Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Landeskunde

Die Kunst einen Schlagertext zu schreiben

Helge Schneiders Song „Offenes Hemd“ enthält alle Kennzeichen, die typisch für den Schlager sind: Einen trivial-sentimentalen Text und eine einfache Melodie. Meistens besteht ein Schlager aus zwei kurzen Strophen und einem leicht zu merkenden Refrain, damit die Zuhörer sofort mitsingen und klatschen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kannst das Video in deinem Land nicht öffnen? Versuch es mal hier …

Kreatives Schreiben: Mische rote Rosen, blaue Augen, Sonnenuntergang, Sommerwind, Sehnsucht, Herzschmerz etc. mit ein bisschen Tralala, ein paar ironischen Zitaten und fertig ist dein subversiver, gewollt dilettantischer Schlagersong à la Helge Schneider.

Dir fehlt noch eine Inspiration für den eigenen Schlagertext? Hör‘ rein in einen Schlager von

Unterrichtsprodukte:

Schlager1Schlager2

Literatur

Europahymne

In der Europahymne vertonte Ludwig van Beethoven 1785 das berühmte Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. In dieser Ode wird das Freudenthema verknüpft mit dem Solidaritätsgedanken „Alle Menschen werden Brüder“. Hier die Hymne umgesetzt durch einen Flashmob in Nürnberg:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext für Ihren Unterricht: Wie wurde die „Ode an die Freude“ zur Europahymne?

Günstiges Unterrichtsmaterial: Die Europakarte

Satire: Mister Bean singt die Ode an die Freude und vergisst plötzlich den Text. Gekonnt improvisiert er auf Deutsch

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zur Europahymne: Freude, schöner Götterfunken

Fertigkeit Sprechen

Nein, Mann!

Die Party ist schon längst zu Ende, aber Sie wollen noch weitertanzen? Dann geht es Ihnen wie Laserkraft 3D …

Die gelungene Visualisierung des Songs „Nein, Mann!“ erleichtert das Verstehen; der Sprechgesang wird durch einfache Piktogramme und Schwarzlicht-Effekte unterstützt. Das Video kann daher bei erwachsenen Lernern bereits ab A1 eingesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitrappen: Den Refrain auswendig lernen lassen

Nein Mann, ich will noch nicht geh’n
Ich will noch ’n bisschen tanzen
Komm schon, Alter
Ist doch noch nicht so spät
Lass‘ uns noch ’n bisschen tanzen

Songtext inszenieren: Den Text sprechen und die Handlung durch einfache Piktogramme begleiten lassen

Nein1Nein2Nein3

Fertigkeit Schreiben

Millionen Lichter

Hinter Christina Stürmers Song Millionen Lichter verbergen sich „Millionen Gesichter wie du und ich“ und hinter jedem Gesicht verbirgt sich eine Geschichte. Suchen Sie sich eine Figur aus dem Video aus,  deren Geschichte sie erzählen möchten, z.B. die Geschichte
– vom Mädchen im weißen Kleid, dass alleine am Kai steht
– vom Mann, mit Hut und Bart
– vom Mann in Anzug und mit Blumen
– vom Mann mit langen Haaren an der Rezeption im Motel
– vom alten Mann mit Glatze und Brille, der vor seinem Haus steht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreibanlass: Lernende entwerfen einen kurzer Lebenslauf, eine kleine Episode aus dem Leben einer Figur oder zeigen eine Momentaufnahme.

Wortschatz / Redewendungen

Der Ort, wo ich wohne

Die Wise Guys aus Hürth wären gerne echte Gangster, doch anscheinend leben sie am falschen Ort:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreuzen Sie an:

der-ort

Arbeit mit dem Songtext:
– Anfänger lesen den Text vor dem Hören
– Fortgeschrittene lesen den Text erst nach der Ankreuzübung und nutzen ihn als Lösungskontrolle

Anschlussaufgabe: Beschreiben Sie den Ort, an dem sie wohnen

Literatur

Kein Ort. Nirgends.

