Tage und Nächte durchfeiern? In Berlin ist das möglich. Ein aktueller Song, der das Lebensgefühl der Club-Hauptstadt widerspiegelt, ist „Schreien“ von Paula Carolina:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der rebellischen Musikerin ist ein Song zum Abtanzen gelungen, der nach 80-er Jahren NDW (Neue Deutsche Welle) klingt. Wer es noch beschleunigter mag, hört sich den Techno-Turbo Remix im Eurodance-Stil der 90er Jahre an, der auf YouTube bereits mehr als 1,5 Millionen Mal angeklickt wurde. Füße stillhalten war mal; seit dem Ende der Pandemie werden in den Berliner Clubs die Bässe härter und das Tempo zieht an.
Landeskunde zu Berlin: Der Songtext zu „Schreien“ enthält rätselhafte Elemente für unsere Lernenden. Wenn man auf der kostenlosen Plattform Genius direkt auf die Annotationen zum Songtext klickt, bekommt man Antwort auf folgende Fragen: Gibt es Füchse in Berlin? Was stellen die Berliner auf den Bürgersteig und vor die Türen? Was ist ein Späti? Wer ist Franziska Giffey? Was ist ein Vokuhila? Was ist mit dem Betriebshof Indira Gandhi gemeint?
Interessantes Werkzeug für den DaF-Unterricht: Genius ist ein kollaboratives Gemeinschaftsprojekt. Mitglieder markieren Songzeilen und steuern durch Annotationen Musikwissen zum Text oder zu den Interpreten bei. Diese Anmerkungen können im DaF-Unterricht hilfreich bei der Textinterpretation sein.
A1- Phonetik: Das Schreidiktat. Schreien kann die Deutlichkeit der Aussprache verbessern. Beim Schreidiktat stehen sich mehrere Teams gegenüber und rufen sich gegenseitig über eine Distanz von mindestens 5 Metern Informationen zu, die vom Gegenüber notiert werden müssen, z. B. Telefonnummern oder Einkaufslisten. Dadurch, dass alle gleichzeitig rufen, muss man sehr deutlich artikulieren, um verstanden zu werden. Passend zum Song, könnte man sich z.B. verabreden für ein Berlin-Event mit Adresse, Uhrzeit und Anfahrt mit der BVG.
Mehr von Paula Carolina anhören? In ihrem Lyric Video Blankenese geht’s um einen Stadtteil in Hamburg.
Songtexte auf Deutsch mitzusingen oder mitzusprechen lohnt sich, denn es trainiert Intonation und Artikulation. Wenn man sich vorher mit dem Text auseinandersetzt, fällt es leichter, die Zeilen zu memorieren. Das kann z.B. in Form eines Diktats geschehen oder als einfache Abschreibübung. Abschreiben macht mehr Spaß, wenn man die Zeilen in ein interessantes Layout bringt, z.B. mit dem Tool FESTISITE. Und so funktioniert’s: Den Text direkt ins Textfeld schreiben oder hineinkopieren, in Form bringen (Spirale, Herz, Wellen) und eine PdF-Datei erzeugen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Beispiel für kreatives Text-Layout: Herzschmerz
Star-Komponist Hans Zimmerhat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.
Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)
Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.
Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“
B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen
Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur das Hören und Sehen eine Rolle, sondern auch das Fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.
Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.
Liebeskummer, ein gebrochenes Herz, unerfüllte oder verlorene Liebe? In der Liste der schönsten deutschen Wörter darf das Wort „Herzschmerz“ nicht fehlen. Schmyt hat die passende Ballade zum Thema:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Memes sind unterhaltsam, mehrdeutig und bringen uns zum Lachen. Im Unterricht können sie komplexe Inhalte auf den Punkt bringen, Bezüge zu aktuellen Themen ermöglichen, als Redeanlass oder Diskussionsgrundlage dienen, eine Stimmung visualisieren oder einfach mal zur Auflockerung eingesetzt werden. Joris macht jedenfalls gute Laune mit seinem Meme-Song„Nur die Musik“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie möchten Memes im Sprachunterricht einsetzen? Warum nicht mal ein neues Thema damit einführen, eine Lektion abschließen, ein Stimmungsbarometer erstellen lassen, Klassenregeln visualisieren, …
Werkzeug ab A1: Lernende erstellen eigene Memes, um z.B. neuen Wortschatz im Kontext darzustellen oder Seminarinhalte zu kommentieren. Dabei können sie auf fertige Memes zurückgreifen oder eigene erstellen.Es gibt viele kostenlose und unkomplizierte Programme, mit denen man Memes erstellen kann, ohne sich anmelden zu müssen, z.B.: https://meinmeme.de/
Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.
ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.
Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr zum ABC: Das Tier-ABC
Deutsch lernen mit aktueller Musik? Im Oktober hat Lirica eine Deutschlern-App herausgebracht, mit der man nicht nur Wortschatz, Grammatik und Phonetik trainieren kann, sondern auch landeskundliche Infos zu deutschsprachigen Ländern und zur deutschsprachigen Musikszene bekommt. Seit Januar arbeite ich an der Entwicklung dieser App mit und würde mich freuen, wenn ihr sie ausprobiert und mir Rückmeldung gebt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Interessante Musik, eine coole Gestaltung und ein hoher Spaßfaktor machen Lirica zu einem attraktiven Produkt für Jugendliche und Erwachsene. Einmal kostenlos testen? Im App-Store wird man fündig unter „Lirica“. Nach Öffnen der App kann man eine Sprachauswahl treffen.