Haben Sie schon Ihre Silvester-Party geplant? Hoffentlich, denn mein Wunsch für den Jahreswechsel lautet: „Mit euch, liebe Blogbesucher, möchte ich gerne Silvester feiern!“
Schreibaufgabe: Mit wem möchtest du gerne Silvester feiern – und warum?
Oberkategorie
Haben Sie schon Ihre Silvester-Party geplant? Hoffentlich, denn mein Wunsch für den Jahreswechsel lautet: „Mit euch, liebe Blogbesucher, möchte ich gerne Silvester feiern!“
Schreibaufgabe: Mit wem möchtest du gerne Silvester feiern – und warum?
Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema in Deutschland. Smalltalk hat Unterhaltungs-funktion, ist höflich und füllt Zeit. Das Wetter freut oder ärgert fast alle Menschen. Schauen Sie einfach aus dem Fenster und schon haben Sie unverbindlichen Stoff zum Plaudern. Probieren Sie es im Unterricht aus und lassen Sie Ihre Lernenden auf Deutsch übers Wetter reden.
Max Mutzke besingt noch schnell den letzten Sommerregen, bevor der Herbst beginnt. Damit hat er einen Klassiker von Fanta4 neu aufgelegt, mit dem man Wortschatz zum Thema Wetter sowie selektives Hören und Lesen ab Niveau A2 üben kann.
Wortschatz: Wettersymbole auf Karten zeichnen
– Wolken, Gewitter
– Wind, Sturm
– Nebel
– Regen
– Sonne
Selektives Hören : Beim Hören Wetter-Wörter wiederentdecken und Wettersymbole an passender Stelle hochhalten.
Selektives Lesen: Markieren Sie Wörter und Satzteile, die zum Thema Wetter passen im Text.
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen weiteren Eintrag zum Thema Wetter: Tropisches Gewitter
Beherrschen Sie die Kunst des Angebens? Belegen Sie einen Schnellkurs in „Angeben auf Deutsch“:
Lernende suchen im Heavy-Metalsong„Du nicht!“ Antonyme zu Adjektiven: groß-klein / hoch-tief / gerade-schief / stark-schwach / wild-zahm / flink-lahm / reich-arm / hart-weich / bunt-bleich – und schreiben ein Angeberlied auf Deutsch:
– Ich kann …. – und du nicht!
– Ich hab‘ …. – und du nicht!
– Ich bin …. – und du nicht!
Und was hört man gerade bei euch? Welche Musik hören deine Freunde? Was hört man in deiner Familie, in deiner Stadt? Arbeitsblätter auf PASCH-Net: Lieblingsmusik
Das hört man in München:
Gesprächsthema: Ein Leben ohne Musik?
Projekt ab A1: Mach eine Musik-Umfrage und stelle die Ergebnisse in der Klasse vor.
Wie wäre es mit einer Prezi-Präsentation?
Präsentations-Werkzeug: Wie man ein Prezi erstellt, wird hier Schritt für Schritt erklärt
Sie möchten spontan auf Deutsch über ein unbekanntes Thema reden können? Das kann man üben …
B1-Redeanlass: Eine Warum-Frage ziehen und beim Klassenspaziergang mit möglichst vielen Partnern ins Gespräch kommen
Mia Diekows Song „Dieses Ding called Love“ hören und die Fragen wiedererkennen:
Was machen die Deutschen eigentlich in ihrer Freizeit?
B2-Lesetext: Deutsche arbeiten wenig und schlafen kurz
A2-Hör-Sehverstehen: Teilen Sie Ihre Klasse in 4 Gruppen. Jede Gruppe beantwortet eine W-Frage
1. Für was wird im Video der Berliner Band Die Türen demonstriert? (Für mehr Freizeit)
2. Was rufen die Demonstranten im Chor? („Rentner und Studenten!“)
3. Wo wird demonstriert? (Straße, Stadt, Berlin, Prenzlauer Berg, …)
4. Was steht auf den Plakaten? (Nichts)
A2-Hörverstehen: Was machen Die Türen in ihrer Freizeit? (im Video zwischen 1:00-1:18)
A2-Tabelle ausfüllen beim Klassenspaziergang: Was macht ihr in eurer Freizeit?
B1: Nimm Stellung zu Äußerungen einzelner Demonstranten
„Wenn die anderen zur Arbeit gehen, sagen wir Gute Nacht“
„Wer morgens länger schläft, hält abends länger aus!“
„Das Wochenende muss bis Freitag reichen.“
„Was ist der Mensch? Ein Renten-Tier…“
„Man muss einfach mal zwischendurch freie Zeit haben, um nur zu denken.“
„Einigkeit und Recht und Freizeit.“
„Ahnung von Nichts, aber davon jede Menge…“
„Das Gegenteil von gut ist gutgelaunt.“
Prinzessin Bert verwendet den Imperativ: „Hol mir den Ball, sofort!“
Doch Froschkönig Ernie besteht auf Höflichkeit:
Performative Didaktik: Inszenierung mit Figurentheater
Lernende schreiben einen einfachen Dialog und spielen das Stück mit Hand-, Finger-, oder Stabfiguren nach.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Froschkönig: Küssen kann man nicht alleine
Was fällt Ihnen spontan ein zum Titel der Torpedo Boyz „Ich bin Ausländer. Leider, zum Glück!“?
Assoziogramm:
– Wann ist es schwer, ein Ausländer zu sein (leider)?
– Wann ist es schön, ein Ausländer zu sein (zum Glück)
Was für ein Problem hat Tim? Lies den Refrain von Wenn Worte meine Sprache wären:
„Mir fehlen die Worte, ich
Hab‘ die Worte nicht,
Dir zu sagen was ich fühl‘.
Ich bin ohne Worte, ich
Finde die Worte nicht.
Ich hab keine Worte für dich!“
Hilf Tim Bendzko, die richtigen Worte zu finden:
In der deutschen Sprache wimmelt es von Anglizismen. Wissen Sie, was die folgenden Wörter bedeuten?
– Beim Simsen bist du der Schnellste.
– Du bist online im Net, triffst Freunde im Chat.
– Du sitzt im Meeting mit Headset im Ohr.
– Du bist Broker, Director oder Sales Manager.
– Du legst auf Performance Wert und auf Customer Care.
– Du fährst einen echten fetten SUV.
– Du lässt dich coachen und golfst wie ein VIP.