Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Fertigkeit Sehverstehen

Tuuut-tuuut

Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut – Tuut! 1-2-3! Guck ins Auto rein! Wer könnte das sein? Ein Hund!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Memory: Farb- und Tierkarten erstellen, die die Kinder beim Hören und Sehen des Musikvideos zusammenordnen können. Lösung:

  • rot – der Hund
  • gelb – die Katze
  • weiß – der Waschbär
  • schwarz – das Nilpferd
  • blau – der Krebs
  • orange – die Giraffe
  • grün – der Hase
  • lila – der Affe
  • braun – der Löwe
  • rosa – das Ferkel

Mitsingen: Bei jeder Strophe die passende Farbkarte und die entsprechende Tierkarte hochheben. So fällt es leichter, den Text zu memorieren.

Rätsel nach Muster des Songs bilden:

  • A: Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten / gelben / grünen/ … Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut-tuut, eins, zwei, drei. Guck ins Auto rein. Wer ist das? / Wer könnte das sein? / Wer fährt da? …
  • B: Ein Hund/ eine Katze/ …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Tieren: Das Tier-ABC

Fertigkeit Schreiben

Bach und Jazz

Luca Sestak, ein junger Pianist, Komponist und Produzent, hat mit seinem unverwechselbaren Sound und seinen dynamischen Auftritten die internationale Musikszene erobert. Hier eine Kostprobe eines virtuosen Auftritts des Luca Sestak Trios: Die Jazz-Version von C. Ph. E. Bachs Solfeggietto

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreatives Schreiben zu Musik: Eine einfache Aufwärm-Übung für kreatives Schreiben zu Musik ist das Wortgitter. Dabei wird eine Tabelle (ein Gitter) erstellt und mit Begriffen gefüllt, die einem beim Hören des 4-minütigen Stücks spontan einfallen. Anschließend werden mit diesen Schlüsselbegriffen Texte verfasst, die je nach Sprachstand der Teilnehmenden einfach oder komplex ausfallen können.

Fertigkeit Schreiben

Obijmy

Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UA zusammen und brachten ein  Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.

Landeskunde

Freie Jobs hier, freie Jobs da

In ganz Deutschland herrscht Personalmangel. Zahlreiche unbesetzte Stellen gefährden die Mobilität im öffentlichen Nahverkehr. Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) suchen in ihrer aktuellen Werbekampagne mehr als 1.000 Fahrer*innen, damit Berlin in Bewegung bleibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einfach einsteigen! Sie träumen davon, eine U-Bahn, eine Straßenbahn oder einen Bus durch Berlin zu lenken? Die BVG übernimmt die Kosten der Ausbildung.

Textarbeit mit Untertiteln für A2-B1: Drei Quereinsteigerinnen berichten über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag in der Hauptstadt. Im Vorfeld können einfache Aufträge zum Hör- und Leseverstehen vergeben werden.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema „Deutsch für den Beruf“

Fertigkeit Lesen

Wie lang?

Sie suchen nach lässiger Musik im hektischen Alltag? Ami Warnings neuer Song ermutigt dazu, Zeit zu verschwenden, Wünsche zu verfolgen und Träume zu verwirklichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Text: Lernende sammeln Situationen, die Druck verursachen, z.B. das Gefühl

  • Erwartungen erfüllen zu müssen
  • funktionieren zu müssen
  • gefallen zu müssen
  • es allen recht machen zu müssen
  • die großen Momente zu versäumen
  • keine Zeit zum Ausruhen zu haben
  • keine Möglichkeit zu haben, um Dinge auszuprobieren

B1-Hör- und Leseverstehen: Text und Audio zu Ami Warning auf Deutschlandfunk  

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Ami Warning:

Fertigkeit Lesen

Einhundert km/h

Bausa hat einen neuen Song veröffentlicht, in dem es um eine turbulente Beziehung geht: „Es wurde laut. Es wurde spät. Es wurden Herzen gebrochen auf unsrem Weg.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Hör- oder Leseverstehen: Die Konjunktion oder kann zwei Hauptsätze miteinander verbinden. Lernende beenden Sätze aus dem Refrain und können ihn dadurch leichter auswendiglernen, um später mitzusingen.

  • Lassen wir uns fall’n oder …?
  • Lässt du dich drauf ein oder …?
  • Gibst du mir noch Zeit oder …?
  • Bist mit dabei oder …?
  • Nimmst du mir den Kummer oder …?

Textinterpretation: Wie analysiert man eigentlich einen Songtext?

  • Man kann im ersten Schritt das Lied anhören, um die Stimmung einzufangen.
  • Dann könnte man den Text untersuchen, um die Kernaussage zu entdecken.
  • Anschließend könnten wichtige Textstellen markiert werden, die die Kernaussage unterstützen.

Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Wer mag, kann seine eigene Interpretation mit der Interpretation von Künstlicher Intelligenz vergleichen. Songtell ist eine kostenlose Plattform, die KI nutzt, um die Bedeutung von Songtexten zu erschließen. Und so funktioniert es: Die Seite https://www.songtell.com/de aufrufen, den Titel des gewünschten Songs eintippen, in diesem Fall Bausa – 100 km/h und den maschinengenerierten Text lesen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Bausa: Fake love

Fertigkeit Schreiben

Paula

Die Akustikversion ihres Songs „Paula“ singt Wilhelmine im Duett mit Madeline Juno.

Herausgekommen ist ein emotionales Lied über Freundschaft, mit dem man sich bei wichtigen Menschen dafür bedanken kann, dass sie einem in schwierigen Zeiten zur Seite standen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitsingen und Phonetik üben? Hier geht’s zum Lyric-Video

Abreißzettel im DaF- und DaZ-Unterricht: Abreißzettel hängen oft an Pinnwänden, Schwarzen Brettern oder Laternen. Auf Ihnen wird zum Beispiel etwas zum Verkauf angeboten oder nach einem entlaufenen Haustier gesucht. Am Rand des Dokuments sind mehrere Abschnitte mit Kontaktdaten zum Abreißen. Solche Abreißzettel kann man im Unterricht einsetzen, z.B. mit Verschenk-Sätzen, auf denen Komplimente stehen. Dabei lernt man positive Sprache, sorgt für gute Stimmung und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.

Lesen ab A1: Sich bei guten Freunden bedanken mit einem charmanten Satz auf Deutsch. Lernenden reißen sich von einer fertigen Liste einen Zettel ab und verschenken ihn. Hier geht’s zu einem Beispiel.

Schreiben ab A1: Nette Sätze sammeln, aufschreiben, damit einen eigenen Abreißzettel auf Deutsch gestalten und im Lauf des Schuljahres immer wieder mal jemandem heimlich einen Zettel aufs Pult legen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von

Fertigkeit Lesen

Star

Singersongwriterin und Produzentin Dilla hat mit „Holt mich hier raus, ich bin ein Star!“ einen tanzbaren Song produziert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen ab A2: Im Text kontrastiert Dilla ihre Traumwelt mit dem Alltag in Berlin. Lernende vergleichen Wunsch und Realität. Wer mag, kann noch eine Konjunktiv II-Übung anschließen: Sie hätte gerne Nachbarn, die sich nicht beschweren. Sie hätte gerne eine große Badewanne, …

Fertigkeit Sprechen

Schick mir eine Nachricht!

Der Begriff „Ghosting“ kommt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit dem wortlosen Kontaktabbruch von Beziehungen und Freundschaften. Wie ein Geist verschwindet ein Mensch ohne Abschiedsgruß oder Erklärung. Jemanden zu ghosten gilt als ziemlich unhöflich, trotzdem passiert es relativ häufig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Text ab A2: Lernende lesen und sprechen den Songtext vorab in einer vereinfachten Version, z.B. als Comic, generiert mit https://makebeliefscomix.com/. Anschließend hören und lesen sie den Songtext und können mehr verstehen, denn sie haben sich vorab mit den Inhalten auseinandergesetzt.

B1-Erfahrungsaustausch: Bist du schon mal geghostet worden oder hast du schon mal jemanden geghostet?

B1-Lesen: Auf Ghosting reagieren

Fertigkeit Sprechen

Marco

Wenn Sie den schwungvollen Sound der Zeichentrickserie „Herr Rossi sucht das Glück“ aus den 1970-er Jahren mögen, wird Ihnen sicher auch Yvon Jansens „Marco“ gefallen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik: Der Text handelt von einem unangenehmen Typen aus Berlin, der sich ungefragt in den Gedanken festsetzt. Es geht von morgens bis abends nur noch um Marco. Wie kann man das Kreisen der Gedanken unterbrechen? Inszenieren Sie eine kleine Talkshow, bei der das Problem geschildert wird. Welche Tipps gibt der Moderator seinem Gast, um den nervigen Marco endlich aus dem Kopf zu bekommen?

Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Lernende geben einem Chatbot, z.B. ChatGPT, die Anweisung, einen einfachen Dialog für eine Talkshow zu entwickeln. Dieser wird dann im Unterricht mit verteilten Rollen gesprochen. Hier finden Sie ein Beispiel für die Integration von KI in den DaF- und DaZ-Unterricht.

Mitspielen: Sie möchten das Lied mit Gitarre, Ukulele oder Klavier begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden.