Schlagwort: Diktat

ab Niveau A1

Ein Boot

Ein Papierschiffchen verschenken? Liza&Kay machen es vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltdiktat: Training der Textsorte „Gebrauchsanweisung“

Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie

Vorentlastet wird Wortschatz: ein Blatt, etwas falten, Hoch- oder Querformat, diagonal, etc.

Wortschatz / Redewendungen

Häschen in der Grube …

…saß und schlief! Hier geht’s zu Noten, Gitarrengriffen, Text und passendem Bewegungsspiel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Ostern wieder vor der Tür steht: Basteln mit Kindern

Landeskunde: Ostern im Deutschunterricht

Seh- und Hörverstehen: Die lustige Kindergeschichte Wie der Osterhase den Weihnachtsmann reinlegte

A2-Grammatik: Die Lehrkraft versteckt Ostereier im Raum  und lässt raten, wo sie versteckt sind. Dabei kann die Struktur „Wo + Dativ“ automatisiert werden. Wo ist das Ei? Ist es …

  •  im Schrank
  • unter dem Stuhl
  • zwischen den Büchern
  • hinter dem Vorhang
  • in der Kiste
  • neben dem Tisch, …?

Stationen-Diktat: Beim Stationendiktat handelt es sich um ein Suchspiel mit 5-8 Kärtchen, auf denen Anweisungen stehen, wie man zum Ziel kommt. Am Ziel liegt eine kleine Belohnung. Beispiel: „Wo ist der Schoko-Osterhase?“

  • Ein Team oder eine Gruppe bekommt das erste Kärtchen. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch.“
  • Auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch ist ein zweites Kärtchen versteckt. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn unter dem Bücherschrank.“
  • Unter dem Bücherschrank ist ein drittes Kärtchen versteckt. Darauf steht: „ Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Fensterbank.“

Wortschatz / Redewendungen

Insel

Chefboss holen den Sommer zurück in die Stadt. Sängerin Alice und Tänzerin Maike aus Hamburg beschreiben ihren Style als Mischung aus Dancehall, Kuduro und Voguing:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie können den Song in Ihrem Land nicht öffnen? Alternativ findet man das Lied bei Universal.

Und was denkt die Generation der Großmütter über Musik von Chefboss?

Im Format „Oma schaut Musik“ kommentieren ältere Damen spontan aktuelle Musik:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für Ihren Unterricht: Sie möchten den Text von „Insel“ durch ein Tandemdiktat vorentlasten? Hier finden Sie Arbeitsblatt A und B

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Der Körperteil-Blues

Lust auf Tanzen? Wer mag, lernt den Liedtext auswendig  und macht gleich mit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Körperteile

Diese Körperteile sollten vorher bekannt sein, um das Verstehen zu erleichtern

Körperteile2

Unterrichtsideen:

  • Total Physical Response: Den Tanz mit einem Tanztutorial einstudieren
  • Zeichnen: Körperumrisse der Lernenden auf Packpapier für eine Ausstellung im Klassenzimmer
  • Hördiktat: Lernende zeigen auf von der Lehrkraft genannte Körperteile der Pappfigur
  • Schreiben: Lernende beschriften Körperteile ihrer Pappfigur
  • Bewegungsdiktat zur Wiederholung der Körperteile in Verbindung mit Verben im Imperativ, z.B.: Winke mit der Hand! Hör mit dem Ohr! Schau mit den Augen! Riech mit der Nase! Wackle mit der Hüfte! Zapple mit dem Fuß! Schüttle deinen Kopf!

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Morgens früh um sechs …

…kommt die kleine Hex!

Kinder lernen Zahlen und Uhrzeiten mit der kleinen Hexe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Uhrzeiten-Memory basteln: Wort und Bild zuordnen (Achtung: Für Erwachsene ist es in der Regel kein Problem, die analoge Uhrzeit zu lesen. Mit Kindern sollte man damit erst ab 8 Jahren beginnen, denn sie lernen heute überwiegend die digitale Uhrzeit zu lesen).

Bild-Diktat: Hören, malen und schreiben Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Geräusch-Konzert: Tropisches Gewitter

Ihre Schülerinnen und Schüler können sich nicht mehr konzentrieren? Zeit für einen kurzen Energieaufbau, der gleichzeitig als Hörverstehen dient.