Christa Wolf beschrieb 1979 in „Kein Ort. Nirgends“ die fiktive Begegnung zwischen den literarischen Außenseitern der Romantik: Heinrich von Kleist und Karoline von Günderode. Als die Erzählung 1979 in der DDR erschien, entsprach sie nicht den Anforderungen des sozialistischen Realismus. Kurz zuvor war der Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert worden. Viele Künstler standen vor der Entscheidung, unter erschwerten Bedingungen in der DDR zu bleiben oder ihr Land zu verlassen, um einen Neuanfang in der BRD zu wagen.

Innere Emigration oder Heimatlosigkeit? Das Video Sad-Eyed Punk von Brockdorf Klanglabor zeigt im Abspann ein Schlüsselzitat der Erzählung: „Die Erleichterung, als er die Hoffnung auf eine irdische Existenz, die ihm entsprechen würde, aufgab. Unlebbares Leben. Kein Ort. Nirgends“. Das musikalische Trio aus Leipzig hat 1989 die Wende und friedliche Revolution im Teenageralter miterlebt.

Sie haben noch eine 3D-Brille vom letzten Kinobesuch? Dann setzen Sie sie auf und schauen sich das 3D-Video an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik

Sie mögen sich

Er ______ (mag) Sie. Sie _______ (mag) ihn.
Er und Sie ________ (mögen) sich.
Sie ________ (mögen) einander.

Sprachbaukasten: Setzen ein anderes reziprokes Verb in die Lücke, z.B.: ärgern, begrüßen, hassen, kennen, lieben, sehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zum Songtext

Wortschatz / Redewendungen

Das kleine Küken piept

Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

K3K2K4

Memory basteln: Kinder zeichnen Tiere und ordnen Sprechblasen mit Tierlauten zu.

A1: Mittanzen! Das Tanztutorial macht’s möglich

Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“

A2-Tier-Laute Ratespiel: Ernie und Bert zeigen wie es geht

Lyrik: Gedicht von Heinz Ehrhardt „Die polyglotte Katze“

B2: Lesetext zum Thema Lautmalerei

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zu Tierlauten: Geräuschkonzert

Fertigkeit Sprechen

Ich bin gut!

Achtung, falsche Freunde! Auf die Frage: „Wie bist du?“ kann man im Deutschen antworten mit: „Ich bin gut!“, wenn man sich selbst loben möchte. Es ist aber auf keinen Fall die richtige Antwort auf die Frage: „Wie geht es dir?“

Hier ein einfacher Sprechgesang von „Das Bo“ mit Ohrwurmqualität:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Refrain: Lerner auf A1 konzentrieren sich nur auf den Refrain. Der wird auswendig gelernt und mitgerappt.

Hörverstehen: Sätze im Song identifizieren und an passender Stelle die entsprechende Satzkarten hochhalten

Ich1ich2 ich3ich4

Fertigkeit Hören

Drück die Eins!

Bereits im allerersten Kapitel des Deutschunterrichts stolpern Ihre Lernenden über Zahlen.

Zahlendiktat
: Lernende erstellen eine Telefonliste, indem sie per Klassenspaziergang Telefonnummern Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler notieren.

Selektives Hörverstehen ab A1: Konzentrieren Sie sich beim Hören nur auf die Zahlen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufgabe während des Hörens: Bringen Sie Kärtchen mit Zahlen in die richtige Reihenfolge

TelefonnummerSprachlich anspruchsvolle Songs können durch Vergabe eines geeigneten Hörauftrags bereits auf A1 eingesetzt werden.

Lernende fühlen sich häufig von authentischem Hörmaterial überfordert. Dabei erfassen selbst Muttersprachler einen Text selten in allen Einzelheiten. Meistens genügt es, das Thema oder eine Reihe von Einzelinformationen zu erkennen. Da in offiziellen Prüfungen von A1-B1 nicht detailliertes, sondern globales und selektives Hörverstehen getestet wird, sollten in der Unterrichtspraxis entsprechende Hörstrategien vermittelt werden. Beim selektiven Hörverstehen lernen Ihre Schüler und Schülerinnen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Texte gezielt nach Informationen zu durchsuchen und sich auf Schlüsselwörter zu konzentrieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Annett Louisan:

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox