Lässig tanzen vor dem Greenscreen mit den Beatsteaks. Ein knallbunter Sommerhit mitten im November bringt karibisches Urlaubsfeeling direkt ins eigene Wohnzimmer. Ahuga!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Wilhelmine singt „Ich bin eigentlich lost“ und meint damit, dass sie sich ziemlich verloren fühlt. Der Anglizismus lost sein wurde Jugendwort des Jahres 2020 und entspricht einem aktuellen Grundgefühl der Unsicherheit und Desorientierung, denn womöglich sind wir durch Corona lost wie selten zuvor:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
… ist das Kürzel für Abstand halten, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften.
Typisch Deutsch? Begriffe wie stoßlüften, querlüften, Drehkippfenster und Frischluftfanatiker lassen sich schwer in andere Sprachen übersetzen, denn anscheinend stehen sie für Konzepte, die kulturspezifisch sind. Lernende recherchieren, was es mit dem eigenartigen „Stoßlüften“ auf sich hat.
Sie sind bereits wieder im Präsenzunterricht? Dann beherzigen vielleicht auch Sie die Lüftungsregel 20-5-20. Warum nicht gleich ein Ritual draus machen? Nach der Hälfte der Unterrichtsstunde Fenster auf und stoßlüften, Musik an und Bewegung. Songs dauern normalerweise zwischen 3-4 Minuten. Sobald das Lied zu Ende ist, geht’s weiter.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Momentan ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten und aufeinander Acht zu geben. „Wir“ statt „ich“ist auch die Botschaft des Songs Best of us. Hinter der Gemeinschaftsproduktion von WIER (Zusammensetzung aus wir + we) stehen 18 deutsch- und englischsprachige Künstlerinnen und Künstler. Der Erlös aus der Veröffentlichung wird an die Aktion Mensch und Viva con Aguagespendet.
B1-Hörverstehen: Vorher im Text gelesene Sätze beim Hören identifizieren, z.B. von
[Glasperlenspiel] Keiner steht alleine irgendwo
[Christina Stürmer] Kein Weg ist zu weit und nichts zu hoch
[LOTTE] Schritt für Schritt. Und wenn der Boden nachgibt, halt‘ ich dich
[Annett Louisan] Keiner lässt hier irgendwen im Stich
[Sasha] Weg für Weg. Weil’s zusammen so viel leichter geht
[Kayef] Wenn du die Welt auf deinen Schultern trägst
[Philipp Dittberner & LOTTE] Trag‘ ich sie mit, ich trag‘ sie mit
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen Song, dessen Erlös an Viva Con Agua ging: Phantasiewelt
B1-Schreiben: Wen hättest du gerne auf dem Beifahrersitz? Deinen besten Freund oder deine beste Freundin? Vielleicht ein verstorbenes Familienmitglied? Eine berühmte geschichtliche Persönlichkeit oder eine prominente zeitgenössische Person? Eine Comic- oder Märchenfigur? Über welches Thema würdest du dich gerne mit dieser Person unterhalten? Schreibe einen kurzen fiktiven Dialog.
B1-Arbeit mit dem Text: Jeder von uns musste sich in den vergangen sechs Monaten auf eine völlig neue Situation einstellen. Die Corona-Pandemie hat viele Pläne zunichte gemacht, aber auch neue Möglichkeiten geschaffen. Lernende beziehen Songzeilen auf ihre aktuelle Situation, z.B.:
Die Pandemie hat alles auf den Kopf gestellt („Kopfüber, seltsam, nichts wie es war.“)
Die Covid19-Situation ist noch nicht beendet. Es besteht weiterhin eine große Unsicherheit („Immer noch immer Ausnahmezeit. Keiner weiß was kommt. Keiner weiß was bleibt. Sag mir, wie lange es noch bleibt.“)
Die Freiheiten, die wir uns nehmen, können andere in Gefahr bringen. („Was kostet die Freiheit? Wo hört sie auf?“)
Wir dürfen den Mut nicht verlieren („Solange es geht, Kopf hoch und weiter. Machen wir das Beste draus.“)
Das austro-isländische Duo Oehl, bestehend aus Ariel Oehl und Hjörtur Hjörleifsson, macht nachdenkliche Musik mit poetischen Texten. Der Song „Neue Wildnis“ wird gebärdensprachlich begleitet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Lesen: Herausfinden, welche zwei Zeilen aus Rilkes Gedicht Oehl im Songtext zitiert. (Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Rilkegedicht: Liebes-Lied
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zum Thema Gebärdensprache
Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal ist die Schwebebahn, ein ingenieurtechnisches Meisterstück der Gründerzeit. Auch heute noch ist sie mit bis zu 80.000 Fahrgästen täglich das beliebteste und meistgenutzte Verkehrsmittel. Originalaufnahmen von 1902 ermöglichen uns eine fantastische Zeitreise:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Grammatik: Präpositionen üben. Lernende beschreiben, was sie wissen und sehen und verwenden dabei Präpositionen, z.B.
Die Wuppertaler Schwebebahn fährt seit 1902.
Die Fahrt mit der Bahn wurde vor fast 120 Jahren gefilmt.
Die Bahn schwebt zwischen Häusern, Bäumen und Straßenlaternen.
Ein Pferd zieht einen Wagen hinter sich.
Eine Frau spaziert auf der Straße.
Die Bahn schwebt über dem Fluss.
Eine andere Bahn kommt ihr entgegen.
Unter der Bahn ist eine Fußgängerbrücke.
Die Bahn fährt durch eine Haltestation, ohne anzuhalten.
Ein Kind sitzt auf einer Schaukel in einem Garten neben der Bahn.
Die Bahn fährt von einer Station zur nächsten.
B1-Grammatik: Lernende vergleichen Vergangenheit (Präteritum) und Gegenwart (Präsens) in einem „Seite an Seite“-Video, z.B.: Im Film von 1902 waren mehr Fußgänger unterwegs. Es fuhren kaum Autos oder Fahrräder auf den Straßen. Dafür gab es Pferdekutschen. Heute fahren viele Autos, Busse und LKWs. Es gibt mehr Straßen, Schilder und Ampeln. Die Haltestellen haben digitale Tafeln.