Seit mehr als einem Jahr hat die Pandemie unser Leben eingeschränkt und unseren Alltag verändert, nicht unbedingt „Bestes Leben“. Der Song hätte ursprünglich im März 2020 veröffentlicht werden sollen, passt aber jetzt beim verspäteten Release wunderbar zum Wunsch nach einem Lichtstrahl am Ende des Tunnels.
Redeanlass ab A2: Worin besteht für dich aktuell ein „Bestes Leben“? Hättest du dein „Bestes Leben“ vor der Pandemie anders definiert?
Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Nordlichter Jan Delay und Marteria haben mit ihrem aktuellen Song eine Hymne für Nachteulen und andere schräge Vögel geschaffen, in der Hoffnung, dass die Clubs bald wieder öffnen. Die Musik erinnert an Daft Punk, dazu tanzen die witzigen Puppen von Martin Reinl.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Lesen:Jan Delay hat eine Stimme mit Wiedererkennungseffekt, auch wenn er ziemlich nuschelt. Es lohnt sich also, den Text vorher zu lesen, um dann beim Hören mehr zu verstehen.
A) 1. Durchgang: Das Video wird abgespielt, damit Lernende die Melodien einmal gehört und evtl. bereits erkannt haben.
B) 2. Durchgang: Das Video wird jetzt ohne Bild abgespielt. Lernende bekommen die Arbeitsanweisung, Satzstreifen mit neun Titeln in eine mögliche Reihenfolge zu legen. Dabei geht es nicht darum, die richtige Lösung zu finden. Es darf geraten werden.
C) Lernende bekommen eine Liste mit Redemitteln zum Thema „Vermutungen anstellen“. Sie stellen die Reihenfolge ihrer Satzstreifen im Arbeitsteam vor und verwenden bei jedem Titel eine andere Redewendung, z.B.
„Ich denke, dass das Kaiserquartett von Haydn die Nummer 9 ist.“
„Vermutlich ist Für Elise von Beethoven die Nummer 7.“
„Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1. Satz der Mondscheinsonate von Beethoven auf Platz 3 ist.“
D) 3. Durchgang: Das Video wird mit Bild und Ton abgespielt, um die Lösung zu überprüfen.
Performative Didaktik: Improvisationstheater mit Sätzen aus dem Songtext.
Arbeitsgruppen bekommen 2-5 Sätze eines ihnen unbekannten Songtextes und entwickeln daraus eine Theaterszene. Nach der Präsentation wird zum Vergleich der Songtext gelesen/ das Musikvideo gezeigt. Die Sätze können als Klammer eines Theaterstücks dienen, z.B.:
Beginn: „Es ist drei Uhr nachts.“
Ende: „Ist noch irgendjemand wach?“
Improvisationstheater: Spontan und durch Interaktion entstehen kurze Dialoge und kleine Szenen. Freies Sprechen in der Fremdsprache kommt dem Improtheater erstaunlich nahe, denn es bleibt kaum Zeit für die Planung des eigenen Beitrags. Es muss schnell gehen, die Worte fehlen, der Adrenalinspiegel steigt. Nicht selten kommt es zu einem Aha-Erlebnis: Lernenden wird klar, dass flüssiges Sprechen und eine verständliche Aussprache einen höheren Stellenwert haben können, als grammatische Korrektheit.
Jonny & Jakob überzeugen stimmlich mit ihrer Akustikversion eines Kayef-Songs. Die beiden lernten sich mit sechs Jahren in einem Bonner Kinderchor kennen und machen seitdem gemeinsam Musik:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Songtitel „Ich würd‘ lügen“ stolpert man bereits über zwei unterschiedliche Ü‘s. Das erste Ü wird kurz, das zweiteÜ lang gesprochen. Warum eigentlich? Wenn in der eigenen Muttersprache nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden wird, ist es gut möglich, dass der Unterschied beim Erlernen der deutschen Sprache nicht gehört- und darum auch nicht richtig ausgesprochen wird. Der muttersprachliche Filter versperrt dann den Weg ins Ohr. Lernende, die den Unterschied nicht hören, sind dankbar für Regeln, die ihnen zur Unterscheidung dienen.
