Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 460 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Ein Auge weint, ein Auge lacht
Zu den schönsten deutschen Wörtern zählen Sehnsucht, Heimweh und Fernweh.
Heimweh und Fernweh sind zwei Formen der Sehnsucht: Ist man längere Zeit in der Fremde, hat man Heimweh nach der Heimat. Ist man in der Heimat, hat man Fernweh nach der Ferne. Larsito, Berliner mit kolumbianischen Wurzeln, hat den passenden Song dazu geschrieben. Der Text ist bereits im Anfängerunterricht einsetzbar.
Sehverstehen: Lernende unterstreichen Begriffe aus nebenstehender Wortliste, die sie im Video wiederfinden. Mehrmaliges Sehen ist erlaubt.
Ein Hoch auf das, was vor uns liegt!
Mit „Auf uns“ landete Andreas Bourani den Nummer-Eins-Hit zur Fußball-WM 2014:
- Wortschatz: Lernende notieren 10-15 der eingeblendeten Wörter (z.B.: Moment, Freude, Feuer, Herzen, Zeit, Leben, Tag, Unendlichkeit, Flügel, Treue).
- Die notierten Wörter werden gemeinsam definiert, möglichst ohne zu übersetzen.
- Mithilfe einiger der Wörter einen kurzen Text, z.B. ein Gedicht oder eine Lied-Strophe schreiben.
- Karaoke: Lyric-Video mit der kompletten Textversion anschauen, den eingeblendeten Text mitlesen, sprechen oder singen.
Fußball Weltmeisterschaft 2014
Das dicke, dicke Ding? Der Deutschbrasilianer Mister Santos und sein WM-Song 2014:
Die Sendung mit der Maus: Deutsche Fußballfloskeln
Helden, Heroes, Héros
Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:
Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.
- Einleitung: Titel, Künstler, Entstehungsjahr nennen
- Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? … - Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
Das könnte bedeuten,…
Kunst im Unterricht: Eine Unterrichtsreihe der Deutschen Welle
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von David Bowie: Spaziergang durch Berlin
Rhabarberbarbara
Verstehen Sie nur Bahnhof? Dann haben Sie vielleicht zu viel Rhabarberbarbarabarbara gehört …
Zungenbrecher als Rap:
- Bodo Wartke und Marti Fischer haben eine coole Version der Rhabarberbarbara eingesungen.
- Die ganze Welt hat auf den Zungenbrecher reagiert …
Komposita: Im Deutschen ist die Komposition die wichtigste Art der Wortbildung. Hier ein paar Regeln dazu. Weiterlesen
Einwortsätze
Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
– Ausrufesatz: Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz: Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz: (Was lernst du?) Mathe.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.
Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.
Gebärdensprache und Fingeralphabet
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
- Fingeralphabet Lernkarten: Geben Sie ein deutsches Wort in die Suchmaske ein und lassen Sie es ins Fingeralphabet übersetzen
- WS-Wiederholung mit dem Partner oder in der Gruppe: Auf dem Arbeitstisch liegt eine Liste mit dem deutschen Fingeralphabet. Ein Partner buchstabiert 2-3 Lernwörter der letzten Stunde, der andere Partner soll raten.
Interkultureller Vergleich: Ist die Gebärdensprache weltweit verständlich oder abhängig vom jeweiligen Kulturkreis?
Suppenkasper
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Noch mehr Links zum Suppenkasper:
- Suppenwerbung: Suppenkasper von Knorr
- Deutsche Welle: Wort der Woche
Konrad, sprach‘ die Frau Mama …
Was halten Sie von „Angst-Pädagogik“?
Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und polarisierte von Anfang an das Lesepublikum. Eine seiner tragischen Geschichten handelt von Konrad, dem Daumenlutscher.
Text rekonstruieren: Reim-Sätze zuordnen
Lösungskontrolle: Die Heavy Metal-Version von Knorkator hören und die richtige Reihenfolge der Streifen überprüfen. Warnung, nichts für zarte Nerven!
Fli-Fla-Flaschenpfand
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung.
Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent,
ein jeder diese Zahlen kennt.
Die Kinder rufen im ganzen Land,
Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Rhythmical: Wir sammeln Plastikflaschen
Lesetext: 10 Jahre Dosenpfand – eine Bilanz
Lesetext: Sind die Deutschen tatsächlich so pflicht- und umweltbewusst?