Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Aliens sind unter uns
Es gibt Neues von Marteria ! Im Video mischen sich Aliens aus einer fremden Welt unter Menschen in einer fremden Welt. Fragt sich nur, wer hier fremd ist …
Der Alien als Metapher für das Fremde? Lernende sammeln in Gruppen, was sie mit dem Begriff des Aliens verbinden. Wie sehen sie aus, wie kommunizieren sie miteinander? Handelt es sich bei den Fremden um heimtückische Invasoren, furchteinflößende Aggressoren oder sind sie gar schutzbedürftiger und friedfertiger als die Erdbewohner?
Im Genre der Alienfilme geht es es immer um Fragen der Identität und um die Konfrontation mit anderen Kulturen. Die Frage ob Freund oder Feind spielt in Marterias Video keine Rolle. Eigen- und Fremdkultur werden nicht statisch gegenübergestellt, sondern als heterogen und dynamisch gezeigt. Das entspricht der Realität im deutschsprachigen Raum, die aktuell stark von Migration geprägt ist.
Die Begegnung zwischen Erdlingen und Außerirdischen wird nicht als etwas Unheimliches, sondern als Bereicherung gewertet. Im Text zu Aliens heißt es: „Die meisten Fremden haben immer etwas Neues zu geben. Haben so viel mitgebracht, (ihr) könnt so viel von uns lernen!“. „Und wenn wir dann irgendwann gehen, werden wir euch fehlen…“.
Weiter, schneller, höher!
Yvonne Catterfeld fragt sich, ob denn wirklich immer alles besser werden muss:
A2-Grammatik: Lernende bilden den Komparativ und Superlativ zu folgenden Adjektiven
regelmäßig:
- groß (größer, am größten)
- schnell (schneller, am schnellsten)
- schwer (schwerer, am schwersten)
- weit (weiter, am weitesten)
unregelmäßig:
- hoch (höher, am höchsten)
- gut (besser, am besten)
A2-Lesen (selektiv): Lernende unterstreichen Grundformen, Komparative und Superlative im Text
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum Thema Komparativ: „Dein Glück“
Hitler-Parodien
Der Führer als YouTube-Star?
Jan Böhmermann (alias Adi Hitler) präsentiert 5 Lieder aus 1000 Jahren Deutsches Reich:
- Bildergalerie: Gegen die Dämonisierung hilft Humor (ab A1)
- Provokanter Werbe-Spot: Ein Auto verhindert Hitler (ab B1)
- Wie soll oder darf man Hitler überhaupt darstellen? Die Aura zertrümmern … (ab B2)
Häschen in der Grube …
…saß und schlief! Hier geht’s zu Noten, Gitarrengriffen, Text und passendem Bewegungsspiel
Wenn Ostern wieder vor der Tür steht: Basteln mit Kindern
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in eine der Muttersprachen der Kinder übersetzen, z.B. auf Türkisch. „Hendekte bir tavsan, uyuyordu, uyuyordu, Tavsan bana baksana, Yakismiyorbu sana, Tavsan kaç, tavsan kaç, tavsan kaç!“
Seh- und Hörverstehen: Die lustige Kindergeschichte Wie der Osterhase den Weihnachtsmann reinlegte
A2-Grammatik: Die Lehrkraft versteckt Ostereier im Raum und lässt raten, wo sie versteckt sind. Dabei kann die Struktur „Wo + Dativ“ automatisiert werden. Wo ist das Ei? Ist es …
- im Schrank
- unter dem Stuhl
- zwischen den Büchern
- hinter dem Vorhang
- in der Kiste
- neben dem Tisch, …?