Aktivierungsübungen
– bringen Sauerstoff ins Hirn und den Kreislauf in Gang
– lockern die Stimmung auf und sind gut für den Gruppenzusammenhalt
– fokussieren die Aufmerksamkeit und fördern die Konzentration

Performative Didaktik: Das tropische Gewitter kann man in jeder Niveau- und Altersstufe einsetzen. Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geräuschdiktat: Alle Lernenden stehen im Kreis, achten auf die Ansagen der Lehrkraft und begleiten diese mit Geräuschen. Später können die Ansagen auch von Lernenden übernommen werden.

Tropengewitter

  • Die Ruhe vor dem Sturm: konzentrierte Ruhe
  • Dann hören wir das erste Rauschen der Blätter im Wind: Fingerspitzen aneinander reiben
  • Es weht ein Wind: Oberarme über Kreuz reiben
  • Dann fallen die ersten schweren Regentropfen: schnipsen mit den Fingern einer Hand
  • Die Tropfen fallen häufiger: schnipsen mit den Fingern beider Hände
  • Dann beginnt es stark zu regnen: Oberarme über Kreuz schlagen
  • Der Regen prasselt vom Himmel: auf Oberschenkel trommeln
  • Das Gewitter ist direkt über uns: kräftig auf Oberschenkel trommeln und mit Füßen stampfen

Nach dem Höhepunkt des Gewitters baut die Lehrkraft das Gewitter in umgekehrter Reihenfolge wieder ab, bis die Sonne herauskommt. (Angelehnt an Unterlagen zur ganzheitlichen Trainerausbildung von Zamyat M. Klein und Anne Gombert)

Textsorte Wetterbericht in Form einer Wettermassage: Alle stehen im Kreis und legen die Hände auf den Rücken des Vordermanns/ der Vorderfrau. Ein Sprecher verkündet langsam den Wetterbericht, der von den Teilnehmenden Schritt für Schritt umgesetzt wird. Beispiel:

  • Im Süden von Deutschland gibt es leichten Regen (zart mit den Fingern auf den Rücken klopfen).
  • Im Norden gibt es starken Regen (fester mit den Fingern klopfen).
  • Im Westen hagelt es (mit den Fingern auf den Rücken trommeln).
  • Im Osten gibt es Blitze (Zickzack-Striche auf den Rücken malen) und Donner (mit den Fäusten auf den Rücken trommeln).
  • In der Mitte von Deutschland scheint die Sonne (die Hände reiben, bis sie warm werden und dann auf den Rücken legen).
  • Am Abend wird es in ganz Deutschland windig (mit den Handflächen auf dem Rücken reiben).

Evaluation: Ritual, um Befindlichkeit gestisch auszudrücken.

  • Es geht mir gut (Hand mit geöffneter Handfläche nach oben als Sonnensymbol)
  • Es geht mir nicht so gut (Finger spielen Regentropfen)
  • Ich bin wütend (Faust als Gewittersymbol)

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum CLIL-Thema Wetter: Wasserkreislauf

Themen

Lieder von früher

Sätze pflücken mit Nena? Ihr Song hat eine eingängige Melodie und einen Text, der bereits für Anfänger geeignet ist.

1. Sätze pflücken: Textabschnitte oder einzelne Sätze vergrößern und auf einem Tisch auslegen, um den die Arbeitsgruppe während des Hörens geht/ tanzt und beim Wiedererkennen Papierstreifen vom Tisch pflücken darf

dadada

 

2. Textrekonstruktion: Gepflückte Sätze in eine mögliche Reihenfolge bringen

3. Lösungskontrolle: Erneutes Hören. Wer mag, kann die Sätze anschließend in Partnerarbeit  abschreiben (Rekonstruktionsdiktat).

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibts noch mehr zu Nena: 99 Luftballons

Themen

Hauchlaut H

Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“

Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:

  • Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
  • Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
  • Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt

Zungenbrecher für Fortgeschrittene:

  • Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
  • Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.

Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.

Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.

