Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Kleider machen Leute
Der Sänger der österreichischen Band Hacklerberry Pi & Die Faulen Kompromisse findet sich selbst genauso nutzlos, faul und unbrauchbar wie seinen alten Schuh. Kann seine Freundin diesen ausgelatschten, braunen Schuh lieben? Wohl nicht, denn sie läuft schnellstens davon und er sucht sie jetzt vergeblich im Fundbüro, ruft bei der Auskunft an und findet sie nirgendwo.
A2-Lesen: Mein liebstes Kleidungsstück
B1-Kreatives Schreiben und Präsentation: Lassen Sie Ihre Lernenden ein Kleidungsstück mitbringen, von dem sie sich nicht trennen – oder mit dem sie sich besonders identifizieren können. Jeder bekommt 5 Minuten für eine Präsentation seines besonderen Teils. Dabei geht es nicht nur um die Beschreibung (z.B. Farbe, Größe, Material, Alter), sondern vor allem um die besondere Bedeutung, also evtl. sogar um eine lustige Anekdote, in der dieses Kleidungsstück eine Rolle spielt.
Spaziergang durch Berlin mit David Bowie
„Where are we now?“ fragt sich David Bowie in einem melancholischen Song, in dem sich der Künstler an seine produktive Westberliner Zeit in den siebziger Jahren erinnert, als er noch mit Iggy Pop in Berlin-Schöneberg wohnte:
Was tun mit englischsprachigen Songs im Daf-Unterricht? Bowies Lied ist landeskundlich interessant, da es Orte in Berlin vorstellt, die nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die jüngere Geschichte der Stadt von Bedeutung sind.
Internetrecherche und Präsentation auf Deutsch:
Finden Sie folgende im Song genannte oder im Video gezeigte Orte auf einem Stadtplan von Berlin und forschen Sie nach, warum diese Orte für Bowie oder für die Stadt Berlin von Bedeutung waren.
– Nürnberger Straße 53 (legendärer Club Dschungel, in dem Bowie häufig zu Gast war)
– Köthener Straße 38 (Bowies ehemaliges Tonstudio mit Blick auf die Berliner Mauer)
– Hauptstraße 155 (Eingang zu Bowies damaliger Wohnung)
– Bösebrücke / Bornholmer Straße (erster Grenzübergang, der in der Nacht vom 9. auf den 10. Nov. 1989 für die DDR-Bürger geöffnet wurde. Dieses Ereignis wird heute als der Beginn des Falls der Mauer gewertet)
– KaDeWe (Kaufhaus des Westens: Deutschlands bekanntestes Warenhaus)
– Potsdamer Platz, Fernsehturm am Alexanderplatz, Reichstag, Berliner Dom, Brandenburger Tor, Siegessäule
Nützliches Werkzeug: Eingabe der Orte bei Google-Maps
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von David Bowie: Helden
Loslassen lernen
Kennen Sie das? Man dreht sich im Kreis, tritt auf der Stelle, kommt nicht vom Fleck?
Manchmal muss man loslassen, damit es weitergehen kann im Leben. Doch wie kann man sich aktiv verabschieden von einer belastenden Situation, einer festgefahrenen Idee, einem besonderen Menschen, einer schlechten Gewohnheit, einer Kränkung, einem extremen Erlebnis oder eines nichterfüllbaren Ziels?
Beim Loslassen scheint eher Kopf als Bauch gefragt zu sein: Erst die bewusste Entscheidung ermöglicht den Blick nach vorn.
B2-Redewendungen: Klären Sie die Bedeutung von
– Auf der Stelle treten
– Es geht keinen Schritt weiter
– Sich nicht vom Fleck bewegen
– Gegen eine Mauer rennen
– Die Hoffnung nicht über Bord werfen
– Abstand gewinnen, Abstand halten
– Den Kurs halten
– Volle Kraft voraus
Werkzeug: Hilfreich ist dabei das Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und feste Wortverbindungen
Lesetext: Finden Sie die Redewendungen in Alin Coens Songtext „Ich war hier“ wieder
Hörverstehen: Versuchen Sie, die Redewendungen beim Hören zu identifizieren
Noch etwas zum Thema „Loslassen“: Pohlmanns Song „StarWars“
Freewriting
Kennen Sie die Freewriting-Methode? Dabei bringen Schreibende was ihnen gerade durch den Kopf geht zu Papier, ohne zu reflektieren oder zu bewerten. Thema oder Ziel des Schreibens wird nicht vorgegeben. Es geht dabei nicht um korrekte Syntax oder Grammatik, sondern um den Schreibfluss. Diese Methode wird z.B. in Schreibkursen verwendet, um Schreibblockaden abzubauen.
