Helene Fischer und Florian Silbereisen tummeln sich seit Wochen in den Charts mit ihrem Schlager „Schau doch mal rein“. Die deutsche Neuauflage des Hits „Stumblin’ In“ entwickelte sich zum viralen Hit auf YouTube, Spotify und bei TikTok.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schlager im DaF-Unterricht? Einfache Inhalte, emotionale Themen, langsames Tempo und deutliche Aussprache sind ideal für Anfänger. Schlager bieten einen unterhaltsamen und augenzwinkernden Zugang zur deutschsprachigen Popkultur.
Einen Beziehungs-Ratgeber erstellen (B1): Das Ende einer Beziehung muss nicht unbedingt zum Kontaktabbruch führen. Im Text besingt das ehemalige Liebespaar Fischer und Silbereisen seine immer noch enge Freundschaft. Lernende erstellen gemeinsam einen Ratgeber zum Thema „So gelingt eine Freundschaft nach der Trennung“.
Typisch Deutsch? Ruf vorher kurz an!
In Deutschland gilt es als höflich und respektvoll, seinen Besuch vorher anzukündigen – am besten telefonisch oder per Nachricht. Einfach unangemeldet bei jemandem zu Hause aufzutauchen, wird oft als aufdringlich empfunden, es sei denn, man kennt sich sehr gut.
A2-Umfrage: Starten Sie mit Schülern eine kleine Umfrage unter Deutschen. Stimmt es, dass man in Deutschland niemals unangemeldet vor der Tür stehen sollte? Fragen Sie auch nach, warum spontaner Besuch unerwünscht ist. Liegt es vielleicht an einer unaufgeräumten Wohnung, fehlenden Essensvorräten oder an der Jogginghose und ungekämmten Haaren?
Zartmanns Song „Tau mich auf“ erreichte im Februar 2025 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Jetzt legt er nach mit „Lass es gehen“, ganz überraschend im Duo mit Max Raabe:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Kombination aus Zartmanns drängender Energie und Max Raabes ruhiger Melancholie verstärkt das Gefühl eines schmerzhaften, aber unvermeidlichen Abschieds. Der Text zu „Lass es los“ könnte sich beziehen auf
eine Trennung (eine Beziehung beenden, bevor sie zu viel Leid bringt)
persönliche Veränderung (sich von etwas lösen, das schadet)
Die Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) schrieb ihre ersten Gedichte mit 22 Jahren. Sie kannte Else Lasker-Schüler und Joachim Ringelnatz und übernahm Erich Kästners Stelle bei der Zeitung „Die Welt am Montag“. Ihre Gedichte zeigen das Leben im Berlin der 1920er-Jahre und gehören zur Literatur der Neuen Sachlichkeit. Ihr Erfolg war nur kurz, da die Nationalsozialisten ihre Bücher verboten. 1938 floh sie in die USA und lebte später in Jerusalem.
Literatur ab B1: Mascha Kalékos Gedicht Blatt im Wind beschreibt das Leben eines Menschen, der wie ein Blatt vom Wind getragen wird. Lernende formulieren, für was das Blatt im Wind eine Metapher sein könnte. (Beispiel: Es zeigt, wie wir oft keine Kontrolle über unser Leben haben und von äußeren Umständen beeinflusst werden. Oder: Das „Blatt“ steht für die Verletzlichkeit und die Passivität, aber auch für die Leichtigkeit und Freiheit, sich dem Leben hinzugeben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Gedichte von Mascha Kaléko, die von Dota Kehr vertont wurden:
B1-Recherche: Die Wiener Ballsaison hat begonnen. Lernende sichten den aktuellen Ballkalender und begründen, für welche Veranstaltung sie sich entscheiden.
Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:
Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
Person 5: …
Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.
Beethovens „Für Elise“ – simpel, schön und jeder kennt’s! Zu oft gehört wird es jedoch schnell zum musikalischen Tapetenmuster. Um das zu vermeiden, braucht es frischen Wind. Genau das gelingt dem US-Musiker und Komponisten Jon Batiste, der der berühmten Melodie mit einer jazzigen Neuinterpretation neues Leben einhaucht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sieht aus wie echt, ist aber gefälscht? Ein „Deepfake“ ist ein Bild oder Video, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) so verändert wurde, dass es echt aussieht, aber nicht echt ist. Zum Beispiel könnte jemand ein Video machen, in dem es so aussieht, als ob eine berühmte Person etwas sagt oder tut, was sie nie wirklich gesagt oder getan hat. Kabarettist Chris Boettcher hat diese Technik 2022 genutzt, um Angela Merkels inoffizielles Abschiedslied nach 16 Jahren Kanzlerschaft zu schreiben:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Medienerziehung: Diese Technik kann sowohl für lustige als auch für gefährliche Zwecke verwendet werden. Es ist wichtig, solche manipulierten Inhalte zu erkennen und zu wissen, dass nicht alles, was man sieht, echt ist. Hier ein Erklärvideo für den Sekundarbereich „Deepfakes. Wie Videos gefälscht werden.“
Es geht wieder los! Deutschland ist 2024 Gastgeber der Fußballeuropameisterschaft. Zwischen dem 14.06. und 14.07 wird an 10 verschiedenen Orten gespielt. Der offizielle UEFA-Soundtrack 2024 heißt „Fire“ und kommt von der deutschen Pop-Sängerin Leony, der US-Band One Republic und der italienischen Electro-Formation Meduza:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ob die Fußballfans den kommerziellen Song akzeptieren, wird sich noch zeigen. Oft kristallisieren sich im Lauf der Spiele ganz eigene Hymnen heraus. Gute Chancen hat z.B. Major TomsVöllig losgelöst von der Erde. Der Klassiker der Neuen Deutschen Welle stammt ursprünglich von 1982.
B1-Hörverstehen: Wie funktioniert eigentlich ein Fußball-Song? In der PULS-Musikanalyse geht es um den Unterschied zwischen offiziellen EM-Songs, Fan-Songs, Fernseh-Hymnen und versehentlichen Fußball-Hits.
Landeskunde: In der aktuellen Fußball-Werbung von adidas wird augenzwinkernd die Frage „Typisch deutsch?“ gestellt.
Im Song Applaus von K.I.Z stellt Maxim den Prototypen eines Narzissten dar. Kaum verließ er den Kreißsaal, war sein erstes Wort schon „Ich“! Im Video steht er vor dem Louvre auf dem Treppchen, signiert Autogrammkarten und weibliche Fans applaudieren ihm.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Recherche: Lernende sammeln Kennzeichen von Narzissmus. Dies könnte z.B. über einen KI-Chatbot mit folgendem Prompt geschehen: „Was sind typische Anzeichen von Narzissmus, formuliert in einfacher Sprache?“
B1-Textanalyse: Anschließend wird der Songtext mit den Ergebnissen der Recherche abgeglichen:
Narzisstische Menschen haben eine übertriebene Selbstwahrnehmung und reden gerne darüber, wie großartig sie sind: „Ich bin ein Superstar, Baby, das ist googlebar“.
Narzissten haben ein ständiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung: „Das Einzige, das mich zum Schweigen bringt, ist Applaus, Applaus, Applaus!“.
Narzissten denken oft nur an sich selbst und haben wenig Interesse an anderen. Maxim singt: „Ich guck‘ auf die Uhr, sobald die andern was erzähl’n“.
Nicht wahrgenommen zu werden, löst große Ängste in Narzissten aus: „Wenn die Scheinwerfer ausgeh’n, bin ich unsichtbar.“ Oder: „Ich muss einzigartig sein, ansonsten wechseln sie mich aus.“