicht Ottos Mops.

Landeskunde

Oktoberfest

Es heißt wieder O’zapft is! Dieses Jahr findet das 189. Oktoberfest vom 21.09. – 6.10. auf der Theresienwiese statt. Zum größten Volksfest der Welt gehören natürlich auch Musik und Tanz:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein netter Kollege Bill aus St. Louis hat sich etwas Besonderes zur Vorbereitung auf das Oktoberfest ausgedacht: Er hat mit seinen A2-Lernenden der Oberstufe einen bayerischen Volkstanz einstudiert. Mithilfe eines Tanz-Tutorials wurden in den letzten Minuten des Deutschunterrichts immer wieder gemeinsam Tanzschritte eingeübt. Die Aktion scheint ein Erfolg gewesen zu sein, denn laut Bill gab es anschließend im Klassenzimmer öfter mal ein Flüstern und Raunen: „Hacke, Spitze, eins-zwei-drei.“ 

Wortschatz ab A1: Links, rechts, vor und zurück sind Lernenden bereits bekannt. Aber auch weitere neue Wörter werden im Tanztutorial sehr gut visualisiert. Lernende verstehen dadurch sofort, was Hacke, Spitze, drehen, hopsen, klatschen, stampfen, kreuzen und schließen bedeutet.

Tourismus: Bayern ist Reiseland Nummer 1 in Deutschland. Im Unterricht kann man Appetit machen aufs Kennenlernen.