Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Landeskunde

Glück haben oder glücklich sein?

In der deutschen Sprache wird „Glück“ in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet: „Glück haben“ und „glücklich sein“. Gibt es diesen Unterschied auch in Ihrer Sprache?

Lernende interviewen einander zum Thema: „Glück ist für mich …“

Die Bandmitglieder von Silbermond haben eine Mitmach-Aktion gestartet und um Beiträge zum Video gebeten. Wie definieren ihre Fans „Glück“? Versuchen sie 2-3 einfache Äußerungen zu notieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von uns Daf-Lehrkräften wird gefordert, dass wir im Unterricht authentische Texte einsetzen. Typisch für authentisches Hörmaterial ist jedoch häufig:
– eine schnelle, undeutliche Sprechweise
– Hintergrundgeräusche
– Umgangssprache
– unvollständige Sätze, Wiederholungen
Um solche Texte überhaupt auf den unteren Niveaustufen einsetzen zu können, müssen wir im Unterricht Hörstrategien trainieren (globales oder selektives Hören), denn sonst wären unsere Lernenden überfordert. Außerdem muss der Arbeitsschwerpunkt auf der Vorentlastung von Thema und Wortschatz liegen. Wenn die wichtigsten Aussagen bereits vorher gelesen, gesprochen, geschrieben wurden, fällt es später leichter, diese Sätze im Hörtext zu identifizieren.

Wortschatz / Redewendungen

Komm, wir gehen auf Safari!

Welches Tier passt wohl zu mir?

Vorentlastung Wortschatz: Tier-Memory

fuchs2FischFuchsFisch2

 

Tabelle

 

 

Hörverstehen: Komm, wir gehen auf Safari! Kreise die Tiere der Tabelle ein, die du beim Hören des Songs wiedererkennst (mehrmaliges Hören erlaubt)

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alternativ: Der Song direkt auf Universal Music

A1-Reihenübung mit Tierkarten (Akkusativ + Wiederholung Adjektive)
– Ich kenne einen Affen und der ist lustig und schnell. Und du?
– Ich kenne eine Maus und die ist klein und grau. Und du?
– Ich kenne einen Dinosaurier und der ist groß und gefährlich. Und du? …

A2-Reihenübung mit Tierkarten (Akkusativ + Adjektivdeklination)
– Ich kenne einen lustigen, schnellen Affen. Und du?
– Ich kenne eine kleine, graue Maus. Und du?
– Ich kenne einen großen, gefährlichen Dinosaurier. Und du? …

A2-Reihenübung mit Tierkarten (Komparativ)
– Mein Affe ist größer als dein Chamäleon. Aber mein Chamäleon ist bunter als dein Affe!
– Mein Pfau ist schöner als dein Faultier. Ja, aber mein Faultier ist fauler als dein Pfau.
– Meine Kröte ist ekliger als dein Schoßhund. Ja, aber …

Landeskunde

Straßenmusik

Typisch Deutsch? Zum deutschen Straßenbild gehören die Fußgängerzone mit Straßenkünstlern und Musikern.

Der Singersongwriter „Georg auf Lieder“ live auf dem Alexanderplatz in Berlin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext: Strengere Regeln für Straßenmusiker

Wortschatz / Redewendungen

Lass uns gehn

Sie haben Sehnsucht, mal kurz dem Alltag zu entfliehen? Dann werden Sie Revolverheld mögen …

Vorentlastung zum Song-Text: Telefongespräch mit verteilten Rollen vorlesen

Hallo, hallo!
– Ach, hallo! Wie geht’s dir denn?
Geht so. Bist du auch so gelangweilt?
– Ja, total genervt und gestresst! Und du?
Ich habe den Regen satt! Die Stadt macht mich müde …
– Ich muss auch mal wieder raus. Lass uns wegfahren!
Aber bitte nicht nach Hamburg, Berlin oder Köln! Ich brauche Meer und Wellen.
– Ja, lass uns gehen. Ich halte es hier nicht mehr aus.
Ich pack schon mal meine Tasche und hol dich ab.
– Bis gleich!

Redeanlass: Wie entfliehen Sie dem Alltag?  Geben Sie Empfehlungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen: Satzstreifen in die richtige Reihenfolge bringen

  • Ein Junge sitzt allein am Geburtstagstisch und malt ein Bild.
  • Ein Mädchen kommt mit einem Pferd und holt den Jungen ab.
  • Der Junge füllt seine Trinkflasche am Wasser.
  • Das Mädchen und der Junge lassen einen Drachen steigen.
  • Die Kinder essen Süßigkeiten.
  • Die Kinder möchten Fische fangen.
  • Die Kinder pflücken Äpfel.
  • Die Kinder schneiden Buchstaben in den Baum.
  • Die Kinder spielen im Stroh.
  • Die Kinder sehen ein Märchen-Schloss.
  • Das Mädchen und der Junge halten sich an den Händen.

Grammatik

Bestimmt was vergessen!

Sind Sie auch so vergesslich? A2-Akkusativübung: Sammeln Sie gemeinsam, was Sie schon mal vergessen haben

Vergseen 1vergessen2

Besonders vergesslich ist der charmante Deutsch-Niederländer Michel van Dyke in seinem selbstironischen Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Welche Strategien könnten Sie Michel empfehlen, um sich Dinge besser merken zu können? Bewerten Sie Tipps gegen die Vergesslichkeit

Hier noch eine zusätzliche Empfehlung zu einem ähnlichen Song von Konstantin aus Wien: „Alles verloren“ von Binder & Krieglstein. Er verwendet das Lied zum Thema Possessivpronomen und Negation mit „nicht“ und schlägt vor, mit dem Text einen Lückentext zu basteln.