B1-Textarbeit: Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen werden muss, kann man meistens an der Schreibung erkennen. Lernenden markieren im Text lange Vokale durch einen Unterstrich, kurze Vokale durch einen Punkt. Den markierten Wörtern sollen dann Regeln zugeordnet werden. Anschließend wird der Song mehrmals gehört und bewusst auf die Vokallänge geachtet.
Ein Vokal wird kurz ausgesprochen
wenn er vor zwei Konsonanten steht (ich, würd, nichts, ist, sind, und, Schatz, Hand)
Ein Vokal wird lang ausgesprochen
bei einem Doppelvokal (Paar)
bei Diphthongen: ei (vielleicht, seitdem, bei, eine, nein, keine), au (auf, auch), eu (Freunde, Leute)
beim langen -ie (vielleicht, Liebe, nie, irgendwie, passiert)
wenn ein „Dehnungs-H“ nach dem Vokal steht (Zahnbürste, mehr, Ahnung, Gefühl)
wenn nur ein Konsonant nach dem Vokal steht (lügen, sagen, gar, aber, mir, wir, oder, den, Plan)
wenn die betonte Silbe offen ist und kein Buchstabe folgt (da, du, so, ja)
A2-Partnerdiktat: Vorentlastung vor dem Hören oder Textrekonstruktion nach dem Hören mit einem „Wechselspiel“.
A2-selektives Lesen: Informationen im Songtext markieren, die dabei helfen könnten, die gesuchte Person zu finden (Mitten in Berlin, Kudamm, U-Bahn, Freitagnacht, Stadtverkehr, Straßen, Park, Ost und West, Stadtgebiete Neukölln und Moabit)
A2-Sprechen: Du bist mitten in Berlin am Kudamm und möchtest Hanna helfen, die große Liebe in Moabit oder in Neukölln finden. Nutze das interaktive Liniennetz der BVG. Starte an der U-Bahnhaltestelle Kurfürstendamm. Verwende Wortschatz zum Thema Stadtverkehr: U-Bahnhaltestelle, U-Bahn in Richtung XY nehmen, einsteigen, fahren bis, umsteigen, aussteigen, …
Beispiel: Wie kommt Hanna vom Kudamm nach Moabit? „Geh‘ zur U-Bahnhaltestelle Kurfürstenplatz. Nimm die U9 Richtung Osloer Straße. Die nächsten Stationen heißen Zoologischer Garten und Hansaplatz. Die dritte Station heißt Turmstraße. An dieser Haltestelle musst du aussteigen.“
Unterrichtsthema Verkehrsmittel und Mobilität: Arbeitsblätter, Unterrichtsideen und Videos auf der DaF- und DaZ- Plattform ZUM
Die Prinzen sind zurück! Seit 30 Jahren machen die Leipziger erfolgreich Musik: Sie veröffentlichten elf Alben, verkauften sechs Millionen Tonträger und gewannen zahlreiche Musikpreise. Im aktuellen Song fragen sie sich: Was darf, kann und muss man tun?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Prinzen haben zwar keine konkreten Antworten auf diese Fragen, halten sich aber an die Weisheit ihrer Oma: „Dürfen darf man alles; müssen muss man nichts. Können kann man vieles, doch was woll’n wir eigentlich?“
Umgangsformen und Ausdrucksweisen sind ständig im Wandel. Was früher als „normal“ galt, wird heute vielleicht als politisch inkorrekt gewertet. Lernende markieren provokante Fragen im Text, z.B.:
Darf man Frauen Komplimente machen?
Darf man über nicht korrekte Witze lachen?
Darf man Sachen sagen, die man selbst nicht glaubt?
Darf man mal so eben in die Südsee jetten?
Darf man Fleisch, Thunfisch, Robben und Delfine essen?
Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird dasFreewritingvorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.
Lässig tanzen vor dem Greenscreen mit den Beatsteaks. Ein knallbunter Sommerhit mitten im November bringt karibisches Urlaubsfeeling direkt ins eigene Wohnzimmer. Ahuga!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren