Schlagwort: Perfekt

Phonetik

Perfekt mit haben oder sein?

„Hänschen klein“ ist ein bekanntes und beliebtes deutsches Kinderlied. Die einfache Melodie eignet sich gut für den DaF-Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Phonetik: Das Lied mitsingen und deutlich syllabieren. Kinder, die bereits die Schriftsprache erworben haben, nutzen das Lyric-Video um gleichzeitig zu hören, zu lesen und mitzusingen.

A1-Sehverstehen: Was macht Hänschen? Verben sammeln.

  • Hänschen packt seinen Rucksack und geht in die weite Welt hinein.
  • Die Mutter weint. Sie winkt Hänschen und wünscht ihm Glück.
  • Hänschen wandert. Später läuft er wieder nach Hause.
  • Die Mutter kommt, schaut ihn an und ruft: „Grüß dich!“

A2-Grammatik: Lernende erzählen im Perfekt, was passiert ist. Dazu benötigen sie das Partizip II und haben oder sein.

Variation: Neue Strophen auf eine bekannten Melodie zu erfinden ist hilfreich, weil die Lernenden sich dann auf den Text statt auf die Melodie konzentrieren können. Der Rhythmus, die Wiederholung und die Kombination mit Bewegung erleichtern das Memorieren von Wörtern und Strukturen.

Strophe 1: Perfekt mit sein. Die Person hat sich bewegt und die Position verändert.

  • Ich bin gegangen, 
  • ich bin gefahren, 
  • ich bin geflogen weit, weit fort.
  • Ich bin gesprungen, 
  • ich bin gerannt, 
  • ich bin zurückgekehrt sofort!

Strophe 2: Perfekt mit haben. Es geht nicht um die Bewegung, sondern um eine Tätigkeit am selben Ort.

  • Ich habe gelacht, 
  • ich habe gespielt, 
  • ich habe gemalt und auch viel erzählt. 
  • Ich habe gesungen, 
  • ich habe getanzt, 
  • ich habe so viele Sachen gemacht!

Bewegungsspiel: Eine Person nennt die Partizip II-Form eines Verbs. Wenn es ein Bewegungsverb ist, stehen die Schüler*innen auf (→ sein). Wenn es ein Tun-Verb ist, bleiben die Schüler*innen sitzen (→ haben).

Beispiel:

  • Lehrer*in: „gegangen!“ Kinder stehen auf → „sein!“
  • Lehrer*in: „gespielt!“ Kinder bleiben sitzen → „haben!“

Grammatik

Liebe ist …

Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.

Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.

Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.

  • Namika hat es mit Google probiert.
  • Sie hat Fachartikel studiert.
  • Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
  • Sie hat endlos philosophiert.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:

Grammatik

Die Präpositionen

„Schwer, sehr schwer!“ – Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gefragt: Wann sagt man das, die oder der? Wann sagt man dich oder dir? Sagt man fressen oder essen? Heißt es hätte oder hat? – Dann geht es Ihnen wie dem dänischen Musiker Ulrik Neumann und seiner Tochter Ulla:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einer jazzigen Komposition und einem witzigen Text aus dem Jahr 1966 besingen die beiden die Herausforderungen der deutschen Sprache: Präpositionen, Pronomen, drei Artikel, vier Fälle, Modalverben, Konjunktiv, Perfekt und Konjugation der Verben. Damals wurde Deutsch als Fremdsprache noch mit der Grammatik-Übersetzungsmethode unterrichtet. Im Unterricht wurde gelernt, Sprache zu analysieren. Heute steht die Sprachverwendung an erster Stelle.

ab Niveau B1

Jedes Ende wird ein Anfang sein

Peter Maffay kann neben Schlager auch Blues und Country. Sein neuer Song handelt vom Kreislauf des Lebens, in dem jede Zukunft irgendwann auch mal Vergangenheit sein wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Unterrichtsaktivität: Meine Kurz-Biografie

Lernende brauchen Zeitformen (Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur), wenn sie wichtige Stationen aus ihrem Leben vorstellen möchten. Für ein Partnergespräch wird eine einfache Skizze erstellt, in die Stichpunkte eingetragen werden können. Als Bildmetaphern dienen Straße (Vergangenheit), Haus (Gegenwart) und Wolken (Zukunft).

Wortschatz / Redewendungen

Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?

Auf mysteriöse Weise verschwinden in der Weihnachtszeit selbstgebackene Plätzchen! Da fragt man sich doch: „Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Automatisierung ab A1: Karaoke singen mit einem Lyric-Video. Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.

Performative Didaktik: Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!

Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Den Song in weiteren Sprachen kennenlernen, z.B. „Who took the cookie?“

Landeskunde: Backen mit Kindern. Einfache Rezepte zum Nachbacken

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Plätzchen: In der Weihnachtsbäckerei

Wortschatz / Redewendungen

Morgen ist auch noch ein Tag

Johannes Oerding outet sich als Profi der Prokrastination.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praktische Redemittel ab A1: Sie nehmen sich viel vor und schaffen wenig? Dann beherrschen vielleicht auch Sie die Kunst der „Aufschieberitis“ und sollten ein paar praktische Standardsätze auf Deutsch draufhaben.

  • Das hat noch Zeit.
  • Ich mach‘ das bald.
  • Das eilt doch nicht!
  • Morgen ist auch noch ein Tag.
  • Kann das nicht noch ein bisschen warten?
  • Das mach‘ ich morgen (oder übermorgen oder nächste Woche oder …).

A1-Witz:  

  • + Hast du schon den Müll rausgebracht?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon den Geschirrspüler ausgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon das Badezimmer aufgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Ich hör immer nur morgen, morgen, morgen! Immer willst du alles morgen machen!
  • # Du hast recht. Das schaff ich morgen alles gar nicht. Ich mach‘ das einfach übermorgen!

A1-Schreiben: Nach diesem Muster einen ähnlichen Dialog schreiben, mit Dingen, vor denen man sich gerne drückt. Ganz nebenbei noch Perfekt-Formen automatisieren. Kurze Modelldialoge mit einer Pointe beinhalten dramaturgischen Charme und können anschließend gut mit Lernenden inszeniert werden.

Weiterlesen

Fertigkeit Sehverstehen

Ich frag‘ mich …

Philipp Dittberner & DJ Marvin Webb haben zusammen einen neuen, tanzbaren Song rausgebracht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Sehverstehen: Was hast du im Video gesehen? Kreuze an (Liste wird bereits vor dem Sehen des Videos gelesen)

A2-Grammatik: Sätze ins Perfekt setzen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr von Phillip Dittberner: Das ist dein Leben

Grammatik

Dorfdrift

Ganz schön cooler Bauer! Wohin fährt er bloß mit seinem alten Traktor?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Präpositionen + Akkusativ üben mit einer Werbung von Edeka und Bauer Georg

Bauer Georg packt ___ Apfelkiste (-e) auf ___ Traktor (-r).

Er fährt durch ___ Tor (-s), auf ___ Weg (-r), durch ___ Pfütze (-e) und über ___ Acker (-r). Er überfährt fast ___ Radfahrerin (-e), rast durch ___ Scheune (-e) und dann auf ___ Landstraße (-e). Er bremst für ___ Igel (-r), fährt durch ___ Kreisverkehr (-r), in ___ Dorf (-s) und biegt ab auf ___ Parkplatz (-r). Ein Mitarbeiter vom Supermarkt nimmt ___ Obstkiste (-e) und stellt sie auf ___ Regal (-s).

A2-Grammatik: Perfekt bilden mit Sätzen von oben, z.B. Bauer Georg hat eine Apfelkiste auf den Traktor gepackt. Er ist durch das Tor gefahren.

Sehverstehen und Sprechen: Wortschatz und Grammatik von oben wiederholen. Video immer wieder stoppen und selber passende Sätze formulieren.

Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Froschkönig

Max Raabe vom Palastorchester präsentiert uns mit seinem Lied „Küssen kann man nicht alleine“ einen modernen Froschkönig.

Sehverstehen (A2): Satzstreifen in eine mögliche Reihenfolge bringen und beim Sehen des Videos vergleichen. Lösung:

  • Der Frosch schließt sein Geschäft.
  • Er will eine Frau kennenlernen, die auf einer Bank sitzt.
  • Er setzt sich neben sie, aber sie hat kein Interesse und geht weg.
  • Dabei vergisst sie ihre Handtasche.
  • Der Frosch läuft hinter der Frau her, um ihr die Tasche zu bringen.
  • Die Frau schlägt den Frosch mit der Tasche.
  • Der Frosch ist melancholisch, denn er sieht überall küssende Menschen.
  • Alles macht er allein: Er fährt Bus, läuft Schlittschuh, geht ins Kino, wäscht seine Wäsche im Wasch-Salon.
  • Schließlich hilft er einer Frau, den Schlüssel aus dem Gully zu holen.
  • Endlich bekommt er einen Kuss.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nacherzählung (B1): Im Märchen vom Froschkönig holt der Frosch eine goldene Kugel für die Prinzessin aus dem Brunnen. Was tut der Frosch in der Max Raabe-Märchenversion? Lassen Sie Ihre Lernenden das moderne Märchen im Präteritum oder Perfekt nacherzählen. Die Satzstreifen dienen als Gerüst.

Märchenstunde mit dem Goethe-Institut: Der Froschkönig in einer vereinfachten Version

Inklusion im Unterricht: Der Froschkönig in Gebärdensprache

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Das Bitte-bitte-Lied