Das austro-isländische Duo Oehl, bestehend aus Ariel Oehl und Hjörtur Hjörleifsson, macht nachdenkliche Musik mit poetischen Texten. Der Song „Neue Wildnis“ wird gebärdensprachlich begleitet:
B2-Lesen: Herausfinden, welche 2 Zeilen aus Rilkes Gedicht Oehl im Songtext zitiert. (Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zum Thema Gebärdensprache
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
Fingeralphabet Lernkarten: Geben Sie ein deutsches Wort in die Suchmaske ein und lassen Sie es ins Fingeralphabet übersetzen
WS-Wiederholung mit dem Partner oder in der Gruppe: Auf dem Arbeitstisch liegt eine Liste mit dem deutschen Fingeralphabet. Ein Partner buchstabiert 2-3 Lernwörter der letzten Stunde, der andere Partner soll raten.
Sie unterrichten im Sekundarbereich? Pubertierende sind in den ersten Stunden häufig müde und schwer zu begeistern. Es muss also nicht unbedingt an unserem Unterricht liegen.
Umfrage: Lerche oder Eule? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler den Chronotest machen (B1)
Bereits 1960 sang Trude Herr „ich bin morgens immer müde, aber abends bin ich wach!“. Hier eine Neuinterpretation des Hits durch die Gesangsgruppe Laing:
A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)
Uhrzeit üben:
A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)
„Morgens immer müde“ in deutscher Gebärdensprache