B1-Recherche: Die Wiener Ballsaison hat begonnen. Lernende sichten den aktuellen Ballkalender und begründen, für welche Veranstaltung sie sich entscheiden.
Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:
Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
Person 5: …
Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.
Wunderkind, Publikumsliebling und Weltbürger! Der Österreicher Fritz Kreisler beeinflusste das Geigenspiel nicht nur durch seine Kompositionen, sondern auch durch seine innovative Spielweise. Weltberühmt wurde sein Salonstück Liebesleid, hier gespielt von den Wiener Symphonikern mit der zauberhaften María Dueñas:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie unterrichten Deutschlernende, die sich auf ein Musikstudium in einem deutschsprachigen Land vorbereiten? Auf DeutschMusikBlog finden Sie Unterrichtsanregungen zur Integration klassischer Musik, z.B.
Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.
1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden
sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …
Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von
Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:
Die Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit. Die IDT findet dieses Mal vom 15.-20.08.22 in Wien statt. Sind Sie dabei? Dann kommt hier eine Konzertempfehlung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Band ok.danke.tschüs gewann letztes Jahr einen von DW und Goethe-Institut ausgeschriebenen Musikwettbewerb. Seitdem entstanden 10 witzige Songs, die man im Unterricht für die Niveaustufen A2-B1 einsetzen kann und zu denen interaktive Übungen erstellt wurden.
Im Song Bitte wenden! geht es darum, den richtigen Weg zu finden. Zum Glück gibt’s nicht nur Navi und Handy, sondern auch echte Menschen, die uns weiterhelfen, wenn wir orientierungslos sind.
Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.
Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.
Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:
Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht
Die Österreicherin Esther Graf macht einen Musikmix aus Pop, R&B und Hiphop. Das Lyrische Ich ihres aktuellen Songs hat nicht nur Angst vor dem Geldautomaten, sondern ist auch sonst ziemlich verpeilt (durcheinander).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Umgangssprache im Songtext finden: – jemanden ghosten (sich nicht mehr melden, den Kontakt abbrechen), – vercheckt sein (desorientiert sein), – keinen Plan haben (ziellos sein), – lost im Moment sein (verwirrt sein)
Drei Sätze finden, in denen das Wort „Geldautomat“ vorkommt: Ich hab‘ Angst vorm Geldautomat. Fühl‘ mich so leer, wie der Geldautomat. Selbst der Geldautomat kann mir nicht helfen.
Verneinung mit „nicht“: Sie hat ihre letzte Miete (nicht) bezahlt. Ihr Schmuck ist (nicht) wertvoll. Sie öffnet ihre Briefe (nicht). Sie hat (nicht) geduscht. Sie weiß (nicht), wie man dieses Leben richtig lebt. Wenn jemand schreibt, kommt sie (nicht) vorbei.
Verneinung mit „kein“: Sie hat noch Akku/ keinen Akku mehr. Sie hat (keine) Angst. Sie hat (k)einen Plan. Sie braucht so viel/ keine Aufmerksamkeit.