Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Herzschlag
Sie nehmen gerade „Körperteile“ durch? Dazu passt der Song „Herzschlag“ von Cris Cosmo.
Selektives Leseverstehen: Körperteile im Songtext finden
Selektives Hörverstehen: Körperteile im Song identifizieren
Smalltalk-Thema Wetter
Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema in Deutschland. Smalltalk hat Unterhaltungs-funktion, ist höflich und füllt Zeit. Das Wetter freut oder ärgert fast alle Menschen. Schauen Sie einfach aus dem Fenster und schon haben Sie unverbindlichen Stoff zum Plaudern. Probieren Sie es im Unterricht aus und lassen Sie Ihre Lernenden auf Deutsch übers Wetter reden.
Max Mutzke besingt noch schnell den letzten Sommerregen, bevor der Herbst beginnt. Damit hat er einen Klassiker von Fanta4 neu aufgelegt, mit dem man Wortschatz zum Thema Wetter sowie selektives Hören und Lesen ab Niveau A2 üben kann.
Wortschatz: Wettersymbole auf Karten zeichnen
– Wolken, Gewitter
– Wind, Sturm
– Nebel
– Regen
– Sonne
Selektives Hören : Beim Hören Wetter-Wörter wiederentdecken und Wettersymbole an passender Stelle hochhalten.
Selektives Lesen: Markieren Sie Wörter und Satzteile, die zum Thema Wetter passen im Text.
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen weiteren Eintrag zum Thema Wetter: Tropisches Gewitter
Angeben will gelernt sein
Beherrschen Sie die Kunst des Angebens? Belegen Sie einen Schnellkurs in „Angeben auf Deutsch“:
Lernende suchen im Heavy-Metalsong„Du nicht!“ Antonyme zu Adjektiven: groß-klein / hoch-tief / gerade-schief / stark-schwach / wild-zahm / flink-lahm / reich-arm / hart-weich / bunt-bleich – und schreiben ein Angeberlied auf Deutsch:
– Ich kann …. – und du nicht!
– Ich hab‘ …. – und du nicht!
– Ich bin …. – und du nicht!
Endlossätze
Mark Twain kommentierte in seinem Buch „The awful german language“ deutsche Endlossätze:
„Von der Schwierigkeit dieser Sprache kann die nächste beste Zeitung überzeugen. Ein Normalsatz in einer deutschen Zeitung ist eine überraschende Merkwürdigkeit; er nimmt eine Viertelseite ein und enthält sämtliche Redeteile dieser Sprache, nicht in einer geregelten Ordnung, sondern durcheinander. Er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, von dem Verfasser eigens für seinen Zweck gebaut und nirgends im Wörterbuch zu finden; oft sechs bis sieben Worte an einem Stücke ohne Nähte und Einschnitte; der Satz handelt von 14 bis 15 verschiedenen Gegenständen, von denen jeder einen Zwischensatz bildet, bisweilen schließt ein Hauptzwischensatz mehrere kleinere ein und damit sie nicht auseinander fallen, werden sie zum Teil mit Klammern zusammengehalten …“
Den Reiz langer Sätze demonstrieren Vierkanttretlager mit ihrem Lied: „Am Ende denk ich immer nur an dich…“
Zum guten Sprachstil gehört es heute, kurze Sätze zu verwenden. Man kann sie besser verstehen, sprechen, lesen, schreiben und macht dadurch automatisch weniger Fehler.
Warum also Endlossätze im DaF-Unterricht? Abgesehen vom Thema Satzanalyse, ermöglichen lange Sätze viele Möglichkeiten des spielerischen und poetischen Umgangs mit Sprache.
Schreibaufgabe für Fortgeschrittene: Eigene Endlossätze erfinden
Wanderlust
Wandern deutsche Wörter? Wenn ein deutsches Wort in einer anderen Sprache eine Benennungslücke schließt, handelt es sich um einen Germanismus ; Wörter wie „Wanderlust“ und „Rucksack“ wurden erfolgreich in andere Sprachen integriert.
B1-Lesen: Ist Wandern typisch Deutsch? Deutschland ist ein Wanderland: Wandern gilt als Volkssport und ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Laut Alpenverein gehen 40 Millionen Deutsche in ihrer Freizeit gerne wandern.
Der Song „Schau nicht mehr zurück“ kommt von Xavas und wurde in den Alpen beim Großglockner gedreht.
Volkslied zum Mitsingen: „Das Wandern ist des Müllers Lust“ mit Text, Noten und Gitarrengriffen
Goethe-Institut: Spiel zu “Wanderwörtern”
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema unterwegs sein: Wandern
Wie schön, dass du geboren bist …
Ein Ständchen singen auf Deutsch? Hier ein Rap von den Freunden, als Wiederauflage von Rolf Zuckowskis Geburtstagsklassiker: „Wie schön, dass du geboren bist!“
Textsortentraining ab A1: Eine E-Card zum Geburstag versenden
Lieblingsmusik
Und was hört man gerade bei euch? Welche Musik hören deine Freunde? Was hört man in deiner Familie, in deiner Stadt? Arbeitsblätter auf PASCH-Net: Lieblingsmusik
Das hört man in München:
Gesprächsthema: Ein Leben ohne Musik?
Projekt ab A1: Mach eine Musik-Umfrage und stelle die Ergebnisse in der Klasse vor.
Wie wäre es mit einer Prezi-Präsentation?
Präsentations-Werkzeug: Wie man ein Prezi erstellt, wird hier Schritt für Schritt erklärt
Warumfragen beantworten
Sie möchten spontan auf Deutsch über ein unbekanntes Thema reden können? Das kann man üben …
B1-Redeanlass: Eine Warum-Frage ziehen und beim Klassenspaziergang mit möglichst vielen Partnern ins Gespräch kommen
Mia Diekows Song „Dieses Ding called Love“ hören und die Fragen wiedererkennen:
Einigkeit und Recht und Freizeit
Was machen die Deutschen eigentlich in ihrer Freizeit?
B2-Lesetext: Deutsche arbeiten wenig und schlafen kurz
A2-Hör-Sehverstehen: Teilen Sie Ihre Klasse in 4 Gruppen. Jede Gruppe beantwortet eine W-Frage
1. Für was wird im Video der Berliner Band Die Türen demonstriert? (Für mehr Freizeit)
2. Was rufen die Demonstranten im Chor? („Rentner und Studenten!“)
3. Wo wird demonstriert? (Straße, Stadt, Berlin, Prenzlauer Berg, …)
4. Was steht auf den Plakaten? (Nichts)
A2-Hörverstehen: Was machen Die Türen in ihrer Freizeit? (im Video zwischen 1:00-1:18)
- montags ins Kino
- dienstags zum Yoga
- mittwochs zum Hautarzt
- donnerstags (et)was trinken
- freitags ist Fußball
- samstags „Wetten das“
A2-Tabelle ausfüllen beim Klassenspaziergang: Was macht ihr in eurer Freizeit?
B1: Nimm Stellung zu Äußerungen einzelner Demonstranten
„Wenn die anderen zur Arbeit gehen, sagen wir Gute Nacht“
„Wer morgens länger schläft, hält abends länger aus!“
„Das Wochenende muss bis Freitag reichen.“
„Was ist der Mensch? Ein Renten-Tier…“
„Man muss einfach mal zwischendurch freie Zeit haben, um nur zu denken.“
„Einigkeit und Recht und Freizeit.“
„Ahnung von Nichts, aber davon jede Menge…“
„Das Gegenteil von gut ist gutgelaunt.“
Fußball als Integrationsmotor
Die deutsche Nationalmannschaft von Joachim Löw steht mit Spielern wie Gomez, Özil und Khedira für gelebte Vielfalt und Integration. Unzählige ehemalige und aktuelle Nationalspieler haben einen Migrationshintergrund: Lukas Podolski wurde im polnischen Gliwice geboren wurde, Kevin Kuranyi in Rio de Janeiro, Gerald Asamoah in Mampong/Ghana und Miroslav Klose im polnischen Opole. Doch funktioniert Fußball als Integrationsmotor auch im Freizeitbereich? Die Fußballspieler Sahin und Boateng diskutieren über Integration
Fußball – typisch Deutsch?
Fußball wurde in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhundert durch britische Geschäftsleute und Studenten eingeführt. Der 1900 gegründete Deutsche Fußballbund legte verbindliche Spielregeln fest. Heute ist der DFB mit 6,3 Millionen Mitgliedern der größte Sportverband der Welt. Fußball ist die am meisten verbreitete und beliebteste Sportart Deutschlands.
Die deutsche Nationalmannschaft („Deutsche Elf“) war bis jetzt viermal Fußball-Weltmeister (1954, 1974, 1990, 2014) und dreimal holte sie den Europameisterschaftstitel (1972, 1980 und 1996). Die Fußballfans sind zu 20 % weiblich und es existiert sogar eine sehr erfolgreiche Damen-Bundesliga (zweifacher Weltmeister und siebenfacher Europameister).