Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
So’ne Musik!
Dativ üben mit Deichkind : Wo hört man so’ne Musik?
Lösung im Text:
– Im Kinderzimmer
– Beim Gerätetraining
– Bei der Stellensuche
– In der guten Stube
– Auf der Party neulich
– Beim Guerilla-Schaukeln
– Im Auto
– Beim Elternabend
– Beim Katerfrühstück
– Im Open Office
– Beim Reifen wechseln
– Auf der Tourie-Meile
– Beim Pubertieren
– In der Midlife-Crisis
– Im Hobbykeller
– Beim Klinkenputzen
– In der Tagesklinik
– Bei der Weiterbildung
– In der Todeszone
Auf der Mauer, auf der Lauer …
Im Deutschen gib es zwei unterschiedliche Versionen von „R“. Manchmal wird es konsonantisch und manchmal vokalisiert ausgesprochen. Im folgenden Singspiel wird das „R“ nur vokalisiert, auf keinen Fall gerollt.
„R“ wird vokalisiert
• nach langen Vokalen (hörst, nur)
• in den Präfixen er-, ver-, zer- (erleben, verstehen, zerfallen)
• in den Endungen -er (Leser, Mutter, Sommer, Mauer, Lauer, …)
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze: Text, Noten und Gitarrengriffe
Spielanleitung: Bei jeder neuen Strophe wird ein weiterer Buchstabe der Wanze weggelassen
1|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze.
Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanze kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze.
2|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz.
Seht euch mal die Wanz an, wie die Wanz tanz kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz.
3|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wan.
Seht euch mal die Wan an, wie die Wan tan kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wan.
4|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wa.
Seht euch mal die Wa an, wie die Wa ta kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wa.
5|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine W.
Seht euch mal die W an, wie die W t kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine W.
6|: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine -.
Seht euch mal die – an, wie die – – kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine – .
Lebendiges Wort: 5 Kinder bekommen jeweils 1 DIN A4 Blatt mit einem Buchstaben der Wanze. Sie sitzen nebeneinander auf der Mauer, bilden das Wort. Beim Singen verschwindet ein Kind nach dem anderen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Lied zur Unterscheidung von R-Varianten: Grün, grün, grün
Sie kann nicht tanzen!
Jan Delays Freundin ist eigentlich perfekt, doch es gibt ein Problem: Sie kann nicht tanzen
Memory: Was bedeuten folgende Redewendungen und Sprichwörter zum Thema „tanzen“? Finden Sie eine Entsprechung in Ihrer Muttersprache
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Jan Delay: Eule
Was kann ich dafür, dass ich aus den 80ern bin?
Der Sänger von EMMA6 bedauert, in den 80er Jahren geboren zu sein, denn gerne
- hätte er den Mount Everest zuerst bestiegen
- hätte er die Titanic umgelenkt
- hätte er mit Gandhi ein Eis gegessen
- hätte er das Wembley-Tor gehalten
- wäre er im Club der Pioniere gewesen
Führen Sie die Liste fort: Was hätten Sie gerne gemacht oder wo wären Sie gerne gewesen, wenn Sie früher geboren wären?
Arbeit mit dem Song-Text: Konjunktivformen unterstreichen
Grammatik: Wiederholung Konjunktiv II
Was ist Heimat?
Auf die Frage „Nerelisin?“ (türkisch für „Woher kommst du?“) haben unsere Deutschtürken selten eine eindeutige Antwort. Ist es für Eko Fresh Deutschland, das Land, in dem er aufgewachsen ist – oder Sivas, die Stadt seiner türkischen Vorfahren? Im Video zu seinem Song „Orientexpress“ begibt er sich auf die Suche nach seinen Wurzeln.
Songtext: Was bedeutet Heimat für Eko Fresh?
Bild als Redeanlass: Das schwer zu übersetzende deutsche Wort Heimat ist ein vielschichtiger Begriff.
Klassenspaziergang: Teilnehmende sprechen miteinander zum Thema „Was ist Heimat für dich und was ist Heimat für mich?“ und notieren pro Person 1-2 Stichwörter, die später in ein gemeinsames Assoziogramm eingetragen werden.
Noch ein Song zum Thema
– Auch Namika hat Wurzeln in zwei Ländern: Marokko und Deutschland. Zwischen beiden Welten liegen mehr als 2000 Meilen. Auf den Straßen von Nador ist sie auf der Suche nach sich selbst.
Die Kunst der Selbstmotivation
Wer kennt es nicht? Manchmal können wir uns nicht dazu überwinden, für die nächste Prüfung zu lernen, Sport zu machen oder Diät zu halten.
Gemeinsam eine Klassenliste erstellen mit Dingen, die wir tun sollten, zu denen wir aber keine Lust haben, z.B. Vokabeln lernen, Sport machen, das Zimmer aufräumen, ein Instrument üben, ein Referat vorbereiten, Buchführung machen, im Haushalt helfen, …
Umfrage: Welche Tricks kennt ihr, um euch selbst zu motivieren?
Z.B. sich belohnen, sich den zukünftigen Erfolg in allen Einzelheiten vorstellen, negative Gedanken verscheuchen, Erfolge feiern, Vorbilder, Lob und Unterstützung bekommen, Ziele visualisieren, Störfaktoren vermeiden,…
Visionen entwickeln, Träume verwirklichen, Ziele realisieren … Was uns dazu antreibt ist die Kraft der Selbstmotivation. Passend dazu Cassandra Steens Song „Gewinnen“
Nicht Defizitorientierung, sondern Erfolgsorientierung als Unterrichtsprinzip: Lernende sollen im Unterricht erfahren, dass sie mit der Sprache erfolgreich handeln können. Erfolge sind wichtig, falls die Motivation andauern soll. Schaffen wir als Lehrer im Unterricht die Voraussetzungen dafür?
Sie können das Video in Ihrem Land nicht öffnen? Versuchen Sie es mal hier
Niemand
„Jemand“ und „niemand“ gehören zur Wortart der unbestimmten Pronomen. Indefinitpronomen können Substantive ersetzen und bezeichnen eine nicht näher bestimmbare Person.
Lassen Sie Ihre Lernenden Sätze mit „jemand“ bilden und durch „niemand“ verneinen,
Jemand, der mich sucht. – Niemand, der mich sucht.
Jemand, der mich hört. – Niemand, der …
Jemand, der mich kennt. – Niemand, der …
Jemand, der mich stört. – Niemand, der …
Lösungskontrolle ab 0:20 im Lyric-Video „Insel“ von Juli:
Schlager: Roland Kaiser und Barbara Schöneberger singen ein Lied mit dem Titel „Niemand“. Mit dem Text kann man gut auf B1 arbeiten.
Die „Klugscheißerin“ erklärt: Der Unterschied zwischen niemand und keiner
B1-Lesen: Textsorte Witz
Drei Männer ziehen in ein Haus ein: Herr Keiner, Herr Dumm und Herr Niemand.
Herr Keiner wohnt im Dachgeschoß, Herr Dumm im 1. Stock und Herr Niemand im Erdgeschoß. Alle Männer gehen auf ihre Terrasse, und Herr Keiner spuckt Herrn Dumm auf den Kopf. Daraufhin geht Herr Dumm zur Polizei und sagt: „Keiner hat mir auf den Kopf gespuckt, und Niemand hat’s gesehen!“
Darauf der Polizist: „Sind Sie etwa Dumm?“
Darauf sagt Herr Dumm: „Ja, woher wissen Sie das?“
Möglichst vage und rätselhaft sprechen? Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zu Indefinitpronomen
Dornröschen
Das arme Dornröschen musste 100 Jahre auf den Prinzen warten …
Märchenlied „Dornröschen war ein schönes Kind“: Text, Noten und Gitarrengriffe
Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Dornröschen in einer vereinfachten Version
Inszenierung durch den narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich besonders gut mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters umsetzen. Die Hauptfiguren geeigneter Geschichten können von Kindern als Stabfiguren gebastelt werden und den Erzählvorgang begleiten.
Figurentheater: Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Nowosibirsk, die die einzelnen Strophen mit Stabfiguren begleitet haben.
Hänsel und Gretel
Performative Didaktik: Musik mit Schülern und Schülerinnen inszenieren? Das funktioniert besonders gut mit Liedern, die eine Geschichte erzählen, z.B. mit Märchenliedern wie Hänsel und Gretel.
Hänsel und Gretel: Text, Noten, Gitarrengriffe und Bewegungsspiel
Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Hänsel und Gretel in einer vereinfachten Version
Narrativer Ansatz: „Lehren und Lernen über Geschichten“ lässt sich anschaulich mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen des Figuren- und Erzähltheaters begleiten.
Die Hauptfiguren können von Kindern als Schattentheater oder mit Stabfiguren umgesetzt werden, die den Erzählvorgang begleiten. Vielen Dank an die Kolleginnen eines Erzählworkshops in Almaty!
Sie finden Hänsel und Gretel zu grausam für Kinder? Hier ein Interview mit dem Märchenpädagogen Dr. Geister:
Sommer aus Papier
Der Sommer in Deutschland hat sich irgendwo versteckt.
Machen wir es so wie Anna Depenbusch: Sie baut sich einen Sommer aus Papier.
Sommer-ABC: Gemeinsam ein Unterrichtsplakat zu einem Wortschatzthema basteln