… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
Auswendiglernen hilft beim Kopfrechnen! Warum einen Spickzettel schreiben, wenn man sich Regeln auch mit Rhythmus, Melodie und Reim einprägen kann? Der Mathe-Rapper DorFuchs leitet mathematische Formeln her. Sehr hilfreich für Lernende im Sekundarbereich!
Sach- und Fachlernen auf Deutsch passiert nicht nur bei der Immersion, sondern auch im bilingualen Unterricht oder beim fächerübergreifenden DaF-Unterricht.
Mehr zum Thema MINT – Lernen mit CLIL: weiterführende Informationen, Unterrichtsmaterialien, interessante Projekte und Institutionen
C1-Lesetext der Deutsche Welle: Rechenkünstler
Ihre Schülerinnen und Schüler können sich nicht mehr konzentrieren? Zeit für einen kurzen Energieaufbau, der gleichzeitig als Hörverstehen dient.
Aktivierungsübungen
– bringen Sauerstoff ins Hirn und den Kreislauf in Gang
– lockern die Stimmung auf und sind gut für den Gruppenzusammenhalt
– fokussieren die Aufmerksamkeit und fördern die Konzentration
Performative Didaktik: Das tropische Gewitter kann man in jeder Niveau- und Altersstufe einsetzen. Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Geräuschdiktat: Alle Lernenden stehen im Kreis, achten auf die Ansagen der Lehrkraft und begleiten diese mit Geräuschen. Später können die Ansagen auch von Lernenden übernommen werden.
Tropengewitter
Nach dem Höhepunkt des Gewitters baut die Lehrkraft das Gewitter in umgekehrter Reihenfolge wieder ab, bis die Sonne herauskommt. (Angelehnt an Unterlagen zur ganzheitlichen Trainerausbildung von Zamyat M. Klein und Anne Gombert)
Textsorte Wetterbericht in Form einer Wettermassage: Alle stehen im Kreis und legen die Hände auf den Rücken des Vordermanns/ der Vorderfrau. Ein Sprecher verkündet langsam den Wetterbericht, der von den Teilnehmenden Schritt für Schritt umgesetzt wird. Beispiel:
Evaluation: Ritual, um Befindlichkeit gestisch auszudrücken.
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum CLIL-Thema Wetter: Wasserkreislauf
Der Einsatz von Pestiziden führt dazu, dass weltweit die Bienenpopulationen abnehmen. Als aktuelles CLIL-Thema für den Sekundarbereich bietet sich das Bienensterben an.
Texte, Audios und Videos:
Fettes Brot, Ole Soul, Natalie Dorra und viele andere singen für die Bienen und eine bessere Landwirtschaft in einem von Greenpeace veröffentlichten Musikvideo:
CLIL (Content and language integrated learning): Bei Immersionsprogrammen werden reguläre Unterrichtsinhalte in der Fremdsprache angeboten. Deutsch als Fremdsprache ist dann das Medium, um z.B. Mathematik, Geografie, Biologie, Musik oder Sport zu vermitteln. Wichtig für den Erfolg:
– Es muss genug Zeit mit der neuen Sprache verbracht werden, sonst ist bilingualer Unterricht schwer durchzuführen.
– Die Integration von Sprach- und Fachunterricht setzt Inhalte voraus, die für Schüler und Schülerinnen von Interesse und Bedeutung sind und sie dadurch motivieren.
CLIL-Unterrichtsmaterial vom Goethe-Institut Sydney: Bienen
DeutschMusikBlogeintrag zu Deutschlands berühmtester Biene: Biene Maja