Das Leben verläuft selten zielgerichtet. Konzentriert man sich ausschließlich auf ein Ziel, entgehen einem womöglich viele Dinge am Wegrand. Mit der Einstellung „Der Weg ist das Ziel“ spart man sich zumindest eine große Enttäuschung, sollte man sein Ziel nicht erreichen. Der Sänger der leipziger Band Klan singt davon, dass es nicht nur den einen, sondern unendlich viele Wege gibt:
B1-Redewendungen visualisieren
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade.
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken. Anfänger erkennen z.B. nicht, dass es einen großen Unterschied zwischen ein Freund/ eine Freundin und mein Freund/ meine Freundin gibt. Sind wir nur gute Freunde oder führen wir schon eine Beziehung? Wo verläuft die Linie zwischen festem Freund und bestem Freund?
Auch Larsito und Mandy Capristo sind sich nicht ganz sicher, ob sie sich noch in der „friendzone“ befinden oder ob es schon „amor“ ist. Sie singen ein Duett in bestem Spa-Denglisch (einer Mischung aus Spanisch, Deutsch und Englisch), um sich Mut zum nächsten Schritt zu machen:
Was klingt eigentlich mit, wenn jemand sagt: „Kann schon sein, dass du der Richtige bist.“ ? (Vielleicht aber auch nicht …). Und was bedeutet es, wenn das Herz der Angebeteten mit einem Touristen verglichen wird? Angesichts von so viel Unverbindlichkeit kann man verstehen, wenn Tonbandgerät melancholische Töne anschlägt:
Was verbindet die Fantastischen Vier, Clueso und das Oktoberfest?
Das Lied „Zusammen“ (im Video ab 1:40) hat das Zeug zum diesjährigen Wiesn-Hit. Zeilen wie „Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch. Wir feiern heute bis zum Morgengrauen!“ animieren dazu, sich mit dem Maßkrug zuzuprosten.
Zum Oktoberfest gehören nicht nur Bier, Dirndl und Lederhosen. Auch die passende Musik spielt eine wichtige Rolle, denn es soll mitgesungen, mit-geschunkelt und mitgetanzt werden. Die Festzelt-Bands kennen die Lieblings-Hits der Besucher und wissen, wie sie die Stimmung anheizen können.
B1-Miniprojekt: Gesucht wird der Wiesn-Hit 2018. Lernende sichten 5 Songs, die Wiesen-Hit-Potential beinhalten, entscheiden sich für ein Lied und begründen ihre Wahl.
Mit wem kann man alles teilen? Zu wem kann man gehen, wenn es einem richtig schlecht geht? Der neue Song von LEA handelt von besonderen Menschen, die für einen da sind, wenn man Hilfe braucht:
Sehverstehen ab A1: Sätze mit der Handlung des Videos in eine mögliche Reihenfolge bringen (Vorentlastung). Dann die richtige Reihenfolge der Sätze beim Sehen des Videos überprüfen (Lösungskontrolle).
Ein Junge fährt mit dem Auto und sucht seinen Freund.
Der Junge klingelt an einer Haustür. Niemand öffnet die Tür.
Der Junge findet seinen Freund auf der Straße.
Der Junge bittet seinen Freund, einzusteigen. Er umarmt ihn, nimmt seinen Rucksack und öffnet die Autotür. Sie fahren zusammen los.
Sie kommen an einen See. Sie fahren mit einem Boot. Sie halten die Füße ins Wasser. Sie sprechen über ein Problem. Der Junge tröstet seinen Freund.
Sie treffen ihre Freunde und feiern gemeinsam. Sie schwimmen, hören Musik und tanzen bis zum Morgen.
Ein großer Teil der DaF-Lernenden weltweit sind Jugendliche, die Deutsch meist als 2. oder 3. Fremdsprache im Sekundarbereich lernen.
In keiner anderen Lebensphase sinkt das Selbstvertrauen so stark wie in der Pubertät. Besonders Mädchen fragen sich, ob sie dem Idealbild entsprechen und sind häufig unzufrieden mit ihrem Körper. Erwachsen werden heißt auch, sich realistisch einschätzen zu können. Julia Engelmann singt gelassen: „Ich bin kein Modelmädchen. Ich bin komplett unperfekt …“
Jugendliche stehen vor vielen entwicklungsbedingten Herausforderungen, die einen großen Einfluss auf das Lernen haben und die es Lehrkräften nicht immer ganz einfach machen, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Die Jugendzeit ist eine Phase großer körperlicher Veränderungen, die durch Hormone gesteuert werden. Größe, Gewicht und Proportionen verändern sich. Jugendliche sind stark mit dem äußeren Erscheinungsbild beschäftigt und häufig unsicher.
B1-Satzpuzzle: Lernende setzen zerschnittene Sätze aus dem Songtext wieder zusammen
Ein authentischer Lesetext (z.B. ein Songtext, ein Zeitungsartikel, eine Kurzgeschichte) wird ausgeteilt. Eine Person fängt irgendwo im Text an, laut vorzulesen. Die anderen stimmen ein, sobald sie die Stelle gefunden haben. Nach ein paar Sätzen darf ein neuer Vorleser eine Stelle aussuchen. Diese Diktatform trainiert Lesegeschwindigkeit, Aussprache und Intonation. Das Chordiktat erfordert überfliegendes Lesen und an bestimmten Stellen genaues Lesen.
Es wird Zeit für ein neues Album von Madsen. Im Juni 2018 erscheint „Lichtjahre“ und darauf auch der Song „Mein erstes Lied“:
B1-Grammatik: Präteritumformen im Text identifizieren und den Infinitiv ergänzen
liegen-lag
schlafen-schlief
kommen-kam
sein-war
küssen-küssten
bleiben-blieb
schreiben-schrieb
geschehen-geschah
B1-Rede oder Schreibanlass + Präteritum: Etwas zum ersten Mal bewusst erleben? Lernende stellen vor, wie es war, zum ersten Mal Rad zu fahren, ein Tier zu versorgen, eine große Reise zu machen, zu rauchen, eine schlechte Note zu bekommen, von zuhause auszuziehen, alleine zu leben, sich zu verlieben, eine wichtige Person zu verlieren, ein Kind zu bekommen, …
Sprechen über etwas, dass nicht sicher ist? Indefinitpronomen sind Stellvertreter für Personen oder Dinge, die nicht bekannt, nicht näher bestimmt oder nicht wichtig sind.
Joris schickt auf seinem aktuellen Album an irgendeinem Tag ein Signal von irgendwoher nach irgendwohin und hofft irgendwie, dass ihn irgendwann irgendjemand hört: