Miniprojekt: Einen gemeinsamen Spieleabend organisieren. In jeder Spielegruppe gibt es einen Spielleiter, der den anderen auf Deutsch erklärt, wie sein Lieblings-Gesellschaftsspiel funktioniert (Textsorte Spielanleitung).
B1-Sehverstehen: Kursteilnehmende machen sich Notizen zu einzelnen Handlungsabschnitten des Videos und fassen das Geschehen im Anschluss kurz zusammen.
Beispiel: Die Zaubervorstellung
Ein Zauberer zaubert drei Stühle auf die Bühne.
Der Zauberer zaubert eine Assistentin auf die Bühne.
Die Assistentin zaubert die drei Jungs der Band OK Kid auf die Stühle.
Der Zauberer hypnotisiert die Mitglieder der Band. Er gibt ihnen eine Ohrfeige.
Die drei Jungs können plötzlich jonglieren, Feuer spucken, Stühle auf dem Kinn balancieren und tanzen.
Plötzlich sind Zauberer, Assistentin und Zuschauer verschwunden und auf der Bühne sieht man nur noch drei kleine Hunde.
Die Berliner nennen ihre öffentlichen Verkehrsmittel liebevoll „Öffis“ und auch Kontrolleur Kazim ist sehr nett und tolerant, solange seine Fahrgäste ein Ticket haben. Mit dem Slogan „Nur wir lieben dich so, wie du bist …“ landete die BVG über eine Imagekampagne einen viralen Hit mit über 5 Mio. Klicks auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Sehverstehen: Notieren Sie 5-10 Informationen, die Sie von Berlin sehen (z.B. Fahrradfahrer, U-Bahn, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Berliner Bär, Fernsehturm, Spree, …)
B1-Leseverstehen: Sammeln Sie im Text 5-10 Informationen zu dem, was Alpa Gun an Berlin liebt (z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor, Berliner Dom, Gedächtniskirche, BVG, …)
In Buddy Buxbaums Song „Ballast“ schiebt Peter ein Klavier durch die Gegend. Sein Maskottchen ist ein Clown. Die Figur des Clowns lässt andere staunen. Seine Aktionen sind maßlos übertrieben. Gestik, Mimik und Körperhaltung sind reduziert. Seine ganze Erscheinung kündigt ein Scheitern an. Der gute Wille ist da, doch ständig geht etwas schief und hält ihn davon ab, sein Ziel zu erreichen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
(A1) Sehverstehen: Handlungsabschnitte des Blues in eine Reihenfolge legen, z.B.:
– Peter spielt in einem Einkaufszentrum
– Peter holt sein Klavier aus der Garage
– Er schiebt sein Klavier durch eine Fußgängerzone
– Eine Frau gibt ihm einen Becher Kaffee.
– Peter kauft Käse.
– Ein Boot transportiert Peter und das Klavier.
– Peter steht im Regen.
– Das Klavier fährt die Rolltreppe runter.
– Geschafft: Peter stellt einen Clown aufs Klavier.
Ein Elfchen schreiben: Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern in festgelegter Reihenfolge (Zeile 1: 1 Wort, Zeile 2: 2 Wörter, Zeile 3: 3 Wörter, Zeile 4: 4 Wörter, Zeile 4: 1 Wort). Elfchen eignen sich ab A1, denn man kommt mit wenig Wortschatz aus und es gibt keine komplizierten grammatischen Strukturen.
Im Deutschen werden ein konsonantisches und ein vokalisiertes „R“ verwendet. Stehen Sie auch vor der Frage, wann welches „R“ zum Einsatz kommt? Hier ein paar Regeln:
Das R wird rollend gesprochen, wenn es am Wortanfang (rot) oder wenn es nach Konsonanten steht (grün, braun, Matrose)
Das R wird stumm, wenn es nach langen Vokalen (Farbe, schwarz) oder wenn es am Wortende als –er steht (Kleider, Jäger)
A1-Übung: Markieren Sie im folgenden Liedtext, wo man ein rollendes R und wo man ein vokalisiertes R hört
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider:
– Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger ist.
– Rot, rot, rot sind alle meine Kleider, rot, rot, rot ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so rot ist, weil mein Schatz ein Reiter ist.
-Blau, blau, blau sind alle meine Kleider, blau, blau, blau ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles was, so blau ist, weil mein Schatz ein Matrose ist.
– Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider, schwarz, schwarz, schwarz ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so schwarz ist, weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
– Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider, weiß, weiß, weiß ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so weiß ist, weil mein Schatz ein Müller ist.
– Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider, bunt, bunt, bunt ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so bunt ist, weil mein Schatz ein Maler ist.
Karaoke-Version zum Mitsingen: Singen bringt großen Gewinn für die Aussprache, denn Melodie und Rhythmus prägen sich gut ein und falsche Pausierung ist unmöglich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie haben Sehnsucht, mal kurz dem Alltag zu entfliehen? Dann werden Sie Revolverheld mögen …
Vorentlastung zum Song-Text: Telefongespräch mit verteilten Rollen vorlesen
Hallo, hallo!
– Ach, hallo! Wie geht’s dir denn?
Geht so. Bist du auch so gelangweilt?
– Ja, total genervt und gestresst! Und du?
Ich habe den Regen satt! Die Stadt macht mich müde …
– Ich muss auch mal wieder raus. Lass uns wegfahren!
Aber bitte nicht nach Hamburg, Berlin oder Köln! Ich brauche Meer und Wellen.
– Ja, lass uns gehen. Ich halte es hier nicht mehr aus.
Ich pack schon mal meine Tasche und hol dich ab.
– Bis gleich!
Redeanlass: Wie entfliehen Sie dem Alltag? Geben Sie Empfehlungen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selbsthilfegruppen werden ehrenamtlich geleitet. Dort treffen sich Menschen, die:
– ihre Probleme selbst in die Hand nehmen
– ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen
– neue Wege probieren, um ihre aktuelle Lebenssituation zu verbessern
– sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen
Die Band Tipps für Wilhelm erzählt in ihren Songs kleine Geschichten. Das Video „Ganz weit im Osten“ zeigt einen Tag in Dr. Lipschitzs Selbsthilfegruppe für gescheiterte Träumer:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dr. Lipschitz versucht seine Patienten mit ihren unerfüllbaren Wünschen zu konfrontieren, in der Hoffnung, dass sie dann ihre Träume loslassen und sich mit der Realität auseinandersetzen. Dabei geht einiges schief.
B1-Sehverstehen: Welche Lebensträume haben sich bis jetzt für die Protagonisten nicht erfüllen können?
B1-Schreiben: Suchen Sie sich eine Person aus dem Video aus und erzählen Sie die Geschichte eines gescheiterten Traums. Verwenden Sie Konjunktiv II.