- Probieren Sie es im Unterricht aus: Sie sitzen vor einem leeren Blatt Papier und sollen
– fünf Minuten lang ohne Unterbrechung schreiben
– den Stift dabei nicht absetzen
– falls es eine Unterbrechung im Schreibfluss gibt, das letzte Wort so lange wiederholen, bis ein neuer Einfall entsteht
Lassen Sie sich inspirieren bei Hans Unsterns Text-, Klang- und Bildcollage „Paris„
Ob Lernende einzelne Wörter, Satzfragmente oder ganze Sätze schreiben können, hängt vom jeweiligen Sprachniveau ab. Das Endprodukt der Schreibaktion kann als Grundlage für weiteres Schreiben dienen, z.B. zur Themen- oder Motivfindung für ein Gedicht, einen Songtext oder eine kurze Geschichte.
Mit dir möchte ich immer Silvester feiern!
Haben Sie schon Ihre Silvester-Party geplant? Hoffentlich, denn mein Wunsch für den Jahreswechsel lautet: „Mit euch, liebe Blogbesucher, möchte ich gerne Silvester feiern!“
Schreibaufgabe: Mit wem möchtest du gerne Silvester feiern – und warum?
Moin, Moin!
„Moin!“. So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Das Wort Moin wird abgeleitet von mooi (schön / gut).
Landeskunde: Machen Sie mit beim Platt-Quiz.
De fofftig Penns kennen bezeichnet ihr Musikgenre als „Dialektro“, denn sie rappen konsequent auf Plattdeutsch. Ihr Titel „Kann, mutt, löppt“, heißt soviel wie „Kann, muss, läuft.“
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch besitzen einen großen gemeinsamen Grundwortschatz. Für Sprecher einer germanischen Sprache können Ähnlichkeiten das Erlernen einer weiteren germanischen Fremdsprache erleichtern.
- Hochdeutsch: Apfel, Brot, Maus
- Plattdeutsch: Appel, Brood, Mus
- Niederländisch: apple, brood, muis
- Schwedisch: äpple, bröd, mus
- Norwegisch: Eple, brød, mus
- Englisch: appel, bread, mouse
Dialekte-Hotline: Plattdeutsch
Ich bin morgens immer müde …
Sie unterrichten im Sekundarbereich? Pubertierende sind in den ersten Stunden häufig müde und schwer zu begeistern. Es muss also nicht unbedingt am Unterricht liegen.
Umfrage: Lerche oder Eule? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einen Chronotest machen (B1)
Bereits 1960 sang Trude Herr „ich bin morgens immer müde, aber abends bin ich wach!“. Hier eine Neuinterpretation des Hits durch die Gesangsgruppe Laing:
Herzschlag
Sie nehmen gerade „Körperteile“ durch? Dazu passt der Song „Herzschlag“ von Cris Cosmo.
Selektives Leseverstehen: Körperteile im Songtext finden
Selektives Hörverstehen: Körperteile im Song identifizieren
Smalltalk-Thema Wetter
Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema in Deutschland. Smalltalk hat Unterhaltungs-funktion, ist höflich und füllt Zeit. Das Wetter freut oder ärgert fast alle Menschen. Schauen Sie einfach aus dem Fenster und schon haben Sie unverbindlichen Stoff zum Plaudern. Probieren Sie es im Unterricht aus und lassen Sie Ihre Lernenden auf Deutsch übers Wetter reden.
Max Mutzke besingt noch schnell den letzten Sommerregen, bevor der Herbst beginnt. Damit hat er einen Klassiker von Fanta4 neu aufgelegt, mit dem man Wortschatz zum Thema Wetter sowie selektives Hören und Lesen ab Niveau A2 üben kann.
Wortschatz: Wettersymbole auf Karten zeichnen
– Wolken, Gewitter
– Wind, Sturm
– Nebel
– Regen
– Sonne
Selektives Hören : Beim Hören Wetter-Wörter wiederentdecken und Wettersymbole an passender Stelle hochhalten.
Selektives Lesen: Markieren Sie Wörter und Satzteile, die zum Thema Wetter passen im Text.
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen weiteren Eintrag zum Thema Wetter: Tropisches Gewitter
Angeben will gelernt sein
Beherrschen Sie die Kunst des Angebens? Belegen Sie einen Schnellkurs in „Angeben auf Deutsch“:
Lernende suchen im Heavy-Metalsong„Du nicht!“ Antonyme zu Adjektiven: groß-klein / hoch-tief / gerade-schief / stark-schwach / wild-zahm / flink-lahm / reich-arm / hart-weich / bunt-bleich – und schreiben ein Angeberlied auf Deutsch:
– Ich kann …. – und du nicht!
– Ich hab‘ …. – und du nicht!
– Ich bin …. – und du nicht!
Uhrzeit üben: Verschiedene Online-Übungen zur Uhrzeit
A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)
A2-Lesen und Hören: „Morgens immer müde“ in deutscher Gebärdensprache