Stationen-Diktat: Beim Stationendiktat handelt es sich um ein Suchspiel mit 5-8 Kärtchen, auf denen Anweisungen stehen, wie man zum Ziel kommt. Am Ziel liegt eine kleine Belohnung. Beispiel: „Wo ist der Schoko-Osterhase?“
- Ein Team oder eine Gruppe bekommt das erste Kärtchen. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch.“
- Auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch ist ein zweites Kärtchen versteckt. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn unter dem Bücherschrank.“
- Unter dem Bücherschrank ist ein drittes Kärtchen versteckt. Darauf steht: „ Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Fensterbank.“
- …
Insel
Chefboss holen den Sommer zurück in die Stadt. Sängerin Alice und Tänzerin Maike aus Hamburg beschreiben ihren Style als Mischung aus Dancehall, Kuduro und Voguing:
Und was denkt die Generation der Großmütter über Musik von Chefboss?
Im Format „Oma schaut Musik“ kommentieren ältere Damen spontan aktuelle Musik:
Für Ihren Unterricht: Sie möchten den Text von „Insel“ durch ein Tandemdiktat vorentlasten? Hier finden Sie Arbeitsblatt A und B
Sag mir, bist du down?
R&B auf Deutsch? Dass das geht, beweist die Hamburgerin Tarin Wilda alias Ace Tee mit ihrem Song „Bist du down?“. Ihr Video ist eine modische und musikalische Zeitreise in die 90er Jahre:
Jugendsprache: Mit „Bist du down?“ ist nicht etwa „Bis du deprimiert?“ gemeint, sondern „Bist du mit dabei/ machst du mit?“.
A2-Lesen: Songext
B1-Musikbesprechungen lesen:
Das Licht dieser Welt
… so heißt ein Lied von Gisbert zu Knyphausen. Entstanden ist es als Abspannsong für den Kinofilm “Timm Thaler oder das verkaufte Lachen”.
Die Erzählung „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ erschien 1962 und war das populärste Buch des deutschen Kinder- und Jugendbuchautors James Krüss.
Textsortentraining für B1: Eine Filmbesprechung lesen
Es geht auch ohne Taschenrechner
Auswendiglernen hilft beim Kopfrechnen! Warum einen Spickzettel schreiben, wenn man sich Regeln auch mit Rhythmus, Melodie und Reim einprägen kann? Der Mathe-Rapper DorFuchs leitet mathematische Formeln her. Sehr hilfreich für Lernende im Sekundarbereich!
Sach- und Fachlernen auf Deutsch passiert nicht nur bei der Immersion, sondern auch im bilingualen Unterricht oder beim fächerübergreifenden DaF-Unterricht.
Mehr zum Thema MINT – Lernen mit CLIL: weiterführende Informationen, Unterrichtsmaterialien, interessante Projekte und Institutionen
ABC, die Katze lief im Schnee
Januar ist die Zeit, in der Kinder in Deutschland einen Schneemann bauen, eine Schneeballschlacht machen oder Schlitten, Schlittschuh oder Ski fahren können, denn es gibt Schnee!
Wortschatz lernen: Kim-Spiel mit Winterwörtern
Kimspiele eignen sich für alle Alters- und Niveaustufen. Sie trainieren das Gedächtnis mit Übungen rund um die fünf Sinne:
Probier‘s mal mit Gemütlichkeit …
… denn mit Ruhe und Gemütlichkeit jagst du den Alltag und die Sorgen weg.
Andreas Gabalier mit einem Disney-Klassiker:
Lernerfreundliche Wortbildung: Wird an das Adjektiv gemütlich das Suffix -keit gehängt, entsteht die Gemütlichkeit. Substantive mit der Endung –keit sind immer weiblich.
A2-Wortbildung: Mache aus folgenden Adjektiven Substantive
höflich, pünktlich, dankbar, freundlich, traurig, schwierig, einsam, sauber, ehrlich, langsam, sparsam, heimlich, herzlich, ängstlich, sportlich, …

Werkzeug: Eine eigene Wortwolke mit tagxedo kreieren
B2-Wortschatz aufbauen: 10-15 noch unbekannte Wörter mit –keit übersetzen und definieren
Abhängigkeit, Achtsamkeit, Ähnlichkeit, Ängstlichkeit, Anwendbarkeit, Aufmerksamkeit, Belastbarkeit, Berufstätigkeit, … Weiterlesen