Landeskunde

Träumst du noch oder lebst du schon?

Die Zahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland wird auf 70.000 – 100.000 geschätzt. Was ist eine Selbsthilfegruppe?

Selbsthilfegruppen werden ehrenamtlich geleitet. Dort treffen sich Menschen, die:
– ihre Probleme selbst in die Hand nehmen
– ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen
– neue Wege probieren, um ihre aktuelle Lebenssituation zu verbessern
– sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen

Die Band Tipps für Wilhelm erzählt in ihren Songs kleine Geschichten. Das Video „Ganz weit im Osten“ zeigt einen Tag in Dr. Lipschitzs Selbsthilfegruppe für gescheiterte Träumer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Lipschitz versucht seine Patienten mit ihren unerfüllbaren Wünschen zu konfrontieren, in der Hoffnung, dass sie dann ihre Träume loslassen und sich mit der Realität auseinandersetzen. Dabei geht einiges schief.

B1-Sehverstehen: Welche Lebensträume haben sich bis jetzt für die Protagonisten nicht erfüllen können?

B1-Schreiben: Suchen Sie sich eine Person aus dem Video aus und erzählen Sie die Geschichte eines gescheiterten Traums. Verwenden Sie Konjunktiv II.

B2-Lesetext: Lebensträume und Wünsche

Wortschatz / Redewendungen

Schieb den Blues …

Ein Obdachloser, der auf der Suche nach einem Paar Schuhen ist, ein Mercedesfahrer, der gerade von seiner Geliebten kommt und eine Frau, die auf den Mercedesfahrer wartet. Das sind die die Hauptpersonen in Hagen Stolls Video.

Vor dem Sehen: Bringen Sie Textabschnitte in eine mögliche Reihenfolge

  • Ein Obdachloser läuft barfuß durch die Stadt. Plötzlich sieht er ein Paar Turnschuhe. Der Obdachlose läuft auf die Straße und wird dabei fast von einem Mercedesfahrer angefahren.
  • Der Obdachlose sucht in einem Müll-Container nach Schuhen. Er schiebt einen Einkaufswagen durch die Stadt. Ein Blumenstrauß liegt auf dem Gehweg. Er tritt in eine Glasscherbe.
  • Der Obdachlose sitzt auf dem Gehweg, um sich die die Scherbe aus dem Fuß zu ziehen. Neben ihm parkt das Mercedes-Cabrio. Er hört, wie ein Paar streitet. Plötzlich fällt ein brauner Lederschuh auf seinen Kopf.
  • Die Frau wirft wütend den zweiten Schuh aus dem Fenster. Der Obdachlose probiert die Schuhe an. Sie passen ihm.
  • Hemd, Hose, Sakko und Krawatte fallen auf die Straße. Die Kleidungsstücke passen dem Obdachlosen.
  • Die Frau verlässt wütend die Wohnung. Sie nimmt ihren Hut und den Mercedesschlüssel mit.
  • Die Frau fragt den Obdachlosen, ob er den Mercedes fahren kann und wirft ihm den Schlüssel zu.

Sehverstehen: Lösungskontrolle (Video ansehen und die richtige Reihenfolge überprüfen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreiben: Und wie geht die Geschichte weiter?

Wortschatz / Redewendungen

Ein Auge weint, ein Auge lacht

Zu den schönsten deutschen Wörtern zählen Sehnsucht, Heimweh und Fernweh.
Heimweh und Fernweh sind zwei Formen der Sehnsucht: Ist man längere Zeit in der Fremde, hat man Heimweh nach der Heimat. Ist man in der Heimat, hat man Fernweh nach der Ferne. Larsito, Berliner mit kolumbianischen Wurzeln, hat den passenden Song dazu geschrieben. Der Text ist bereits im Anfängerunterricht einsetzbar.

Wordle

 

Sehverstehen: Lernende unterstreichen Begriffe aus nebenstehender  Wortliste, die sie im Video wiederfinden. Mehrmaliges Sehen ist erlaubt.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fertigkeit Sprechen

Helden, Heroes, Héros

Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.

  • Einleitung: Titel, Künstler, Entstehungsjahr nennen
  • Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
    Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
    Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
    Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
    Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? …
  • Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
    Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
    Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
    Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
    Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
    Das könnte bedeuten,…

Kunst im Unterricht:   Eine Unterrichtsreihe der Deutschen Welle

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von David Bowie: Spaziergang durch Berlin

Grammatik

Einwortsätze

Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.

Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.

– Ausrufesatz:              Vorsicht! Hilfe! Los! Ruhe! Oh! Mist! Au! Hallo! Psst!…
– Fragesatz:                 Wie? Was? Hä? Warum? …
– Aussagesatz:            (Was lernst du?)           Mathe.

Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten

Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das?   Lukas.
– Wie geht es dir?   Gut.
– Wie war die Party?   Okay.
– Was habt ihr gemacht?   Getanzt.
– Hat es dir gefallen?   Nein.
– Wie war das Essen?   Lecker.

Besonders redefaul sind Deine Freunde in ihrem Song „Erzähl mal“. Lassen Sie Einwortsätze im Text unterstreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox