Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Willkommen zurück
Clueso und Andreas Bourani haben aktuell einen Song herausgebracht, der zum Wiedersehen einlädt: sich mit Menschen austauschen, Freunde und Familie treffen, Feste feiern …
Wortschatz ab A2: Im Refrain acht Verben im Infinitiv identifizieren und übersetzen
„Vermissen, vergeben, verlieben, verstehen (Oh-oh)
Willkommen zurück, willkommen zurück
Vergessen, verlaufen, riskier’n, vertrau’n (Oh)
Willkommen zurück“
Würfeldiktat: Verben würfeln mit Clueso und Andreas. Die 8 Verben werden in Partnerarbeit mit dem Würfel konjugiert und in eine Tabelle eingetragen. Sobald die Tabelle komplett befüllt wurde, gibt’s die Lösungskontrolle, z.B. über den Beamer.

B1-Schreiben: Mit den 8 Verben eine kurze Geschichte schreiben lassen und hier auf dem Blog mit der Funktion „Artikel kommentieren“ veröffentlichen. Davor klären, welche Verben ein Akk.- und welche ein Dativobjekt brauchen. Jemanden vermissen (+ Akk.), jemandem vergeben (+ Dat.), sich in jemanden verlieben (+ Akk.), jemanden oder etwas verstehen (+ Akk.), jemanden oder etwas vergessen (+ Akk.), sich verlaufen, etwas riskieren (+ Akk.), jemandem vertrauen (+ Dat.)
A2/B1-Grammatik: Liste der Kasusergänzungen
Zahnputzlied
Alle putzen ihre Zähne mindestens zweimal am Tag. Nur die Hexe nicht, aber die isst ja auch nur Brei …
Neuen Wortschatz einführen: Bei jeder Figur einen kurzen Stopp einlegen (z.B. die Astronautin bei 0:11 oder der Pirat bei 0:15), die Bezeichnung laut vorsprechen und wiederholen lassen. Das Video erneut mit Stopptaste abspielen und die Kinder raten lassen, welche Figur gezeigt wird.

Lesen und Wortschatz festigen: Wort-Bild-Zusammenordnung, z.B. durch ein Memory.
Merkvers: Den Refrain auswendiglernen und laut mitsingen! „Alle putzen, alle putzen …“
Strukturen-Puzzle zur Automatisierung von Wo + Dativ: Kärtchen zu einem Puzzle legen und dadurch Figur mit Ort verbinden, z.B. das Monster + unterm Tisch, die gute Fee + im Wald, der Pirat + auf dem Schiff.
Erweiterung: Eigene Figuren und Orte ergänzen, an denen die Zähne geputzt werden können, z.B. der Koch in der Küche, die Taxifahrerin im Taxi, der Lehrer in der Schule, …
Erklärfilm: Zähne putzen mit Feli und Flo
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren CLIL-Beitrag zum Thema Ernährung und Zahnhygiene: Die Ernährungspyramide
Ladadi Ladada
Es wird Sommer! Jetzt ein gechilltes Lied von Lotte genießen:
s, ss, ß: Wer unbedingt noch arbeiten möchte, könnte sich unterschiedliche S-Laute im Songtext vornehmen. Bei diesen Konsonanten gibt’s nicht nur Herausforderungen bei der Schreibung, sondern auch bei der Aussprache. Lernende, die in ihren Muttersprachen nicht zwischen stimmlosen und stimmhaften S-Lauten unterscheiden, haben Schwierigkeiten damit, den Unterschied zu hören. Hier bietet es sich an, mit Minimalpaaren zur Hördifferenzierung zu arbeiten, z. B: reißen- reisen, Wissen-Wiesen, Risse-Riese, Rosse-Rose, hassen-Hase, nasse-Nase, lassen-lasen, muss-Mus, …
- Das stimmhafte S wird summend ausgesprochen, im Song z.B. bei also, so, Sonne, seit, sich, Sommer, zusammen, sind
- Das stimmlose S wird scharf ausgesprochen, im Song z.B. bei Fenster, liegst, weiß, machst, ist, längst, das, dass, raus, Wassereis, verpassen, bist, nichts, es, magst
Artikulation: Tipps zur Unterscheidung und Aussprache der unterschiedlichen S-Laute
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Lotte: Wenn Liebe kommt
Ärmel hoch
Es gibt Lieder, die Geschichte geschrieben haben, weil sie den Nerv der Zeit trafen. Dazu zählen z.B. Ein bisschen Frieden von Nicole oder 99 Luftballons von Nena. Direkt assoziiert mit der deutschen Wende werden die Scorpions mit Wind of Change oder Baywatchstar David Hasselhoff mit I’ve been looking for Freedom:
Silvester 1989 sang Hasselhoff seinen Song vor über 500.000 Menschen am Brandenburger Tor. Basierend auf diesem Auftritt entstand der Mythos, Hasselhoff habe mit seinem Gesang die Berliner Mauer zu Fall gebracht. Sein Hit hielt sich damals wochenlang in den deutschen Charts.
B1-Hören und Lesen: Mit einem satirischen Beitrag ging Easy German 2019 der Frage nach, was David Hasselhoff mit dem Mauerfall zu tun hatte.
Corona-Schutzimpfung: Inzwischen hat Hasselhoff seine neue Freiheit darin gefunden, sich impfen zu lassen. Er machte unbezahlte Werbung für die Impfkampagne des Bundesgesundheitsministeriums und gibt allen den Rat, es ihm gleichzutun, um unbeschwerter zurück zu den Freiheiten des Alltags zu kommen: Ärmel hoch!
A1-Sehverstehen: Weitere Schlagerstars machen mit bei der Impfaktion, z.B. Howard Carpendale mit „Hello again“. Lernende sammeln im Video, welche Aktivitäten endlich wieder möglich sind (rausgehen, einkaufen, ins Café gehen, mit Freunden Geburtstag feiern, zur Schule gehen, ins Konzert gehen, Zeit mit den Großeltern verbringen, ein Fußballspiel besuchen)
Memes im Deutsch-Unterricht
Memes sind unterhaltsam, mehrdeutig und bringen uns zum Lachen. Im Unterricht können sie komplexe Inhalte auf den Punkt bringen, Bezüge zu aktuellen Themen ermöglichen, als Redeanlass oder Diskussionsgrundlage dienen, eine Stimmung visualisieren oder einfach mal zur Auflockerung eingesetzt werden. Joris macht jedenfalls gute Laune mit seinem Meme-Song „Nur die Musik“:
Sie möchten Memes im Sprachunterricht einsetzen? Warum nicht mal ein neues Thema damit einführen, eine Lektion abschließen, ein Stimmungsbarometer erstellen lassen, Klassenregeln visualisieren, …
Humor im Unterricht: Wie Memes den Unterricht interessanter machen können
Werkzeug ab A1: Lernende erstellen eigene Memes, um z.B. neuen Wortschatz im Kontext darzustellen oder Seminarinhalte zu kommentieren. Dabei können sie auf fertige Memes zurückgreifen oder eigene erstellen. Es gibt viele kostenlose und unkomplizierte Programme, mit denen man Memes erstellen kann, ohne sich anmelden zu müssen, z.B.: https://meinmeme.de/
Und so geht’s:
- Lizenzfreies Bild hochladen
- Satz oben schreiben
- Satz unten schreiben
- Meme herunterladen
Schülerbeispiele zum Thema „faul sein“:




Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Joris:
Wir fahren allein, allein …
Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!
Seh- und Hörverstehen ab A2: Lernende erstellen ein Quiz für ihre Arbeitsgruppe. Sie denken sich richtig-falsch-Aussagen zur BVG-Werbung aus, z.B.

Lügendiktat ab A2: Die Sätze von oben stehen durcheinander an der (digitalen) Tafel. Lernende schreiben nur die Sätze ab, die richtig sind.
Sie sind ein BVG-Fan? Auf DeutschMusikBlog gibt weitere Clips:
Und immer, wenn der Mond scheint …
Die Nordlichter Jan Delay und Marteria haben mit ihrem aktuellen Song eine Hymne für Nachteulen und andere schräge Vögel geschaffen, in der Hoffnung, dass die Clubs bald wieder öffnen. Die Musik erinnert an Daft Punk, dazu tanzen die witzigen Puppen von Martin Reinl.
B1-Lesen: Jan Delay hat eine Stimme mit Wiedererkennungseffekt, auch wenn er ziemlich nuschelt. Es lohnt sich also, den Text vorher zu lesen, um dann beim Hören mehr zu verstehen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr
Klassik-Quiz
Es gibt klassische Melodien, die man kennt, aber vielleicht nicht sofort zuordnen kann. Wissen Sie, wer die folgenden Stücke komponiert hat?
Instrumentalmusik im DaF-Unterricht
A) 1. Durchgang: Das Video wird abgespielt, damit Lernende die Melodien einmal gehört und evtl. bereits erkannt haben.

