Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Wortschatz / Redewendungen

Schieb den Blues …

Ein Obdachloser, der auf der Suche nach einem Paar Schuhen ist, ein Mercedesfahrer, der gerade von seiner Geliebten kommt und eine Frau, die auf den Mercedesfahrer wartet. Das sind die die Hauptpersonen in Hagen Stolls Video.

Vor dem Sehen: Bringen Sie Textabschnitte in eine mögliche Reihenfolge

  • Ein Obdachloser läuft barfuß durch die Stadt. Plötzlich sieht er ein Paar Turnschuhe. Der Obdachlose läuft auf die Straße und wird dabei fast von einem Mercedesfahrer angefahren.
  • Der Obdachlose sucht in einem Müll-Container nach Schuhen. Er schiebt einen Einkaufswagen durch die Stadt. Ein Blumenstrauß liegt auf dem Gehweg. Er tritt in eine Glasscherbe.
  • Der Obdachlose sitzt auf dem Gehweg, um sich die die Scherbe aus dem Fuß zu ziehen. Neben ihm parkt das Mercedes-Cabrio. Er hört, wie ein Paar streitet. Plötzlich fällt ein brauner Lederschuh auf seinen Kopf.
  • Die Frau wirft wütend den zweiten Schuh aus dem Fenster. Der Obdachlose probiert die Schuhe an. Sie passen ihm.
  • Hemd, Hose, Sakko und Krawatte fallen auf die Straße. Die Kleidungsstücke passen dem Obdachlosen.
  • Die Frau verlässt wütend die Wohnung. Sie nimmt ihren Hut und den Mercedesschlüssel mit.
  • Die Frau fragt den Obdachlosen, ob er den Mercedes fahren kann und wirft ihm den Schlüssel zu.

Sehverstehen: Lösungskontrolle (Video ansehen und die richtige Reihenfolge überprüfen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreiben: Und wie geht die Geschichte weiter?

Wortschatz / Redewendungen

Ein Auge weint, ein Auge lacht

Zu den schönsten deutschen Wörtern zählen Sehnsucht, Heimweh und Fernweh.
Heimweh und Fernweh sind zwei Formen der Sehnsucht: Ist man längere Zeit in der Fremde, hat man Heimweh nach der Heimat. Ist man in der Heimat, hat man Fernweh nach der Ferne. Larsito, Berliner mit kolumbianischen Wurzeln, hat den passenden Song dazu geschrieben. Der Text ist bereits im Anfängerunterricht einsetzbar.

Wordle

 

Sehverstehen: Lernende unterstreichen Begriffe aus nebenstehender  Wortliste, die sie im Video wiederfinden. Mehrmaliges Sehen ist erlaubt.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fertigkeit Sprechen

Helden, Heroes, Héros

Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.

  • Einleitung: Titel, Künstler, Entstehungsjahr nennen
  • Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
    Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
    Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
    Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
    Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? …
  • Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
    Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
    Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
    Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
    Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
    Das könnte bedeuten,…

Kunst im Unterricht:   Eine Unterrichtsreihe der Deutschen Welle

Grammatik

Einwortsätze

Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.

Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.

– Ausrufesatz:              Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz:                 Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz:            (Was lernst du?)           Mathe.

Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten

Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das?   Lukas.
– Wie geht es dir?   Gut.
– Wie war die Party?   Okay.
– Was habt ihr gemacht?   Getanzt.
– Hat es dir gefallen?   Nein.
– Wie war das Essen?   Lecker.

Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lese- und Hörtext zum Thema auf der Deutschen Welle: Aber bitte in ganzen Sätzen

Phonetik

Suppenkasper

Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.

Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“

A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Links zum Suppenkasper:

Wortschatz / Redewendungen

Fli-Fla-Flaschenpfand

Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?

Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung.
Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:

„8, 15, 25 Cent,
ein jeder diese Zahlen kennt.
Die Kinder rufen im ganzen Land,
Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“

Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rhythmical: Wir sammeln Plastikflaschen

Lesetext: 10 Jahre Dosenpfand – eine Bilanz

Lesetext: Sind die Deutschen tatsächlich so pflicht- und umweltbewusst?

