Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
So schöne Engel
Sie möchten auch mal einen schönen Engel treffen? Party-DJ Bonzay macht’s möglich:
A2-Vorentlastung mit einer Inszenierung durch Figurentheater: Vor dem Sehen des Videos wird der Text ausdrucksvoll gesprochen und von einer Stabfigur oder Marionette begleitet.
B2-Lesen: Typisch Deutsch? DJ Bonzay legt auf im Party-Mekka Mallorca. Bei feierfreudigen Urlaubern gilt die Strandbude Ballermann als deutsches Kulturgut. Falls Sie da mal unbedingt hin wollen, gibt es hier die passenden Benimmregeln.
Krankheit & Tod
Pigor und Tim Fischer singen mit Lust und Hingabe über Herzfehler, Krebs, Hirnblutung, Rheumatismus, Allergie und Diabetes:
Deutsch für Fortgeschrittene: Menschen reden gerne über sich selbst. Ein sehr ergiebiges Thema sind Alltagskrankheiten und je älter man wird auch Verschleißerscheinungen. Als fortgeschrittener Deutschlerner sollte man da mithalten können und in der Lage sein, ausführlich über seine Wehwehchen zu sprechen.
Oh Tannenbaum …
… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.
Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds
Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.
- Vier rote Äpfel
- Zwei Kerzen
- Drei Kugeln
- Auf die Spitze einen Stern
- Unter den Baum zwei Päckchen
- …
Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.
Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen
Liebe auf Distanz
Johannes Strate von Revolverheld besingt im Duett mit Antje Schomaker die Herausforderungen einer Fernbeziehung:
A2-Schreiben: Lernende schreiben vor dem Hören mit wichtigen Wörtern aus dem Song eigene kleine Texte, die sie sich gegenseitig vorlesen. Wortschatz, der auf diese Weise vorentlastet wird, kann später im Songtext wiedererkannt werden.
Schlüsselbegriffe:
- sich fremd sein /zuhause sein /getrennt sein
- der Alltag/ die Wochen/ die Trennung/ Liebe auf Distanz
- stundenlang im Zug sitzen/ stundenlang am Gleis stehen
- krank werden/ nicht sicher sein
Lebenslauf mit Umwegen
Das Leben verläuft selten zielgerichtet. Konzentriert man sich ausschließlich auf ein Ziel, entgehen einem womöglich viele Dinge am Wegrand. Mit der Einstellung „Der Weg ist das Ziel“ spart man sich zumindest eine große Enttäuschung, sollte man sein Ziel nicht erreichen. Der Sänger der leipziger Band Klan singt davon, dass es nicht nur den einen, sondern unendlich viele Wege gibt:
B1-Redewendungen visualisieren
- Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade.
- Man sollte immer auch Plan B in der Tasche haben.
- Umwege führen zum Ziel.
- Ein Trampelpfad ensteht, wenn man ihn geht.
Gib mir deine kleine Hand
Sie haben noch kein Lieblings-Schlaflied? Dota Kehr und Alin Coen singen ein Gedicht der deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko:
Mitspielen: Griffe und Akkorde für Gitarre, Ukulele und Klavier
Mini-Projekt: Bilder malen, die den Text illustrieren und dann im Klassenzimmer ausstellen. Hier ein Beispiel aus dem Primarbereich
Literatur:
- Lyrik hören und lesen ab B1: Von Mascha Kaléko gibt es noch Originalaufnahmen, z.B. das „Interview mit mir selbst“
- Literaturgeschichte ab B2: Mascha Kaléko in der Reihe „Lyrik für alle“ von Lutz Görner
Nur ein Freund oder mein Freund?
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken. Anfänger erkennen z.B. nicht, dass es einen großen Unterschied zwischen ein Freund/ eine Freundin und mein Freund/ meine Freundin gibt. Sind wir nur gute Freunde oder führen wir schon eine Beziehung? Wo verläuft die Linie zwischen festem Freund und bestem Freund?
Auch Larsito und Mandy Capristo sind sich nicht ganz sicher, ob sie sich noch in der „friendzone“ befinden oder ob es schon „amor“ ist. Sie singen ein Duett in bestem Spa-Denglisch (einer Mischung aus Spanisch, Deutsch und Englisch), um sich Mut zum nächsten Schritt zu machen:
B1-Übersetzung: Versuchen Sie, unscharfe Begriffe voneinander abzugrenzen
- Wir sind gute Bekannte.
- Ich habe mich mit einer Freundin getroffen.
- Ich war gestern mit meinem besten Freund im Kino.
- Das ist meine Freundin.
- Wir sind gute Freunde.
- Er ist ein echter Freund.
- Hast du einen festen Freund?
- Wir sind Freunde fürs Leben.
A2- Mitsingen: Dime, si es amor!
Als ich ein Baby war
Ein Lied, das wie das Spiel Koffer packen funktioniert?
Mit „Als ich ein Baby war“ von Rolf Zuckowski kann nicht nur Wortschatz, sondern auch Merkfähigkeit und Konzentration trainiert werden:
A1-Aktivitäten:
- Basteln: Figuren und Gegenstände des Lieds können als Signalkarten oder Stabfiguren umgesetzt werden.
Vielen Dank für die Bilder aus einem Workshop zum Frühen Fremdsprachenlernen in Poznan!
Eurythmie
Die Eurythmie ist eine 1912 von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, mit der man ein Gedicht, ein Musik- oder ein Theaterstück durch den Körper visualisieren kann.
Bei der Eurythmie wird unterschieden zwischen
- der Kunstform, die man z.B. an Hochschulen für Kunst studieren kann
- der pädagogischen Form, die als Unterrichtsfach in Waldorf-Kindergärten und Waldorf-Schulen angeboten wird
- der Heil-Eurythmie, die als Therapiemethode eingesetzt wird
Warum ist die Eurythmie ein wichtiges Unterrichtsfach an Waldorfschulen?
Mein Herz ist ein Tourist
Was klingt eigentlich mit, wenn jemand sagt: „Kann schon sein, dass du der Richtige bist.“ ? (Vielleicht aber auch nicht …). Und was bedeutet es, wenn das Herz der Angebeteten mit einem Touristen verglichen wird? Angesichts von so viel Unverbindlichkeit kann man verstehen, wenn Tonbandgerät melancholische Töne anschlägt:
Im Unterricht mit mobilen Endgeräten arbeiten: B1-Kurznachrichten aus zwei Perspektiven lesen (Dabei das Video immer wieder mal stoppen)
- Paul erzählt Freunden von seiner Bekanntschaft mit Marie.
- Paul schreibt mit Marie.
B1-Schreiben: Eine eigene Kurznachrichten-Fortsetzung schreiben
- Paul kann es nicht mehr ertragen, dass Marie so vage ist. Er möchte, dass sie sich für ihn entscheidet.
- Paul erzählt Freunden, was aus der Bekanntschaft zu Marie geworden ist.