Was ist zwischen 1995 und 2015 passiert? Notieren Sie Stichpunkte
Gesprächsanlass: Was ist geblieben von den Idealen des Hauptdarstellers? Sind sie noch die, die sie früher mal waren?
Was ist zwischen 1995 und 2015 passiert? Notieren Sie Stichpunkte
Gesprächsanlass: Was ist geblieben von den Idealen des Hauptdarstellers? Sind sie noch die, die sie früher mal waren?
In Buddy Buxbaums Song „Ballast“ schiebt Peter ein Klavier durch die Gegend. Sein Maskottchen ist ein Clown. Die Figur des Clowns lässt andere staunen. Seine Aktionen sind maßlos übertrieben. Gestik, Mimik und Körperhaltung sind reduziert. Seine ganze Erscheinung kündigt ein Scheitern an. Der gute Wille ist da, doch ständig geht etwas schief und hält ihn davon ab, sein Ziel zu erreichen.
(A1) Sehverstehen: Handlungsabschnitte des Blues in eine Reihenfolge legen, z.B.:
– Peter spielt in einem Einkaufszentrum
– Peter holt sein Klavier aus der Garage
– Er schiebt sein Klavier durch eine Fußgängerzone
– Eine Frau gibt ihm einen Becher Kaffee.
– Peter kauft Käse.
– Ein Boot transportiert Peter und das Klavier.
– Peter steht im Regen.
– Das Klavier fährt die Rolltreppe runter.
– Geschafft: Peter stellt einen Clown aufs Klavier.
Ein Elfchen schreiben: Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern in festgelegter Reihenfolge (Zeile 1: 1 Wort, Zeile 2: 2 Wörter, Zeile 3: 3 Wörter, Zeile 4: 4 Wörter, Zeile 4: 1 Wort). Elfchen eignen sich ab A1, denn man kommt mit wenig Wortschatz aus und es gibt keine komplizierten grammatischen Strukturen.
Im Deutschen werden ein konsonantisches und ein vokalisiertes „R“ verwendet. Stehen Sie auch vor der Frage, wann welches „R“ zum Einsatz kommt? Hier ein paar Regeln, die sich Lernende auch selbst durch die SOS-Methode erschließen können:
A1-Übung: Markieren Sie im folgenden Liedtext, wo man ein rollendes R und wo man ein vokalisiertes R hört
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider:
– Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger ist.
– Rot, rot, rot sind alle meine Kleider, rot, rot, rot ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so rot ist, weil mein Schatz ein Reiter ist.
-Blau, blau, blau sind alle meine Kleider, blau, blau, blau ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles was, so blau ist, weil mein Schatz ein Matrose ist.
– Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider, schwarz, schwarz, schwarz ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so schwarz ist, weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
– Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider, weiß, weiß, weiß ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so weiß ist, weil mein Schatz ein Müller ist.
– Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider, bunt, bunt, bunt ist alles, was ich hab‘.
Darum lieb‘ ich alles, was so bunt ist, weil mein Schatz ein Maler ist.
Karaoke-Version zum Mitsingen: Singen bringt großen Gewinn für die Aussprache, denn Melodie und Rhythmus prägen sich gut ein und falsche Pausierung ist unmöglich.
Sehverstehen: Das Video wird an verschiedenen Stellen angehalten, damit Lernende Kleidungsstücke beschreiben können
Sie haben Sehnsucht, mal kurz dem Alltag zu entfliehen? Dann werden Sie Revolverheld mögen …
Vorentlastung zum Song-Text: Telefongespräch mit verteilten Rollen vorlesen
Hallo, hallo!
– Ach, hallo! Wie geht’s dir denn?
Geht so. Bist du auch so gelangweilt?
– Ja, total genervt und gestresst! Und du?
Ich habe den Regen satt! Die Stadt macht mich müde …
– Ich muss auch mal wieder raus. Lass uns wegfahren!
Aber bitte nicht nach Hamburg, Berlin oder Köln! Ich brauche Meer und Wellen.
– Ja, lass uns gehen. Ich halte es hier nicht mehr aus.
Ich pack schon mal meine Tasche und hol dich ab.
– Bis gleich!Redeanlass: Wie entfliehen Sie dem Alltag? Geben Sie Empfehlungen
Sehverstehen: Satzstreifen in die richtige Reihenfolge bringen
Die Zahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland wird auf 70.000 – 100.000 geschätzt. Was ist eine Selbsthilfegruppe?
Selbsthilfegruppen werden ehrenamtlich geleitet. Dort treffen sich Menschen, die:
– ihre Probleme selbst in die Hand nehmen
– ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen
– neue Wege probieren, um ihre aktuelle Lebenssituation zu verbessern
– sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen
Die Band Tipps für Wilhelm erzählt in ihren Songs kleine Geschichten. Das Video „Ganz weit im Osten“ zeigt einen Tag in Dr. Lipschitzs Selbsthilfegruppe für gescheiterte Träumer:
Dr. Lipschitz versucht seine Patienten mit ihren unerfüllbaren Wünschen zu konfrontieren, in der Hoffnung, dass sie dann ihre Träume loslassen und sich mit der Realität auseinandersetzen. Dabei geht einiges schief.
B1-Sehverstehen: Welche Lebensträume haben sich bis jetzt für die Protagonisten nicht erfüllen können?
B1-Schreiben: Suchen Sie sich eine Person aus dem Video aus und erzählen Sie die Geschichte eines gescheiterten Traums.
Grammatikübungsseite: „Wünsche ausdrücken + Konjunktiv II“
B2-Lesetext: Lebensträume und Wünsche
Ein Obdachloser, der auf der Suche nach einem Paar Schuhen ist, ein Mercedesfahrer, der gerade von seiner Geliebten kommt und eine Frau, die auf den Mercedesfahrer wartet. Das sind die die Hauptpersonen in Hagen Stolls Video.
Vor dem Sehen: Bringen Sie Textabschnitte in eine mögliche Reihenfolge
Sehverstehen: Lösungskontrolle (Video ansehen und die richtige Reihenfolge überprüfen)
B1-Schreiben: Und wie geht die Geschichte weiter?
Zu den schönsten deutschen Wörtern zählen Sehnsucht, Heimweh und Fernweh.
Heimweh und Fernweh sind zwei Formen der Sehnsucht: Ist man längere Zeit in der Fremde, hat man Heimweh nach der Heimat. Ist man in der Heimat, hat man Fernweh nach der Ferne. Larsito, Berliner mit kolumbianischen Wurzeln, hat den passenden Song dazu geschrieben. Der Text ist bereits im Anfängerunterricht einsetzbar.
Sehverstehen: Lernende unterstreichen Begriffe aus nebenstehender Wortliste, die sie im Video wiederfinden. Mehrmaliges Sehen ist erlaubt.
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Noch mehr Links zum Suppenkasper:
Die Stadt ist riesengroß, es ist schon spät und Sie wollen noch etwas unternehmen, werden aber nirgendwo reingelassen? Gemein!
A2-Sehverstehen: Video ohne Ton abspielen.
Vier Arbeitsgruppen fassen die Handlung des in Berlin gedrehten Videos zusammen:
A2-Selektives Leseverstehen: Lernende ordnen ihre Erzählabschnitte dem Songtext zu
Hörsehverstehen: Max Raabes Video mit Ton anschauen. Wer mag, kann mitsingen.
Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.
Zielfertigkeit Schreiben trainieren mit einem authentischen Schreibanlass:
Entwerfen Sie eine Anfrage für eine Wohnmöglichkeit.
B1-Lesetext zu studentischem Wohnen: Wohnheim, WG oder eine eigene Wohnung?
A2-Sehverstehen: Julien Bam richtet seine erste eigene Wohnung ein. Welche Möbel bekommt er?