Mein Hut, der hat drei Ecken: Liedtext, Melodie mit Gitarrengriffen und Spielanweisung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielanleitung: Alles, was im Lied passiert, wird pantomimisch dargestellt

  • ‚mein‘ – zeige mit dem Zeigefinger auf dich selbst
  • ‚Hut‘ – fasse mit einer Hand an deinen Kopf
  • ‚drei‘ – zeige drei Finger
  • ‚Ecken‘ – berühre mit einer Hand den anderen Ellenbogen
  • ’nicht‘ – schüttele deinen Kopf

Themen

Üüüüüübung macht den Meister!

Warum fällt es vielen Lernenden so schwer, den Umlaut „Ü“ richtig zu artikulieren? Klangbilder werden während der kindlichen Sprachentwicklung erworben und sind prägend. Beim Fremdsprachenlernen können sie den Zugang zu fremdsprachigen Hörmustern versperren und wirken wie ein Filter: Nur gewohnte muttersprachliche Klänge werden durchgelassen. Lernende, die den Laut „Ü“ [y:] nicht aus dem Inventar der Muttersprache kennen, haben Schwierigkeiten damit, ihn richtig zu identifizieren und zu artikulieren. Nützlich sind kontrollierbare Höraufgaben, die zur Unterscheidung zwischen den Minimalpaaren U und Ü zwingen, z.B. Ankreuz- oder Zuordnungsübungen, möglich sind auch Bewegungsspiele.

A1-Diktat: Hüpfdiktat zur Kontrastierung
– Mit beiden Beinen einen Schritt nach vorn hüpfen: Lernender identifiziert U
– Mit beiden Beinen einen Schritt zurück hüpfen: Lernender identifiziert Ü
Lehrkraft diktiert z.B. Mutter, Mütter, Hüte, Hut, Hütte, Bruder, Brüder, drücken, drucken, … und merkt am Hüpf-Ergebnis sofort, ob ein Lernender den Unterschied hört.

So wird das Ü gebildet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aussprachetipp: Das „Ü“ lässt sich gut entwickeln, wenn man es eng zwischen I und U stellt und dann aus dem I heraus in Richtung U zieht: si si sü süß, ki ki kü küssen, gli gli glü glücklich

Probieren Sie es aus mit 5-10 Wörtern, die Sie im Video gesammelt haben:
wi wi wü wünschen, Ti Ti Tü Tür, fi fi fü fünf

Laut einen Witz  vorlesen (ab A2): Ein Breitmaulfrosch geht zum Arzt und fragt: „Lieber Aaaarzt, wie kann ich mein Maaul kleiner maachen?“ Der Arzt antwortet: „Sie müssen eine Woche lang jeden Tag mehrmals das Wort Konfitüre sagen.“ Nach einer Woche kommt der Breitmaulfrosch traurig zum Arzt zurück. Sein Maul ist noch größer geworden. Der Arzt fragt: „Aber Herr Frosch, was haben Sie denn gemacht?“ „Wie Sie es mir gesagt haben, Herr Doktor! Ich habe täglich mehrmals Maaaarmelade gesagt!“

Festigung durch Variation (ab A2): Eine eigene Variante schreiben und erzählen. Statt ‚Konfitüre‘ und ‚Marmelade‘ werden jetzt die Begriffe ‚Gemüse‘ und ‚Salat‘ verwendet.

Zusätzliche Ü-Übungen:

P.S.: Mein Lieblingswort mit Ü ist übrigens Frühstücksbüffet. Mein Lieblingssatz mit Ü: „Eine Kuh macht Muh! Viele Kühe machen Mühe …“ Weiterlesen

Phonetik

Stille Post

Kann man Phonetik auch ganz leise üben? Beim „Stille-Post“-Spiel wird eine Nachricht flüsternd in einer Reihe von mindestens 5 Teilnehmern weitergegeben. Zum Schluss werden Ausgangssatz und Endprodukt miteinander verglichen. Das Flüsterdiktat schult das genaue Hinhören und verbessert die Deutlichkeit der Aussprache. Probieren Sie es aus mit 2-3 Sätzen aus der aktuellen Unterrichtslektion.

Bewegungs-Stille-Post: Im Musikvideo „Was wir tun werden“ veranstaltet Marcus Wiebusch ein „Stille-Post“-Tanzen. Ein Tänzer schaut sich kurz den Clip seines Vorgängers an und tanzt nach.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden