„Moin!“. So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Das Wort Moin wird abgeleitet von mooi (schön / gut).
Landeskunde: Machen Sie mit beim Platt-Quiz.
De fofftig Penns kennen bezeichnet ihr Musikgenre als „Dialektro“, denn sie rappen konsequent auf Plattdeutsch. Ihr Titel „Kann, mutt, löppt“, heißt soviel wie „Kann, muss, läuft.“
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch besitzen einen großen gemeinsamen Grundwortschatz. Für Sprecher einer germanischen Sprache können Ähnlichkeiten das Erlernen einer weiteren germanischen Fremdsprache erleichtern.
- Hochdeutsch: Apfel, Brot, Maus
- Plattdeutsch: Appel, Brood, Mus
- Niederländisch: apple, brood, muis
- Schwedisch: äpple, bröd, mus
- Norwegisch: Eple, brød, mus
- Englisch: appel, bread, mouse
Dialekte-Hotline: Plattdeutsch