Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Fünfzig Jahre Sendung mit der Maus
Herzlichen Glückwunsch! Die Sendung mit der Maus feiert einen runden Geburtstag. Mark Forster hat der Maus ein Ständchen gesungen. Seine Fans sind schließlich auch alle mit Maus und Elefant aufgewachsen.
Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen mindestens 132.229,5 Fragen. Gut, dass es die Maus gibt, denn sie ist bekannt dafür, jeder noch so absurden Frage auf den Grund zu gehen.
Hör- und Leseverstehen: 3-5 W-Fragen im Song sammeln, z.B.
– Wo geht der Astronaut aufs Klo?
– Wie wird die Brezel braun?
– Wie alt ist unser Baum?
– Wie macht man Kartoffelchips?
– Wie kommt der ganze Müll ins Meer?
Phonetik ab A1: Achtung! In der deutschen Sprache gibt es zwei Fragetypen mit unterschiedlichen Melodieverläufen. Bei der W-Frage ist die Intonation fallend, bei der Entscheidungsfrage steigend.
W-Fragen ab A1: Fragewörter mit „W“ sammeln und damit eigene verrückte Fragen entwerfen, die die Maus beantworten soll.
- Anfänger: Wer, was, wie, wo, warum, wann, wie viel, wie lange, wie oft…
- Fortgeschrittene: Wen, wem, wessen, woher, wohin, womit, woran, wozu …
CLIL-Erklärvideos: Sach- und Fachlernen mit der Maus? Hier geht’s zum Archiv mit einer Übersicht der Lach- und Sachgeschichten.
Workout: Hier tanzt die Maus! Von Bewegung kann man nie genug bekommen. Wer schafft es, ohne Unterbrechung mitzutanzen?
B1-Idiomatik: Was bedeutet die Redewendung „Jemandem Löcher in den Bauch fragen“?
Liebesliedgenerator
Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Dialekten:
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Bodo Wartke: 70 Jahre Grundgesetz
Ich tanz überall!
Die Giraffenaffen Gang macht coole Musik für Kinder:
Seh- und Hörverstehen ab A1: Wo wird im Song getanzt? (Präposition + Dativ)
- im Fahrstuhl, im Abteil, an der Ampel, auf dem Flohmarkt, in der Bäckerei, auf dem Hochhaus, an der Tanke, bei der Polizei, beim Zahnarzt, auf der Wippe, in der Mongolei, am Nordpol, im Pyjama mit einem Papagei, rückwärts auf dem Fahrrad, auf der Nase, auf dem Skateboard, auf dem Hai, auf der Pizza, …
Umfrage ab A1: Wo tanzt du gerne?
- z.B. in der Disco, beim Sommerfest, im Garten, auf der Straße, beim Karneval, in der Küche, im Badezimmer, vor dem Spiegel, in der Turnhalle, im Pausenhof, bei der Hochzeit, …
Deutsch lernen mit Bewegung: Im Tanz-Tutorial sind die Choreographie-Anweisungen auf Deutsch und entsprechen dem Ansatz Total Physical Response. Dieses Workout macht nicht nur Kindern Spaß!
WeiterlesenDanke, Nein!
Keine Lust auf die ständige Selbstoptimierung? Suzie von der Kölner Popband Klee mag ihr Leben ungefiltert. Warum nicht öfters mal auf die Bremse treten und freundlich Nein sagen?
A1-Grammatik: Satznegation durch nicht.
Lernende sprechen Sätze aus dem Songtext nach oder lesen sie vor. Dann werden die Sätze negiert, um die Struktur leicht zu variieren und zu automatisieren:
- Alle sagen ja. Ich nicht. Ich sage nicht ja.
- Alle sind perfekt. Ich nicht. Ich bin nicht perfekt.
- Alle sind so dreißig. Ich nicht. Ich bin nicht dreißig.
- Alle sind so fleißig. Ich nicht. Ich bin nicht fleißig.
- Alle wollen mehr. Ich nicht. Ich will nicht mehr.
- Alle werden immer dünner. Ich werde nicht immer dünner. (Futur)
- Alle haben es gecheckt. Ich habe es nicht gecheckt. (Perfekt)
- Alle optimieren/ retuschieren/ reduzieren sich. Ich optimiere/ retuschiere/ reduziere mich nicht. (Reflexive Verben)
- …
Anschließend sollen eigene Sätze gebildet werden.
Darf man das?
Die Prinzen sind zurück! Seit 30 Jahren machen die Leipziger erfolgreich Musik: Sie veröffentlichten elf Alben, verkauften sechs Millionen Tonträger und gewannen zahlreiche Musikpreise. Im aktuellen Song fragen sie sich: Was darf, kann und muss man tun?
Die Prinzen haben zwar keine konkreten Antworten auf diese Fragen, halten sich aber an die Weisheit ihrer Oma: „Dürfen darf man alles; müssen muss man nichts. Können kann man vieles, doch was woll’n wir eigentlich?“
Umgangsformen und Ausdrucksweisen sind ständig im Wandel. Was früher als „normal“ galt, wird heute vielleicht als politisch inkorrekt gewertet. Lernende markieren provokante Fragen im Text, z.B.:
- Darf man Frauen Komplimente machen?
- Darf man über nicht korrekte Witze lachen?
- Darf man Sachen sagen, die man selbst nicht glaubt?
- Darf man mal so eben in die Südsee jetten?
- Darf man Fleisch, Thunfisch, Robben und Delfine essen?
- Darf man beim Küssen an was andres denken?
B1-Sprechen: Pro Arbeitsgruppe wird eine der Fragen diskutiert. Dabei kommen Redemittel zur Meinungsäußerung und für Diskussionen zum Einsatz.
Gedichte schreiben zu Musik
İlker Kaan Kaleli ist ein deutschtürkischer Schauspieler und Musiker. Er spielt die Fuge G Minor von Bach, arrangiert von Luo Ni:
Instrumentalmusik in Worte fassen? Das fordert Konzentration und Reflexion. Der Versuch, Bilder, Assoziationen und subjektive Empfindungen zu verbalisieren, kann den Fremdsprachenunterricht bereichern. Wenn Lernende Metaphern für subjektive Musikwahrnehmung finden, ist dies ein sprachkreativer Prozess, der ohne Fachterminologie auskommt. Die strenge, aber einfache Form des Elfchens bietet einen formellen Rahmen für kreative Schreibversuche ab A1.
Ein Elfchen hält sich an bestimmte Strukturmerkmale: Elf Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden
- Zeile 1: ein Wort
- Zeile 2: zwei Wörter
- Zeile 3: drei Wörter
- Zeile 4: vier Wörter
- Zeile 5: ein Wort
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr
- zum Thema Elfchen: Ballast
- zum kreativen Schreiben zu Musik: Klassische Melodie
Irgendwann
DJ-Duo Anstandslos & Durchgeknallt haben Elas Hit Irgendwann als tanzbaren Remix aufgelegt:
Wortbildung: Im Deutschen können einfache Verben (z.B. schlafen) durch eine Vorsilbe eine neue Bedeutung bekommen (einschlafen).
A2-Grammatik: Lernende identifizieren trennbare Verben im Text (aufwachen, einschlafen, davonrennen, einholen, ankommen, wegtrocknen) und bilden eigene Sätze mit diesen Verben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Oft gefragt
Wenn du gehst
Singersongwriter Johannes Oerding nutzt im Text von „Wenn du gehst“ das Stilmittel der Metapher. Er findet zahlreiche bildhafte Vergleiche, um auszudrücken, wie schmerzlich er jemanden vermisst.
A2-Wortschatz:
- Vorentlastung: Metaphern finden und Sätze verbinden.
- Später beim Hören oder Lesen die Lösung überprüfen.
- Kreatives Schreiben: eigene Metaphern finden (z.B. wie ein Fluss ohne Wasser, ein Radio ohne Musik, ein Ofen ohne Feuer, ein Sommer ohne Eis, …)
Zum Mitspielen: Gitarrengriffe
Meditation mit Trompete
Startrompeter Till Brönner und Bassist Dieter Ilg interpretieren ein Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert: „Ach, bleib mit deiner Gnade“
Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird das Freewriting vorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.
Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?
Auf mysteriöse Weise verschwinden in der Weihnachtszeit selbstgebackene Plätzchen! Da fragt man sich doch: „Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?“
Automatisierung ab A1: Karaoke singen mit einem Lyric-Video. Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.
Performative Didaktik: Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?
Landeskunde: Backen mit Kindern. Einfache Rezepte zum Nachbacken
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Plätzchen: In der Weihnachtsbäckerei