B) 2. Durchgang: Das Video wird jetzt ohne Bild abgespielt. Lernende bekommen die Arbeitsanweisung, Satzstreifen mit neun Titeln in eine mögliche Reihenfolge zu legen. Dabei geht es nicht darum, die richtige Lösung zu finden. Es darf geraten werden.
C) Lernende bekommen eine Liste mit Redemitteln zum Thema „Vermutungen anstellen“. Sie stellen die Reihenfolge ihrer Satzstreifen im Arbeitsteam vor und verwenden bei jedem Titel eine andere Redewendung, z.B.
- „Ich denke, dass das Kaiserquartett von Haydn die Nummer 9 ist.“
- „Vermutlich ist Für Elise von Beethoven die Nummer 7.“
- „Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1. Satz der Mondscheinsonate von Beethoven auf Platz 3 ist.“

D) 3. Durchgang: Das Video wird mit Bild und Ton abgespielt, um die Lösung zu überprüfen.

Verliebt
Die Entertainerin Sarah Lombardi beschert uns mit ihrem aktuellen Schlager einen A2-tauglichen Ohrwurm:
A2-Seh- und Leseverstehen: Lernende sammeln Anzeichen fürs Verliebtsein im Lyric-Video. Dazu den Song immer wieder mal pausieren.
- Salz in den Kaffee kippen
- Eine Ampel übersehen
- Bei einem Liebesfilm in Tränen ausbrechen
- Nervös werden, wenn man die angebetete Person trifft
- Nicht schlafen können
- Von früh bis spät an die geliebte Person denken
- Die geliebte Person vermissen, wenn sie geht
B1-Redewendungen: Hat es Sie auch schon mal so schwer erwischt? Lernende suchen Synonyme für verliebt sein, z.B.:

- In jemanden verschossen sein
- Verrückt nach jemandem sein
- Schmetterlinge im Bauch haben
- Feuer und Flamme sein
- Im siebten Himmel sein
- Auf Wolke sieben schweben
- Von Amors Pfeil getroffen sein
Textsorte Gebrauchsanweisung: Schritt für Schritt einer Bastelanleitung auf Deutsch folgen und ein einfaches Origami-Herz falten.
Drei Uhr nachts
Mark Forster und LEA mit ihrem Hit „Drei Uhr nachts“:
Performative Didaktik: Improvisationstheater mit Sätzen aus dem Songtext.
Arbeitsgruppen bekommen 2-5 Sätze eines ihnen unbekannten Songtextes und entwickeln daraus eine Theaterszene. Nach der Präsentation wird zum Vergleich der Songtext gelesen/ das Musikvideo gezeigt. Die Sätze können als Klammer eines Theaterstücks dienen, z.B.:
- Beginn: „Es ist drei Uhr nachts.“
- Ende: „Ist noch irgendjemand wach?“
Improvisationstheater: Spontan und durch Interaktion entstehen kurze Dialoge und kleine Szenen. Freies Sprechen in der Fremdsprache kommt dem Improtheater erstaunlich nahe, denn es bleibt kaum Zeit für die Planung des eigenen Beitrags. Es muss schnell gehen, die Worte fehlen, der Adrenalinspiegel steigt. Nicht selten kommt es zu einem Aha-Erlebnis: Lernenden wird klar, dass flüssiges Sprechen und eine verständliche Aussprache einen höheren Stellenwert haben können, als grammatische Korrektheit.
- Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht: So ein Theater!
- Improwiki: Über 900 Spiele, Übungen Warm-ups, Ideen und Begriffserklärungen zum Improvisationstheater
- Fremdsprachenunterricht bewegter gestalten: Baukasten der performativen Techniken