Fertigkeit Sehverstehen

Lasst mich rein!

Die Stadt ist riesengroß, es ist schon spät und Sie wollen noch etwas unternehmen, werden aber nirgendwo reingelassen? Gemein!

A2-Sehverstehen: Video ohne Ton abspielen.
Vier Arbeitsgruppen fassen die Handlung des in Berlin gedrehten Videos zusammen:

  1. 1. Im Wohnzimmer (0:00-0:20)
  2. 2. Vor dem Club (0:20-1:00)
  3. 3. Im Club: (1:00-1:30)
  4. 4. Draußen auf dem Alexanderplatz (ab 1:30)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Selektives Leseverstehen: Lernende ordnen ihre Erzählabschnitte dem Songtext zu

Hörsehverstehen: Max Raabes Video mit Ton anschauen. Wer mag, kann mitsingen.

Wortschatz / Redewendungen

Tango auf dem Wohnungsmarkt

Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zielfertigkeit Schreiben trainieren mit einem authentischen Schreibanlass:
Entwerfen Sie eine Anfrage für eine Wohnmöglichkeit.

B1-Lesetext zu studentischem Wohnen:  Wohnheim, WG oder eine eigene Wohnung?

A2-Sehverstehen: Julien Bam richtet seine erste eigene Wohnung ein. Welche Möbel bekommt er? 

  • Ein weißes Regal
  • Schnelles Internet
  • Einen Flachbildschirm
  • Eine graue Couch
  • Einen Teppich
  • Einen TV-Tisch
  • Pflanzen
  • Eine neue Küche
  • Boxen für Musik
  • Einen grünen Sessel
  • Eine Stehlampe
  • Fotos für die Wand

Landeskunde

Mütter sind auch nur Menschen

Arbeit und Karriere mit Familienleben und Kinderbetreuung zu vereinbaren, stellt viele Mütter in Deutschland vor Herausforderungen.

 „Wenn eine Frau zu Hause bei den Kindern bleibt, ist sie ein unemanzipiertes Muttchen, geht sie schnell wieder in den Beruf, ist sie eine herzlose Karrieristin.“ (Harald Martenstein in: Die Zeit, Nr. 19; 4. Mai 2006, S. 65)

In “Liebe Teil 2 – Jetzt erst recht“, scheint Judith Holofernes zuhause einige Blessuren erleiden zu müssen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diskussionsthema: Was bedeutet die Ankunft eines Kindes für die Rollenverteilung der Partner in Ihrem Land? Fallen auch bei Ihnen vorher gleichberechtigte Partner plötzlich wieder in alte Rollenmuster?

Einen Beitrag in einem Diskussionsforum veröffentlichen: Frau und Familie Weiterlesen

Landeskunde

Urbaner Lebenstil

So sah der klassische Lebensentwurf früher in Deutschland aus: Heiraten, Kinder bekommen, Haus bauen. Wie sieht die Realität heute aus? Die Zahl der Deutschen, die alleine leben, steigt immer mehr an. Insgesamt lebt jede fünfte Person in Deutschland allein.

B2-Lesetext: Deutschland, Republik der Minihaushalte

In deutschen Großstädten gibt es überproportional viele Einpersonenhaushalte, was aber nicht automatisch bedeutet, dass deren Bewohner „Singles“ sind. Viele leben in einer „Fernbeziehung“. Nach Schätzungen liegt die Zahl der Paare, die in einer Fernbeziehung leben bei 7,3 Prozent aller Deutschen. Am stärksten betroffen von dieser Art der Beziehung ist die Generation der 20- bis 30-Jährigen. (Quelle: Welt Kompakt. 7.5.2013, S.24)

B2-Lesetext: Wenn nur die Abschiede nicht wären

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beziehungsberatung: Geben Sie den Protagonisten aus Mark Forsters Song „Zu Dir (weit weg)“ Tipps, wie ihre Fernbeziehung länger halten kann. Argumente finden Sie hier.

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox